1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. kühlwasser

kühlwasser

VW Vento 1H

Hi
ich habe heute mein kühlwasser gewechselt. In meinem schlauen Buch "jetzt helfe ich mir selbst" steht das der 3er golf 6,35 liter kühlwasser braucht. beim ablassen ist bei mir schon weniger rausgekommen muss aber dazu muss ich sagen das die anzeige schon unter min war. Dabei hab ich mir noch nichts gedacht aber heute wollte ich es aufüllen und bekommen nur 2liter rein. Ist das normal ? Kann ich damit zu ner werkstatt fahren das die mir das kühlwasser unter druck setzen damit die restliche luft wieder raus geht?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Bei mir war es auch so das nicht viel mehr als 2-3 Liter reingegangen sind.
Das liegt daran das die ganzen Schläuche zum Heizungskühler usw. alles leer ist.
Du kannst an den Schläuchen die z.b. zum Kühler gehen schon manuell etwas "pumpen" durch zusammendrücken was hilft das das Kühlwasser nachsitzt, aber dabei wirst nicht mehr viel hinein bringen.
Du kannst den Motor normalerweise einfach anstarten da sich der Kühlkreislauf selbst entlüftet und einfach daneben stehen und nachfüllen.
Lg

das dämpft meine angst schon wieder :>
also einfach den behälter offenlassen und dachfüllen. Brauch keine entlüftungschraube oder sowas öffenen?

Also da hast Du sicherlich nicht die ganze Kühlflüssigkeit abgelassen.
Ich weiß ja nun leider nicht, welchen Motor Dein Wagen hat (es ist immer gut, dies dazu zu schreiben, daher steht es bei mir auch in der Signatur!). Bei einem AAM (1,8 l. 55 kW) oder ABS (1,8 l, 66 kW) z. B. sollte man zum Ablassen zumindest 2 Schläuche am Thermostatgehäuse (das liegt, wenn man davor steht, unten links am Motorblock) lösen. Aus dem einen kommt die Flüssigkeit des Kühlers, aus dem entsprechenden Stutzen aber nicht die des Motors (und der Heizung), da das Thermostat diesen Durchgang ja, wenn der Motor noch kalt ist, verschlossen hat. Der Motor und der Wärmetauscher der Heizung entleeren sich dann über den zweiten Schlauch bzw. dessen Stutzen.
Die Luft geht übrigens von selbst 'raus, wenn Du den Motor im Stand warmlaufen läßt (ca. 15 Min.). Man wartet einfach, bis der Motor richtig warm ist (der Zeiger des Anzeigeinstruments bewegt sich nicht mehr weiter und der untere Schlauch vom Kühler zum Motor (Thermostatgehäuse) ist auch heiß) und füllt in der Zwischenzeit - bei Bedarf - Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nach. Aber Achtung: Den nur sehr vorsichtig aufdrehen, wenn die Flüssigkeit schon heiß ist, um den Überdruck entweichen zu lassen und sich nicht die Finger zu verbrühen.
Ich würde Dir aber raten, diesen Wechsel noch einmal - und diesmal richtig - durchzuführen. So ist das ja nur halber - ach, was sage ich - "drittel" Kram. Und helfen tut dabei bestimmt eins der bekannten Schrauberbücher zum Golf ("So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst";). Da stehen die wichtigsten Tipps zu einfachen Wartungsarbeiten drin - sogar mit Bildern :) .
Schönen Gruß

Zitat:

So ist das ja nur halber - ach, was sage ich - "drittel" Kram. Und helfen tut dabei bestimmt eins der bekannten Schrauberbücher zum Golf ("So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst";). Da stehen die wichtigsten Tipps zu einfachen Wartungsarbeiten drin - sogar mit Bildern :) .

