Kühlwasser Temperatur steigt und sinkt?!?

BMW 5er E39

Servus,

523i Bj 98
170 ps
172000km

ich habe jetzt seit gestern verschiedene Foren und auch das hier durchkämmt, blicke aber nicht durch...

folgendes Problem,

leider hat die Werkstatt meines vertrauens keine Zeit momentan...

Gestern Abend auf der Fahrt Richtung Stuttgart, ca. 40km Autobahn, lief mein Problemkind mal wieder ohne probleme..., hab mich echt gefreut.

Dann bin ich im Stau gelandet, habe kurz auf mein Tacho geschaut und gesehen das die Temperatur kurz vor rot pendelte, zur Seite gefahren, warnblinker an, Temperatur ging wieder runter und war mittig... Als ich dann wieder Richtung streifen fuhr zack direkt auf rot, Motor hab ich natürlich sofort abgestellt und auf den ADAC gewartet... Dieser schleppte mich erstmal ab auf einen Parkplatz und meinte direkt zkd defekt?!?

Er meinte Kühlwasser ist genug drin.

Also gut, auf eigenes Risiko wieder eingestiegen, direkter Weg nach Hause, ohne Probleme!!!!

Heute einkaufen gewesen und auf dem Rückweg ist die Temperatur wieder kurz hoch im stand, ist dann aber wieder runter... Während der weiterfahrt gleiches Spiel Temperatur erhöht, Vollgas gegeben Temperatur runter.

Zuhause angekommen im stand ist die wieder hoch, Vollgas gegeben zack direkt rot... Natürlich sofort Motor abgestellt...

Vielleicht gut zu erwähnen... Heizung wärmt seit gestern nur während der Fahrt, sonst nur kalte Luft...

Was kann das sein? Habt ihr eine Idee?

Zwecks dem ZKD, er Nebelt an der ampel auch nach langer Fahrt hinten alles voll, sobald ich Gas gebe schießt er erstmal ne fette weisse Rauchschicht auf die hinteren Autos, Motor läuft aber rund und während der Fahrt qualmt nichts. Zudem riecht er etwas nach verbranntem Öl wenn man Gas gibt und vor dem Motor steht.

Ich suche mir jetzt eine andere Werkstatt, weswegen ich mich über Tipps freuen würde.

Ich denke, wasserpumpe, visko oder Thermostat..??

Danke.

//edit

Habe den viskolüfter eben mit nem Stück Papier zusammengerollt anhalten können, Motor war auf Betriebstemperatur und Anzeige mittig, meine Frau hat Gas gegeben (im stand) der Lüfter drehte fröhlich mit gleicher Umdrehung weiter und ich konnte den wieder easy anhalten obwohl Motor bei ca 2400-2500 Umdrehungen lief. Dreht der nicht normal mit bis 3000 Umdrehungen?

27 Antworten

Ich finde so nichts, ausser wie oben erwähnt die "Pfütze" in der Abdeckung unten, sonst ist alles dicht?!? gibt es ein kontrastmittel was ich reinkippen kann? Hab den thread nochmal gefunden, dieses Zeug von der Apotheke "fuchsin" schadet es?

Ich würd da nix reinkippen auch kein Kühlerdicht oder sonst was.

Musst halt suchen.

Nichts für ungut. Wenn ein Auto aber selbst wenn es warm ist so wie der TE beschreibt die Straße vollnebelt und es nach Öl stinkt sind das definitiv Anzeichen dafür. Teste es doch einfach. Kostet nicht viel in ner freien Werke... wenns nicht so is, isses ja gut. Aber Wechsel erst mal den kat.

Kommt auf den "Nebel" an... Meine BMWs qualmen abenfalls ganz schön hell, was aber an der Witterung und den Temperaturen liegt, die wir im Moment haben.... Hat der Wagen ne Gasanlage, kommt da definitiv noch mehr Qualm raus und die Stellen wo das Kühlwasser entweichen könnte, summieren sich ganz schnell. Co Test ist aber definitiv sinnvoll, bevor man anfängt überall zu suchen. Von einer Kopfdichtung die so kaputt ist, dass der Wagen Pfützenbildung hat oder tropft, habe ich hingegen noch nie gehört. Vorne Links könnte auch der Ausgleichsbehälter defekt sein...

Was mir gerade einfällt - ich hatte bei meinem alten 520i (Bj.97) mal die gleichen Anzeichen. Tausch mal den Kühlerdeckel... KEIN WITZ, danach war bei mir wieder alles TUTI ;-)

Ähnliche Themen

Ich fahre 3 bmw's einen 4 zylinder Benziner, einen 6 Zylinder Benziner und nen 6 Zylinder Diesel. Alle qualmen im warmen auch bei den Temperaturen nicht....

Meine schon und hab keinen Wasserverlust.

