Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??
Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?
Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.
Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.
Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.
Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!
Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.
Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!
Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,
Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.
Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.
mfg
205 Antworten
Hast Du den Zuheizer geprüft?
Wie schaut Deine Wasserpumpe aus?
Vielleicht "eiert" sie und Du das Wasser nur im Betrieb verlierst.
Lass mal den Karren im Stand ne weile Laufen und schaue dann nach...
...eventuell mit etwas Überdruck...
Gruß
Didi
Hallo,
alles gecheckt, Zahnriemenabdeckung war runter und darunter ist nichts ausser Staub zu finden. Zuheizer hab ich gestern abgesucht auch alles I.O. nichtmal eine Spur von Kühlwasser oder seinen Resten zu finden.
Ich bin im Moment etwas Ideenlos. Werde es aber weiter im Auge behalten.
Dann wechsel mal den Einfülldeckel. Vielleicht lässt der zu früh Druck ab und es verdampft unbemerkt.
Wenn du das prüfen willst, dann zieh einen Einweghandschuh über den Einfülldeckel. Der sollte dann ja innen nass werden (und ggf. leicht aufgeblasen sein).
Ähnliche Themen
Das klappt doch nicht mit einem Handschuh. Der wird logischerweise nass. Der Deckel ist so gemacht, dass er bei gewissem Überdruck abbläst. Und beim Abkühlen entsteht Unterdruck. Den muss er auch ausgleichen. Sonst zieht es die Schläuche zusammen.
Also. Neuen Deckel ausprobieren. Kostet nicht die Welt.
Wenn das so ist, das da nichts ist, könnte es ggf das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters sein!?? Hatte mal so einen fall, bin beim suchen erst auch nicht fündig geworden und hatte damals einfach auf verdacht mal einen neuen Deckel genommen. Die sind auch nicht so teuer, die Ventildichtungen kann man so auch nicht tauschen, also gleich den ganzen Deckel.
Ja. Tausch einfach mal den Deckel. Was billigeres fällt mir leider auch nicht mehr ein.
All diese Spässe habe ich hinter mir. Deckel erneuert, dann sogar wegen des so häufigen auf und zuschraubens des Deckels wegen der notwenigen Nachfüllungen auch den Behälter getauscht. Auch das wars nicht.
Haarriss im Kopf, das wars. Mit komplett neuem Kopf ist seit letztem Sommer alles wieder hübsch.
Haarriss im Kopf könnte eigentlich nicht unbedingt die Ursache sein, da du ja den Co-Test gemacht hast. Allerdings hatte ich auch selbst schon mal so einzelne Fälle. Ich würde erst mal einen neuen Deckel draufschrauben, der kostet ca 10-15 €! Wenn es dann immer noch ist mit dem Verlust, kann man hier immer noch andere Möglichkeiten diskutieren. Wasserverlust im schleichenden und auch mehr kann man über Inaugenscheinnahme des Brennraumes durchaus herausfinden, ohne den Motor gleich auf verdacht ganz zu zerlegen. Allerdings ist das dann etwas aufwendiger und mit dementsprechendem Werkzeug verbunden!!! Bei Benzinermotoren reich es oftmals aus, nur dazu die Zündkerzen anzuschauen, wie es beim Diesel ist kann ich aus dem Kopf heraus nicht sagen weil ich den fall noch nicht hatte. Daher kann ich auch nicht sagen, ob man nach Demontage der Einspritzdüsen dann mit einem Endoskop da reinkommt. Sicherlich gibt es so kleine, um damit durch die Bohrung reinzukommen, ob man dann aber auch direkt was erkennen kann ist fraglich. Aber geh nicht gleich vom schlimmsten aus, mach erst mal den Deckel neu!
Zitat:
@855TDI schrieb am 14. April 2018 um 22:50:02 Uhr:
All diese Spässe habe ich hinter mir. Deckel erneuert, dann sogar wegen des so häufigen auf und zuschraubens des Deckels wegen der notwenigen Nachfüllungen auch den Behälter getauscht. Auch das wars nicht.Haarriss im Kopf, das wars. Mit komplett neuem Kopf ist seit letztem Sommer alles wieder hübsch.
Wie habt ihr den Haarriss diagnostiziert ?
Habe das Auto zum wechseln der Kopfdichtung in die Werkstatt gebracht. Die hat den Kopf zum prüfen weiter gereicht.
Und?
Schon was Neues?
Hallo Leute,
leider nichts neues bei gedigener Fahrweise verliert er kein Wasser!!!!
Alles unter 3000 Umdrehungen ist unauffällig! ich werde wohl jetzt mal den Kühlmitteldeckel tauschen, vileicht ist er es ja.
War die Tage so mit Arbeit zugenagelt da konnte ich nichtmal hier reinschauen.
Danke für die vielen Tips und Ideen.
Gruß
Christian
Hallo! Ich hatte schon zweimahl das Problem. Einmal war die Brennkammer der Standheizung durchgebrannt,wobei die Heizung das Kühlmittel mitverbrannte. Beim anderen mahl spritzte Kühlmittel von Thermostat ins freie.Dies war nur bei warmen Motor.
Servus Freunde, es ist ein Phänomen bei manchen Leuten wie mich der fast ratlos da steht mit dem Thema Wasserverlust V70ii!
Vielleicht kann mir auch jemand was sagen oder meinen wo das Wasser hin ist! ( ich möchte nicht zu denen gehören die dann gleich wieder sagen dass es Zylinderkopfdichtung wäre 🙂)
Ich habe einen 2001 V70ii 2,4 Benziner mit 200 ps!
Der Motor läuft gut und Betriebstemperatur konstant; Heizung ok! Nur muss ich jeden Tag über n Liter Kühlwasser nachfüllen!!
Was könnte es nach eure Meinung sein?
Viele Grüsse