Kühlwasser Verlust
Hallo zusammen,
mein Opel Astra J Turbo 1.4 Benzin mit 140 PS verliert Kühlwasser an der rot markierten Stelle im Bild.
- Wie heißt der betreffende Teil, damit ich nach Anleitungen/Ressourcen suchen kann?
- Kann ich es selbst reparieren? Wenn nicht, was würde es bei einer Werkstatt kosten?
Ähnliche Themen
60 Antworten
@ScurafahrerZitat:
@Scurafahrer schrieb am 16. Januar 2024 um 12:49:58 Uhr:
Welcher Deckel wird es denn sein? Es gibt einen ohne und einen mit Sensor?
Wenn es hilft: Kühlerwasserverlust wird im Display angezeigt. Macht das der Sensor?
Ich dachte ich hätte den Deckel schon verlinkt.
Kostet beim FOH ca. 14 Euro glaube ich.
https://www.myparto.com/de/i9732/opel-kuehlerdeckel-yr00269780
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Januar 2024 um 14:09:14 Uhr:
@ScurafahrerZitat:
@Scurafahrer schrieb am 16. Januar 2024 um 12:49:58 Uhr:
Welcher Deckel wird es denn sein? Es gibt einen ohne und einen mit Sensor?
Wenn es hilft: Kühlerwasserverlust wird im Display angezeigt. Macht das der Sensor?Ich dachte ich hätte den Deckel schon verlinkt.
Kostet beim FOH ca. 14 Euro glaube ich.https://www.myparto.com/de/i9732/opel-kuehlerdeckel-yr00269780
Ja, ok. Danke euch für die Infos.
Deckel ist bestellt und wird prophylaktisch eingesetzt.
(Habe by the way auch direkt Öl dazu genommen. Für die nächste Inspektion.)
Ich habe heute auch diesen Defekt entdeckt, nachdem ich auf dem Boden eine kleine rötliche Pfütze (ca 5cm) gesehen habe. Das Auto stand 7 Tage.
Einen größeren Verlust habe ich noch nicht. Der Kühlmittelstand ist 5mm unter Maß.
Wie riskant ist es damit noch zu fahren?
Das Teil (Wasserauslass) wird in 2-3 Tagen geliefert.
Wäre es ratsam gleich ein Teil in Alu-Ausführung zu wählen?
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 4. Januar 2024 um 16:50:36 Uhr:
Wir haben Standard ungefähr 105 bis 110°C,auf Grund des Druckes und des Kühlmittels kommt es im
Überzeuge mich mal davon ..
Beim Kennfeldthermostaten ist das Standard.
Zitat:
@trollluchs schrieb am 10. September 2024 um 23:08:59 Uhr:
Ich habe heute auch diesen Defekt entdeckt, nachdem ich auf dem Boden eine kleine rötliche Pfütze (ca 5cm) gesehen habe. Das Auto stand 7 Tage.
Einen größeren Verlust habe ich noch nicht. Der Kühlmittelstand ist 5mm unter Maß.Wie riskant ist es damit noch zu fahren?
Das Teil (Wasserauslass) wird in 2-3 Tagen geliefert.Wäre es ratsam gleich ein Teil in Alu-Ausführung zu wählen?
Hier ist/war dasselbe. Wird weiter gefahren, unter Beobachtung der Temperatur und des Wasserstandes. Kanister mitführen.
Nach meinem Gefühl ist das Kühlsystem des Fahrzeugs nicht ausgereift. Ständig tropft es irgendwo.
Alles schon mal gewechselt, Wasserpumpe, Thermostatgehäuse, Ausgleichsbehälter incl. Deckel, Schlauch mit der seltsamen Kupplung zum Ausgleichsbehälter, Kühlwasserflansch.
Morgen kommt ein neuer Kühlwasserflansch rein, auch mal Alu. Macht mir einen besseren Eindruck.
Und der Schlauch zum Ausgleichsbehälter auch dazu.
Ich kann nur zur Aluvariante raten.
Die Belastung durch die Schläuche ist zu hoch bzw. durch die Vibrationen.
Aber die Kunststoffvariante wurde durch eine Strebe verstärkt, was früher nicht der Fall war.