Kann man alles pauschal nicht sagen.

Wer auf NR sicher gehen will der macht eben einen Co2 Test.

Also. Co test und du hast gewissheit ;-) das Wasserpfützen nicht von zkd kommen sehe ich auch so. Aber jetzt haben unsere Glaskugeln eh Feierabend... lass die Woche mal den test machen...

Also gut,

Hier mal ein paar Bilder, glaube tatsächlich, dass der Deckel undicht ist, oder noch von gestern...

Der Geruch von Öl, Benzin kommt nur aus der Mitte(kat), hinten riechts nach normalem Abgas

@senatorberti, vorne links mein ich wenn man direkt davor steht, der ausgkeichsbehälter ist rechts.
Das mit dem Deckel kann sein, werde ich mal tauschen sicherheitshalber.

Bild 1 Kühlerdeckel,
Bild 2 neben dem Servoöl behälter die Flecken... Wieso der behälter schon wieder schwitzt... kA, der wurd Grad erst gewechselt........
Bild 3 Wenn man vor dem Motor steht, links unten die Pfütze,
Bild 4 die 2 Flecken auf dem Boden, leider kann ich nicht sagen was es ist, tropft grad nichts nach...
Bild 5 der Qualm... Sieht irgendwie doch blau aus :-(

Im Laufe der Woche wenn ich mal eine Werkstatt finde die mal zeit hat, fahr ich am besten mal zu einer...

Sorry 4 doppelpost,

kann es auch sein das durch die defekte ventildeckel dichtung Öl verbrannt wird? Die wurde zwar vor ca. 2 Monaten getauscht, aber aus den Schrauben am Motorblock sifft Öl durch.

Ölverbrauch habe ich auch kaum, Kühlwasser hatte auch keine Ölspuren... Öldeckel sauber... Wie kann man sich blauen Qualm noch erklären ausser zkd? Ich frage, weil wenns die ist, dann gute nacht... :-/ soviel hab ich nämlich nicht auf seite gelegt und dann noch vor Weihnachten *verzweifel*

Zusammengefasst,

Co test,
Schauen wo er Kühlwasser verliert,

Sollte ich noch etwas prüfen lassen?

Danke für die zahlreichen Antworten bisher.

Gibt mehrere Möglichkeiten wie er Öl verbrennen könnte. Der Motor hat aber keine Schwachstellen in der Hinsicht. Defekte Kolbenringe, ventilschaft Dichtungen.... Gibt mehrere Möglichkeiten. Durch ne defekte VDD passiert aber keine Verbrennung von Öl.... nicht im Motor....
Du kannst für die leck suche nen Kühlmittel Deckel so bearbeiten das du mit dem kompressor etwas Druck auf das System geben kannst. Dann siehst du es besser raus laufen.... aber langsam. Keine 5 bar etc....

War jetzt in der Werkstatt, er meinte auf Anhieb zkd ist in Ordnung... Probefahrt gemacht Leistung ist da, durch den defekten Kat etwas weniger, weil kein Druck aufgebaut wird? Motor läuft rund, kein schleim am Deckel... Der bläuliche Rauch und der viele Qualm kommen wahrscheinlich von einem Defekt am ölabschneider oder kurbelgrhäuseentluftung.

Der ausgkeichsbehälter ist undicht untenrum, die Abdeckung unten am motor ist unter der Stelle nass und aussrnrum am Gehäuse des behälter ist es feucht-nass.

Jetzt sagte er mir der komplette Kühler müsste getauscht werden... Stimmt das? Kann man nicht nur den ausgleichsbehälter wechseln?

Noch eine Frage, habe letztens einen 520i gesehen ohne viskolüfter?!? Hat ja auch mit der kühlung zutun, ist es ratsam den zu entfernen? Meiner dreht sich immer mit und lässt sich auch bei Gas oder warmen Motor anhalten. Wenn es so kostengünstiger ist und es nicht schadet würde ich den einfach entfernen?

Danke.

Wozu entfernen ? Der viskolüfter läuft immer mit nur ab bestimmte Temperatur kann Mann den Lüfter nicht anhalten ( im Sommer ) wenn du den Lüfter ausbaust wie soll der Motor dann abkühlen?

Wenn er ne Klima hat, hat er ja bestimmt, dann übernimmt das der E-Lüfter. Aber wehe der schafft das dann nicht mehr weil man bei 40 grad stundenlang im Stau steht, dann ist das Geheule groß😉

Ob die Visko überhaupt bei den Temperaturen zum Arbeiten bekommt bedarf wohl eines langen Laufens des Motors im Stand.

Mach aber erst mal den Rest und ja, auch die Kühlflüssigkeit sollte alle 3-4 Jahre eh gewechselt werden. Ist ja G48, das schreibt der Hersteller und BMW so vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen