Kühlwasser spritzt und zischt und nervt

Kawasaki Ninja ZX 6R

Moin aus Hamburg,

Bin zwar schon lange hier angemeldet, aber nun erst endlich wieder mobil.

Im Moment eine Kawasaki ZX6R, Bj 2001, die 600er.

Folgendes Problem, vielleicht könnt ihr mit helfen:

Meine Kawa ist nicht mehr ganz original. Die Umbauten erfolgten vom Vorbesitzer.
Heute, auf der ersten richtigen Fahrt passierte das hier:

Gefahren, Stop and Go-Verkehr, auf ca. 105 Grad aufgeheizt.
Beim abstellen noch ca. 96 Grad.

Nun sprazzelte der Kühlwasserausgleichsbehälter über, an der Verbindung von Schlauch zu Deckel.
Das ist kein Standardteil mehr, sondern eine kleine Plastikflasche, in die das Wasser vom Kühler reinläuft und durch Unterdruck wieder abgesaugt wird. Alles über nur einen Schlauch.
Meine Frage nun: Soll ich das Teil ersetzen durch'n größeres, sodass es nicht mehr überläuft?
Oder gleich was anderes ran, evtl mit ner Ableitung? Also den zweiten Anschluss am Kühler auch wieder aufmachen und nutzen?
Oder alles so lassen, bis sich der Wasserstand angepasst hat und nix mehr überläuft?

Wo bekomm ich am besten die nötigen Teile?

Schonmal 1000Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flachrate


Meine Frage nun: Soll ich das Teil ersetzen durch'n größeres, sodass es nicht mehr überläuft?
Oder gleich was anderes ran, evtl mit ner Ableitung? Also den zweiten Anschluss am Kühler auch wieder aufmachen und nutzen?
Oder alles so lassen, bis sich der Wasserstand angepasst hat und nix mehr überläuft?

Wo bekomm ich am besten die nötigen Teile?

Falls durch einen Umbau ein andere Ausgleichbehälter benutzt worden war, ist es wichtig zu wissen ob das Kühlsystem korrekt befühlt worden ist. Wenn der Behälter kleiner ist als vorgesehen, wäre das nicht weiter schlimm, so lange die Mengen stimmen. Was mich wundert ist, nur 1 Schlauch? Ein Ausgleichsbehälter muss 2 Haben, eine vom Einfüllstutzen was dann unten an der Ausgleichsbehälter unter druck rein läuft, und oben an der Behälter sollte es einen Auslass geben falls der Druck/Wasserpegel zu hoch steigt das es hier raus laufen kann (Expansion). Ist der Behälter zu, baut sich eine enorme Druck auf. Platzgefahr droht!

Jedenfalls ist das der falsche Behälter, und auch noch schlecht angebracht.

Frage: Passt denn die Original nicht mehr rein ?

Hier die Angebote bei Ebay. Schau sie dir alle an, du wirst merken es gehören 2 Anschlüsse dran!

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Wenn der Original nicht mehr passt, muss du ein andere nehmen. Hauptsache dicht und passt und 2 Anschlüsse!

Gruß

36 weitere Antworten
36 Antworten

ist auch ein neuer Kühlerdeckel drauf?

Kommt am Montag. Die Feder des alten ist nach Sicht- und händischer Funktionsprüfung etwas leicht zu bewegen, aber ich hab auch nicht wirklich ein Gefühl, wie stark man die drücken können sollte...

So, heute den Kühlerdeckel getauscht. Dabei festgestellt, dass das Kühlwasser beim Gasgeben drastisch ansteigt.
Nach Handbuch entlüftet.
Warmgefahren.
Und ab 100 Grad wieder das gleiche Spiel. Die Suppe schwappt raus. Mehr als 400ml in den ausgleichsbehälter.

Also wohl die Kopfdichtung. Lohnt sich bei dem Bock wohl kaum noch.

Oh, das ist bitter! Schade. Das mit dem "nicht lohnt" ist immer so eine Sache. Für die Kiste mit ZKD Schaden bekommt man auch nciht viel. Machst du es selber dann lernst du was und bekommst es billiger hin. Ist immer eine blöde Entscheidung was tun. Weg mit Verlust, oder selber machen. Überlege es dir.

http://www.ebay.de/.../181126260102?...

Ähnliche Themen

Überraschende Nachricht aus der Werkstatt: Es ist nur der Thermoschalter. Ersetzen und gut' is.
Freu mich wie ein Schnitzel.

Wie, was Thermoschalter?? Was genau meinst du? Hier hast du geschrieben das der Kuhler läuft, das tut es nur mit einem intakten Schalter :-)

Ja, der Lüfter läuft auch. Aber wohl nur in einem bestimmten Temperaturbereich – der falsch ist.
Bei mir lief er (vermutlich durch Zufall) ab 101°C an. Beim zweiten Test ab 102/103°C.
Nachdem der neue Deckel montiert war, habe ich nicht genau drauf geachtet, aber er lief wohl nicht mit an.

In der Werkstatt haben sie nun beobachtet, dass er erst ab 104°C einsetzt und nur bis 106°C läuft. Dann haben sie ihn umgeklemmt – sodass er permanent läuft – und siehe da: Nix kocht mehr über.

Deine Antwort
Ähnliche Themen