Zitat:
@TUTUTATA schrieb am 10. September 2024 um 23:34:17 Uhr:
Überzeuge mich mal davon ..Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 4. Januar 2024 um 16:50:36 Uhr:
Wir haben Standard ungefähr 105 bis 110°C,auf Grund des Druckes und des Kühlmittels kommt es im
Warum sollte man das?
War auch mein erster Gedanke.😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. September 2024 um 15:10:16 Uhr:
Warum sollte man das?Zitat:
@TUTUTATA schrieb am 10. September 2024 um 23:34:17 Uhr:
Überzeuge mich mal davon ..
Gibt es einen grund warum er es nicht tun soll??
Motortalk ist ja für zigtausende zugänglich und soll so glaubwürdig sein wie möglich . Ich habe zwar einige fahrzeuge die temperatur gemessen und alle werden nur um oder unter 90 grad warm . Die 105 , 110 grad die hier gennant werden kämen somit nur in frage wenn das fahrzeug überhitzt . Sag uns wie du dazu kommst und wenn es stimmen soll hätten wir alle was dazu gelernt.
@TUTUTATAZitat:
@TUTUTATA schrieb am 11. September 2024 um 23:34:08 Uhr:
Gibt es einen grund warum er es nicht tun soll??
Motortalk ist ja für zigtausende zugänglich und soll so glaubwürdig sein wie möglich . Ich habe zwar einige fahrzeuge die temperatur gemessen und alle werden nur um oder unter 90 grad warm . Die 105 , 110 grad die hier gennant werden kämen somit nur in frage wenn das fahrzeug überhitzt . Sag uns wie du dazu kommst und wenn es stimmen soll hätten wir alle was dazu gelernt.
Alle Fahrzeuge die ich kenne mit einem Kennfeldgesteuerten Thermostat haben eine Kühlwassertemperatur zwischen 95°C- 105°C und auch mal bis 110°C, bei den Benzinmotoren.
Beim Dieselmotor kann es anders sein.
Die 90°C im KI kannst du vergessen.
Per OBD gemessen sieht man die höheren Temperaturen.
Zitat:
@TUTUTATA schrieb am 11. September 2024 um 23:34:08 Uhr:
Gibt es einen grund warum er es nicht tun soll??Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. September 2024 um 15:10:16 Uhr:
Warum sollte man das?
Motortalk ist ja für zigtausende zugänglich und soll so glaubwürdig sein wie möglich . Ich habe zwar einige fahrzeuge die temperatur gemessen und alle werden nur um oder unter 90 grad warm . Die 105 , 110 grad die hier gennant werden kämen somit nur in frage wenn das fahrzeug überhitzt . Sag uns wie du dazu kommst und wenn es stimmen soll hätten wir alle was dazu gelernt.
Wenn dir Aussagen meinerseits zu unglaubwürdig sind kannste dich gerne anderweitig informieren ,Hella und Bosch wären da die richtigen Adressen.
Zudem würde ich dir raten ein wenig fragender als fordernd Aufzutreten ,das erleichtert die Sache ungemein.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 12. September 2024 um 08:42:23 Uhr:
Die 90°C im KI kannst du vergessen.
Per OBD gemessen sieht man die höheren Temperaturen.
und das sind dann die Temperaturen
imKreislauf und nich am freiligenden und teils kaum durchspülten Ausgleichsbehälter.
Schaue mal auf die Temperaturanzeige in der Mitte von meinem damaligen Insignia A, A18XER Motor wie hoch die Temperatur beim auffahren auf die BAB ist.
Kann dir auch eine Aufzeichnung per OBD machen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 12. September 2024 um 20:00:09 Uhr:
@TUTUTATASchaue mal auf die Temperaturanzeige in der Mitte von meinem damaligen Insignia A, A18XER Motor wie hoch die Temperatur beim auffahren auf die BAB ist.
Kann dir auch eine Aufzeichnung per OBD machen.
Danke , na geht doch !Erinnerungen an den abgasskandal werden wieder wach .Ist jetzt auch klar warum es bei solchen motoren aus alle nähte platzt . Das thermostat öffnet nur bei 105 grad ( oh mann , ein wunder der technik )!!Um abgaswerte niedriger zu halten ? Einzeilfälle die vermutlich einzelfälle bleiben werden . Denn in den k motoren öffnet der schon um 82 grad . RIEsen unterschied . Die allermeisten und ist schon lange so pendeln von 87 bis 89 grad . Also 105 bis 110 grad sind sicher für keinen pkw gesund .