Kühlwasser Verlust
Hallo zusammen,
mein Opel Astra J Turbo 1.4 Benzin mit 140 PS verliert Kühlwasser an der rot markierten Stelle im Bild.
- Wie heißt der betreffende Teil, damit ich nach Anleitungen/Ressourcen suchen kann?
- Kann ich es selbst reparieren? Wenn nicht, was würde es bei einer Werkstatt kosten?
60 Antworten
Wer sagt denn dass das Thermostat erst bei 105°C öffnet?
Es kommt auf den Lastzustand des Motors an.
Übrigens, alle Hersteller regeln in diesem Bereich ihre Kühlwassertemperatur bei den Benzinern.
Und warum sollten Motoren deswegen platzen?
Die 87°C- 89°C gibt es schon lange nicht mehr seitdem es Kennfeldgesteuerte Thermostate gibt.
Das Problem sind Undichtigkeiten im System."Schleichender Kühlmittelverlust"
Es kann der Betriebsdruck nicht gehalten werden,was die Sidetemperatur absenkt,das Kühlmittel fängt in bestimmten Situationen an zu kochen.Das kann sich lange unbemerkt hinziehen,kommt auf das Fahrprofil an .Bei AB - Betrieb wird die Temperatur gesenkt und er läuft je nach Last mit der entsprechend niedrigen Temperatur.
Das wirkt abrasiv auf die Plastikelemente (davon gibts genug) ,die spröde und brüchig werden .Vertelerflansch,Thermostat etc.
Zudem kommen noch Druckspitzen dazu die im Behälter ihr unwesen treiben das Überdruckventil im Deckel und den Behälter selbst übergebühr belasten.
Toyota yaris 1.5 82 grad
Skoda fabia 1.6 87 grad
Mazda 3 2.0 82 grad
Giulietta 1.8 83 grad
F. focus 1.6 82 grad
N. juke 1.5 82 grad
C. c5 3.0 82 grad
Alles beispiele hier bis 10 jahre alt . Also als modern zu bezeichnen .
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 13. September 2024 um 17:50:18 Uhr:
Das Problem sind Undichtigkeiten im System."Schleichender Kühlmittelverlust"
Es kann der Betriebsdruck nicht gehalten werden,was die Sidetemperatur absenkt,das Kühlmittel fängt in bestimmten Situationen an zu kochen.Das kann sich lange unbemerkt hinziehen,kommt auf das Fahrprofil an .Bei AB - Betrieb wird die Temperatur gesenkt und er läuft je nach Last mit der entsprechend niedrigen Temperatur.
Das wirkt abrasiv auf die Plastikelemente (davon gibts genug) ,die spröde und brüchig werden .Vertelerflansch,Thermostat etc.
Zudem kommen noch Druckspitzen dazu die im Behälter ihr unwesen treiben das Überdruckventil im Deckel und den Behälter selbst übergebühr belasten.
Nehmen wir an das kühlmittel finge erst bei 115 grad zu kochen . Dann würden solche fahrzeuge oft am limit sein und deswegen alle schläuche schneller ermüden . Der druck ist dann auch immer höher .Was mich dabei am meisten stört ist dass eine winzige unachtsamkeit das kühlmittel blitzschnell extreme temperaturen erreicht .Wenn bei einem 82 grad geregelten auto einen überhitzung von 20 grad stattfindet , so sind wir noch im gelben bereich von 102 grad.Bei einem 115 geregelten fahrzeug wären wir schon bei bei doppel rote 135 grad .Für mich einen no go..
Ähnliche Themen
Das ist die moderne Technik,kommt alles der Umwelt zu gute.😁
Der Standarddruck ist bei mechanischen Thermostaten ungef. 1Bar im gegensatz zu 1,4bar beim neuen System.
Je mehr Druck desto höher der Siedepunkt vorrausgesetzt das System ist dicht ,um so höher die Gefahr das es kocht .Schlechte Wartung tut das übrige dazu.Viel höher kann aber nicht gegangen werden da sonst das Öl anfängt sich zu zersetzen oder es muss zusätzlich gekühlt werden.
Abrieb geht zig1000mal durch die Pumpe ,zusätzlich die Abrasion durch das sieden.
Da kannste nur sagen ,immer schön zusehen das dass System dicht ist und nicht nur nachschütten wenn schleichender Kühlmittelverlust,sondern suchen woran das liegt und schnellstmöglich reparieren.
Möglich das andere Hersteller das besser auf die Reihe gekriegt haben ,GM ist da nicht so der Renner.
Zitat:
@TUTUTATA schrieb am 15. September 2024 um 18:41:33 Uhr:
Toyota yaris 1.5 82 grad
Skoda fabia 1.6 87 grad
Mazda 3 2.0 82 grad
Giulietta 1.8 83 grad
F. focus 1.6 82 grad
N. juke 1.5 82 grad
C. c5 3.0 82 grad
Alles beispiele hier bis 10 jahre alt . Also als modern zu bezeichnen .
Per OBD ausgelesen oder vom KI abgelesen?
Und bei 82°C kann das Motoröl seine Additive nicht aktvieren, sprich reinigende Wirkung.
Die Giulietta 1.8 kam 2010 bis 2013 auf den Markt.
Der Focus war ein Diesel oder Benziner?
Schon mal was von einem Schnellkochtopf gehört und das Prinzip verstanden?
kurzes update,
der Wasserauslass wurde gewechselt (hatte kleinen Riss), aber nun war der Anschluß nicht dicht.
Erst bei näherem hinsehen konnte ich erkennen, daß die obere Steckverbindung undicht war.
Eine Lage Teflonband darüber gelegt (mit Loch) war erstmal die Lösung und ist seit einer Woche dicht.
((Klingt auf jedenfall nicht gut, wenn du kein leck von außen erkennen kannst, irgendwo muss es ja hin 🙁
mal den ölstand beobachten ob der mehr wird, den Rückspiegel mal bissl im Auge behalten was dein abgsrohr hinten so raus lässt, du möchtest keine weißen Wolken sehen, um sicher zu gehen könnte man sich mal Zündkerzen ansehen ob die recht weiß aussehen. ))<----hatte ein paar Kommentare übersehen, trozdem wichtig für alle die ein ähnliches Problem haben.
Beim 1.4 ob turbo oder nicht, oder der reduzierte mit 120 PS, ist der Behälter sowie der Flansch mit dem entgasungsschlauch zum behälter eine Schwachstelle. Der Kunststoff wird recht schnell porös und bricht, teilweise musste das teil nur leicht Streifen und plötzlich hast ne rote Pfütze. Ich hab mir daher den Anschluss am Schlauch aus messing gedreht, ich weiß nicht ob man mittlerweile etwas in der Art kaufen kann, aber es wäre definitiv empfehlenswert ein verstärktes Teil einzubauen. Beim Behälter Tausch würde ich den Deckel immer mit ersetzen, der hat ein Überdruckventil, das auch gerne zu früh auf macht und wie schon vorher jemand erwähnt hat kocht das System dann. Das originale thermostat hat eine öffnungstemperatur von 105 Grad Celsius. Das ist vergleichsweise recht hoch. Daher ist das thermostat mehrfach in Benutzung und trennt den großen vom kleinen Kreislauf öfter als bei einem Fahrzeug bei dem das thermostat schon ab 80 Grad öffnet. Daher gehen die schneller mal Kaputt. Hab schon oft gesehen dass es den Flansch am Entgasungsschlauch zerrissen hat(vorallem wenn das thermostat mal geschlossen klemmt) da würde ich auch Wert auf gutes Material legen. Die Wasserpumpe bei den Motoren wird meistens eher undicht als dass sie kaputt gehen, da brauchst du dir eingenlich fast nur sorgen machen wenn im ECM ein Fehler mit der Beschreibung "Kühlmittelfluss ungenügend" hinterlegt ist, normalerweise sollte da aber die SVS (Werkstattschlüssel) oder Motorleuchte aufleuchten mit der Meldung "Fahrzeug demnächst warten"
Von Kühlerdicht oder ähnlichem rate ich dringend ab. Das Zeug verklebt alles bzw. Setzt sich ab, z.B. im heizungskühler im Innenraum, im thermostat, in der wasserpumpe und auch im Kühler vorne. Wenn dein Kühler undicht ist, lass ihn erneuern. Einen Motorschaden bei den 1.4 Benzin Motoren halte ich für denkbar wenn das kühlerdichtmittel mit der kühlflüssgkeit reagiert, wenn man vielleicht nicht darauf achtet ob der Kühlerdicht für das verwendete Kühlmittel nicht geeignet ist
Edit. Hab mal noch ein paar Kommentare gelesen. Ich denke die info könnte nützlich sein. Im Instrument werden immer nur 90 Grad angezeigt tatsächlich stimmt das nicht. Der Zeiger geht nur höher wenn das Fahrzeug wirklich überhitzt, ich hab das noch nicht provoziert, aber ich denke eine Meldung wäre ab 120grad möglich. In der Datenliste des Motorsteuergeräts schwankt die Motorkühlmitteltemperatur bei Betriebstemperatur zwischen 100 und 110 Grad. Vielleicht wird im Instrument nur die Temperatur des Kühlers (2. Sensor) angezeigt, das habe ich noch nicht herausgefunden.
Zitat:
@Sreaver schrieb am 22. September 2024 um 02:52:26 Uhr:
Edit. Hab mal noch ein paar Kommentare gelesen. Ich denke die info könnte nützlich sein. Im Instrument werden immer nur 90 Grad angezeigt tatsächlich stimmt das nicht. Der Zeiger geht nur höher wenn das Fahrzeug wirklich überhitzt, ich hab das noch nicht provoziert, aber ich denke eine Meldung wäre ab 120grad möglich. In der Datenliste des Motorsteuergeräts schwankt die Motorkühlmitteltemperatur bei Betriebstemperatur zwischen 100 und 110 Grad. Vielleicht wird im Instrument nur die Temperatur des Kühlers (2. Sensor) angezeigt, das habe ich noch nicht herausgefunden.
Alles falsch.
Habe ich oft genug schon beschrieben.
Die Kühlwassertemperatur bewegt sich zwischen ca. 90°C bis 105-110°C im normalen Bereich.
Und es werden immer dann nur 90°C im KI angezeigt.
Der 2. Sensor im Kühler regelt das Thermostat was Kennfeldgesteuert ist.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. September 2024 um 12:18:36 Uhr:
Zitat:
@Sreaver schrieb am 22. September 2024 um 02:52:26 Uhr:
Edit. Hab mal noch ein paar Kommentare gelesen. Ich denke die info könnte nützlich sein. Im Instrument werden immer nur 90 Grad angezeigt tatsächlich stimmt das nicht. Der Zeiger geht nur höher wenn das Fahrzeug wirklich überhitzt, ich hab das noch nicht provoziert, aber ich denke eine Meldung wäre ab 120grad möglich. In der Datenliste des Motorsteuergeräts schwankt die Motorkühlmitteltemperatur bei Betriebstemperatur zwischen 100 und 110 Grad. Vielleicht wird im Instrument nur die Temperatur des Kühlers (2. Sensor) angezeigt, das habe ich noch nicht herausgefunden.@Sreaver
Alles falsch.
Habe ich oft genug schon beschrieben.
Die Kühlwassertemperatur bewegt sich zwischen ca. 90°C bis 105-110°C im normalen Bereich.
Und es werden immer dann nur 90°C im KI angezeigt.
Der 2. Sensor im Kühler regelt das Thermostat was Kennfeldgesteuert ist.
Hm, dann waren wohl alle Fahrzeuge bei denen ich ne messfahrt gemacht habe defekt, wenn du das so siehst. Klar kann es mal sein dass der richtung 90 grad runter geht, das kommt aber eher auf die Außentemperatur an.