Sorry aber wenn Du seinen Post genauer liest wirst Du feststellen er hat es "nach Anleitung" aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch gemacht
...also nix mit drittelkram :-) das Ding ist 100%ig leer.
Ich gehe mal davon aus das er diese Anleitung befolgt und bei der WaPu/dem Thermostat die Schläuche abgemacht hat wie in der Anleitung zumal er des lesens mächtig ist.
Ich habe es bei meinem GTI(AGG) nach Anleitung aus dem "So wirds gemacht" erledigt durch das lösen des Wasserschlauches der am tiefsten Punkt sitzt, sprich bei der WaPu bzw. beim Thermostat.
Trotzdem gingen bei mir zuerst AUCH NUR 2-3 liter rein, etwas pumpen an den Schläuchen ... hat net viel gebracht ... Motor an und einfach nachfüllen(Deckel vom Ausgleichsbehälter is zuzuschrauben) ... wie gesagt er entlüftet sich selber.
Lg

Warum soll man eigentlich das Kühlerwasser wechseln??
Okay ich mußte es am Montag zwangläufig machen, weil meine Wasserpumpe nun zum 5.mal gewechselt wurde.
Leider habe ich etwas zu viel vom Kühlerfrostschutz drin (-38Grad). Ist das eigentlich schädlich wenn man zu viel drin hat??
Gruß
Torti

Zitat:

Original geschrieben von Marty102


Sorry aber wenn Du seinen Post genauer liest wirst Du feststellen er hat es "nach Anleitung" aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch gemacht
...also nix mit drittelkram :-) das Ding ist 100%ig leer.
Ich gehe mal davon aus das er diese Anleitung befolgt und bei der WaPu/dem Thermostat die Schläuche abgemacht hat wie in der Anleitung zumal er des lesens mächtig ist.
Ich habe es bei meinem GTI(AGG) nach Anleitung aus dem "So wirds gemacht" erledigt durch das lösen des Wasserschlauches der am tiefsten Punkt sitzt, sprich bei der WaPu bzw. beim Thermostat.
Trotzdem gingen bei mir zuerst AUCH NUR 2-3 liter rein, etwas pumpen an den Schläuchen ... hat net viel gebracht ... Motor an und einfach nachfüllen(Deckel vom Ausgleichsbehälter is zuzuschrauben) ... wie gesagt er entlüftet sich selber.
Lg

Sorry für das Übersehen bzw. Vergessen des Buchtitels.

Der

Tipp ging also "daneben".

Ansonsten widersprechen sich aber meine Erfahrung (und die Logik) und Deine Erfahrung:

Als ich bei meinem AAM (also ebenfalls ein Motor der 827er Baureihe wie Dein AGG) den ersten, auch den am tiefsten am Thermostatgehäuse befestigten Schlauch gelöst habe, kamen da - aus dem in meinem ersten Beitrag genannten Grund - auch nur ca. 2 - 3 l Kühlflüssigkeit heraus.

Das konnte ja dann nach Adam Riese nicht alles gewesen sein!

Also löste ich einen weiteren Schlauch (den, der von einem Schlauch von oben kommt, der wiederum an einem Stutzen am Zylinderkopf angeschlossen ist) und war überrascht, daß sich die abgelassene Menge an Kühlflüssigkeit glatt mindestens verdoppelte. Das kommt dann doch schon eher hin, oder?

Und meine Begründung ist doch auch nicht von der Hand zu weisen, oder? Wenn man den Wechsel bei kaltem Motor macht, ist das Thermostat nun einmal definitiv geschlossen. Und das sitzt direkt hinter dem Anschluß dieses unteren Schlauches. Wie soll also der Motor leerlaufen? Über den Kühler, wenn das Wasser erst auf die Höhe des Kühlerzulaufs (oben am Kühler) ansteigen muss?

Wenn dann also nur 2 - 3 Liter herauskommen, ist das Kühlsystem 100%ig nicht ganz geleert!

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von torti_71


Warum soll man eigentlich das Kühlerwasser wechseln??
Okay ich mußte es am Montag zwangläufig machen, weil meine Wasserpumpe nun zum 5.mal gewechselt wurde.
Leider habe ich etwas zu viel vom Kühlerfrostschutz drin (-38Grad). Ist das eigentlich schädlich wenn man zu viel drin hat??
Gruß
Torti

Dann lies Dir zur Begründung des Kühlflüssigkeitswechsels einmal diesen

1. Beitrag

und diesen

2. Beitrag

durch. Das sollte Begründung genug sein.

Zuviel Kühlerfrostschutz ist nicht gut, da die Wärmeleitfähigkeit der Mischung dann deutlich schlechter und dem Motor folglich zu warm wird. Ansonsten könnte man ja reinen Kühlerfrostschutz einfüllen - und gut wär's. Als äusserste Mischung sollte man die wählen, die bis ca. -30° auf der Verpackung angegeben ist. Besser ist (zumindest in unseren Brreiten, wo das Thermometer höchstens 'mal auf -20° fällt) eine moderatere, z. B. bis -25°. Und wenn es dann 'mal gaaaaanz kalt werden sollte (so wie stellenweise dieses Jahr), muss man eben vorausdenken und entsprechend handeln (Unterstellen des Fahrzeugs nur in einer Garage, Erhöhen des Frostschutzanteils etc.).

