Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?

Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.

Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.

Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

205 weitere Antworten
205 Antworten

... was... Quark...? 😁

Back to topic........
Ich habe mir so ein Gerät geordert, mit dem man eine eventuelle Leckage orten kann.
Hoffe ich bekomme es noch diese Woche.

Wie soll das aussehen...?

Spürhund.... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peak_t schrieb am 11. August 2020 um 19:51:00 Uhr:


Wie soll das aussehen...?

Also ein Abdrückgerät kennst du sicher 😉

... ja... und... was willst damit... mit chance geht in einer gewissen Zeit Druck verloren... minimal reicht ja... wie es bei Haarissen eben so ist... sehen kann man nix und wo die Undichtigkeit ist kann das Ding erst recht nicht zeigen... 😉

Naja, ich denke schon dass ich damit Undichtigkeiten feststellen kann, für was soll dieses Gerät denn dann gut sein? Kühlwasserundichtigkeiten an Schläuchen usw. kann ich damit mit Sicherheit eruieren.....

... wie gesagt... wenn im Betrieb schon nix zu finden ist tuts das Ding auch nicht... bestenfalls DAS eine Undichtigkeit vorhanden ist... wo ist nach wie vor Glaskugel... 😉

Mal sehen.........

Nur Mut - besser als sitzen ind hoffen allemal...

Manchmal sieht man mehr als man glaubt....
Drücke die Daumen...

Sehe ich auch so, und sollte es nix bringen, dann habe ich es zumindest mal versucht.

Ich weiß nicht ob das jetzt mit dem Thema zu tun hat oder eine normale Funktion eines Volvo ist!? Aber mittlerweile klammere ich mich an jeden Strohhalm :-( zu dem Thema.
Vor 1,5h habe ich ihn abgestellt, war keine lange Fahrt und es war auch nicht mehr so heiß heute Abend. Jedenfalls wollte ich noch etwas aus dem Auto holen und habe ich ein rauschen aus dem Motorraum gehört. Mir ist das schon ein paar mal aufgefallen, aber hier eher wenn ich ihn aufgeschlossen habe und ich dachte warum läuft die Lüftung? Wahrscheinlich gehört es so und Volvo hat sich was dabei gedacht. Dieses mal hatte ich ihn aber noch nicht aufgeschlossen! Ein paar Minuten später war es wieder ruhig!?

Ohne jetzt alles komplett durchgelesen zu haben, wie sieht es mit dem Heizkreislauf aus? Evtl. ist der undicht? Hast du bemerkt ob das Fahrzeug vielleicht innen "feuchter" ist (Luftfeutigkeit)?

Hatte das mal an einem alten Audi 5E.

Mir ist heute aufgefallen, dass die Flüssigkeit am Asphalt zwar auftrocknet, es bleiben aber Flecken zurück.
Dachte eigentlich immer es wäre von der Klima, da dürften dann aber keine Flecken zurückbleiben, oder?

Zitat:

@Sedge schrieb am 13. August 2020 um 09:57:53 Uhr:


Mir ist heute aufgefallen, dass die Flüssigkeit am Asphalt zwar auftrocknet, es bleiben aber Flecken zurück.
Dachte eigentlich immer es wäre von der Klima, da dürften dann aber keine Flecken zurückbleiben, oder?

Richtig, Kühlwasser hinterlässt Flecken, es sei denn man nutzt viel Wasser zum Gegenspülen

Deine Antwort
Ähnliche Themen