Prinzipiell konnte ich bei fast jedem 1.4L feststellen dass die temperatur im kleinen Kreislauf vom thermostat immer über 100 Grad gehalten wird.
Was ich auch nicht verstehe, du hast am thermostat nen Stecker mit 2 Pins, der für die Heizung ist. Ich hatte bisher bei jedem das Gefühl dass der mechanisch über federdruck bei der genannten temperatur mechanisch öffnet und nicht über ein angesteuertes stellglied.
Der sensor am Kühler bekommt beim aufheizen keine temperatur ab. Wenn das so stimmt wie du das meinst, dann macht das thermostat doch garnicht auf da die temperatur am Kühler erst hoch geht wenn das thermostat nach dem losfahren das erste mal geöffnet wurde. Korrigiere mich wenn ich mich irre, das habe ich nirgends gelesen, das sind meine praktischen Erfahrungen an diesen Motoren.
Hast du darüber motorspezifische Unterlagen?
Beide Sensoren, im Kühler und im Kühlmittelflansch regeln das Thermostat.
Und ja zuerst am Kühlmittelflansch und dann im Zusammenspiel mit dem Sensor im Kühler.
Nein das ist kein rein mechanisches Thermostat, sondern mit einem Wärmelement was den Querschnitt vom Thermostat regelt. Das ist kein Sensor im Thermostat.
Ja im Teillastbereich sind die Temperaturen so um die 100°C.
Und nein hat nichts mit den Aussentemperaturen zu tun.
Unter Volllast, wird herunter gekühlt.
Besorge dir einen OBD Dongle und schaue dir die Temperaturen an während der Fahrt.
Dann weiß du mehr.
Danke dir für deine Auskunft, ich lerne immer gerne dazu, finde das gut wenn du mich im Detail aufklärst. Ich denke ich habe das nicht ausführlich genug gesagt, tatsächlich meinte ich das auch so, mit der "federbelastung" die nicht per druck sondern per temperatur belastet/geöffnet und geschlossen wird.
Ich hab auch nicht behauptet dass das thermostat einen sensor hat, lediglich eine Heizung. (Wenn man der Fehlercodebeschreibung vertrauen darf wenn diese mal eine Unterbrechung hat und mit dem Multimeter O.L. bei der widerstandsmessung rauskommt) wofür die Heizung genau zuständig ist wusste ich bisher nicht, da hab ich bei den Beschreibungen leider nie eine vernünftige Erklärung gefunden. Aber meinst du nicht dass das System bei -10 grad Außentemperatur im Vergleich zum Sommer andere öffnungs und schließ Zeiten hat? Demnach kann ich doch davon ausgehen dass das thermostat nicht lange offen bleibt wenn der Kühler vorne recht schnell unter 70 Grad gekült wird oder nicht? Kommt natürlich immer auf den betriebszustand an wie du schon sagst. Vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden, falls ja darst du mich gerne belehren 😁
Danke schonmal
Klar bei -10°C dauert es länger.
Aber die Temperaturen werden in dem Bereich trotzdem gehalten.
Auch im Sommer, öffnet der große Kühlkreislauf ziemlich spät, je nach Motor, mit oder ohne Turbolader.
Und wenn du genau hinschaust, wirst du sehen das der Kühlkreislauf anders funktioniert bei diesen Motoren.
Von der Getriebeseite zum Kühler und von dort zum Thermostat.
Das Kühlwasser wird durch den Kühler gedrückt bzw. von der Wasserpumpe angesaugt.
Deswegen ist das Kühlwasser vor dem Thermostat kühl und von der Getriebeseite heiß.
Und auf der Rücklaufseite befindet sich im Kühler unten der 2. Sensor.
@Sreaver
Du musst schon genauer lesen was @hwd63 schreibt "kein rein mechanisches Thermostat" .
Es arbeitet bis zur Betriebstemperatur wie jedes andere Thermostat,nur bei erhöhter Last wird die Kennfeldsteuerung dazu geschaltet und erweitert den Durchfluss und senkt somit die Betriebstemperatur den Anforderungen entsprechend.