Schönen Gruß

Neinnein ... ich widerspreche Dir nicht :-) Du liest nur sehr unkonzentriert seine Frage glaub ich :-) oder ich Deute sie falsch :-/
Ich habe ebenso wie Du den Thermostatgehäuse befestigten Schlauch gelöst und den unteren vom Kühler damit dieser und der Anschluß am Kopf usw auch noch leerlaufen kann ... ich habe es nicht gewogen, aber es waren mit Sicherheit an die 6 Liter vom Gewicht her also etwas in dieser Größenordnung musses auf jeden Fall sein.
(ich musste sowieso ziemlich alles abbauen da der Flansch am Kopf undicht und der Temp-Fühler auch defekt war)
Aber wie gesagt, ich hab im ersten Moment auch nur 2-3 reinbekommen... danach war Anlassen nötig um die restlichen 3Liter reinzubekommen...
Er sagte zwar : "beim ablassen ist bei mir schon weniger rausgekommen " worauf Du dich eben beziehst
.. is halt die Frage wieviel weniger ..
Ich ging bisher davon aus dasses nicht 6 waren sondern halt nur ... 5L oder so da der stand auf min war und man den Heizungskühler nicht wirklich leer bekommt und ers laut Handbuch gemacht hat.
Jetzt bring er eben ohne Anlassen "nur" 3 wieder rein und wundert sich drüber.
Also vermutlich nur ein Deutungs/Verständigungsproblem.
Bissle Offtopic -}}
Mazzzn ... hast Du auch "nur" 2-3 Liter rausbekommen oder waren das irgendwo zw. 5-6,5L?
Wenn Du auch nur 3L rausbekommen hast ist beim ablassen was schiefgegangen und Du musst es nochmal machen...
Wenns 5L und mehr sind ist es soweit ok, einfach anlassen und fertig befüllen.
Lg

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


äusserste Mischung sollte man die wählen, die bis ca. -30° auf der Verpackung angegeben ist. Besser ist (zumindest in unseren Brreiten, wo das Thermometer höchstens 'mal auf -20° fällt)

Frage ... der VW-Fritze meines Vertrauens bei dem ich auch das G11 gekauft habe meinte sie befüllen standardmäßig auf -40°C... Temp Probleme habe ich allerdings weder im Sommer noch im Winter...

Zumal bei -25°C und Fahrtwind bei wasweisich 150kmh schonmal -35°C effektiv wirkende Kälte sein könnte...

Is jetzt ein bischen Physik und (zugegebenermaßen) ein bischen Vermutung... aber -25°C scheint mir wenig da wir es heuer auch erreicht haben.

Lg

Na, das passt ja dann schon eher zusammen. Dann liegen wir ja doch auf einer Linie ;) .
Wie es aber nun bei MazZzn war, wissen wir immer noch nicht. Aber vielleicht reichen ihm ja schon die erhaltenen Tipps. Denn eigenttlich dürfte jetzt alles klar sein (@MazZzn: Was nicht heißen soll, daß Du jetzt keine Fragen mehr stellen darfst :) ).
Schönen Gruß

jungs nicht streiten :>
also bei mir sind ca 4-5 kiter rausgekommen und ich hab beide kreisläufe entleert. Ich hab schone ien bischen rumgedrück und hab uch schon wiedre nen halbe liter drin. muss jetzt erst noch alles anschließen tacho.... und dann gehts los mit anlassen und schauen wie viel noch reinpasst :>
meld mich dann wieder.

Eins liegt mir da aber noch am Herzen - und zwar dieses. Daher wollte ich das nicht unerwähnt lassen, auch für den Fall, daß ich hier "Eulen nach Athen trage". :D
Schönen Gruß

an die Wapu gehen doch nur 2? Schläuche dran oder?
Muss da wohl auch am WE man dran, wegen Ölkühlereinbaus.

danke für den tipps
hab ihn jetzt 20 min laufen lassen und pi mal daumen 6 liter aufgefüllt bis max. also alles hat geklappt

Deine Antwort
Ähnliche Themen