Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?

Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.

Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.

Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

205 weitere Antworten
205 Antworten

Na dann komme ich der Sache schon näher.
Heute mal den Motorschutz runter, und dann nochmals mit dem Gerät abdrücken.

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 13. August 2020 um 10:10:02 Uhr:



Zitat:

@Sedge schrieb am 13. August 2020 um 09:57:53 Uhr:


Mir ist heute aufgefallen, dass die Flüssigkeit am Asphalt zwar auftrocknet, es bleiben aber Flecken zurück.
Dachte eigentlich immer es wäre von der Klima, da dürften dann aber keine Flecken zurückbleiben, oder?

Richtig, Kühlwasser hinterlässt Flecken, es sei denn man nutzt viel Wasser zum Gegenspülen

Ich vermute dass es sich mit dem Wasser der Klimaanlage, also dürfte sich die undichte Stelle irgendwo in dem Bereich befinden....

Es tropft zwischen Getriebekasten und dem Rohr vom Turbo heraus.
Ich konnte das Leck nicht eruieren, einfach keine Chance.
Da muss ich die Karre wohl in die Werkstatt stellen. ich bin mit meinem Latein am Ende.
Möglicherweise ein undichtes AGR Ventil, Schläuche sind jedenfalls dicht.
Aber das Teil ausbauen, nö, ich glaube dass ist mir eine Nummer zu groß. 🙁

Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben 😁 ....

Ähnliche Themen

Diesmal bleib ich klein 😉

Ich bin durch einen Hinweis von einem Forumsmitglied darauf aufmerksam gemacht worden, dass bei mir eventuell ein Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung undicht ist. Weil es genau zwischen dem Rohr vom Turbo, und dem Getriebe von oben herunter tropft, wenn ich das Kühlsystem abdrücke.
Hat dieses Teil von euch schon wer getauscht? Wie kommt man da am besten dran usw.
Muss ich da eventuell nur einen Teil des Schlauchs tauschen, oder das komplette Teil?
Vielen Dank für alle Tips!

Kurbelgehäuseentlüftung und Kühlwasser? Ich weiß zwar nicht welchen Motor Du hast aber kann mir nicht vorstellen dass der Ölabscheider damit was zu tun hat....

Ich kann nur vermuten wo dieses Kühlwasser herkommt, aber jetzt hab ich herausgefunden dass der Turbo ja auch über eine Kühlmittel Leitung verfügt, und das Wasser tropft eigentlich genau aus diesem Bereich....... ( es tropft wie gesagt zwischen Getriebekasten, und dem Ladeluftrohr herunter )
Ich befürchte dass ich den Schweden diesmal wohl in eine Werkstatt stellen muss 🙁 🙁

Motor D5 Diesel mit 185PS

Niemand von euch einen Tip, wie man an diese Kühlmittel Leitung vom Turbo am besten herankommt?

Ich denke von unten wirst Du das angehen müssen

Oaje...... hab ich befürchtet. Ich muss wohl dieses Rohr vom Turbolader mal abnehmen, meiner Meinung nach die einzige Chance diese Leckstelle zu orten........

Von unten müsstest eigentlich besseren Zugang haben zu diesem Schlauch. Vielleicht Schelle locker.

Könnte es eventuell auch dieser sogenannte „Froststopfen“ sein?
Dass wäre dann der absolute „Worstcase“......... 🙁 :🙁

Die Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist mit Kühlwasser beheizt, damit er im Winter nicht einfriert.
Ein dünner Schlauch geht vom Thermostat zum Rohr am Ölabscheider.
Es ist wie das AGR aufgebaut. Ein Rohr im Rohr.

Gibts diesen besagten Schlauch eventuell auch extra zu kaufen, oder muss man den kompletten Satz kaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen