Kühlwasser spritzt und zischt und nervt
Moin aus Hamburg,
Bin zwar schon lange hier angemeldet, aber nun erst endlich wieder mobil.
Im Moment eine Kawasaki ZX6R, Bj 2001, die 600er.
Folgendes Problem, vielleicht könnt ihr mit helfen:
Meine Kawa ist nicht mehr ganz original. Die Umbauten erfolgten vom Vorbesitzer.
Heute, auf der ersten richtigen Fahrt passierte das hier:
Gefahren, Stop and Go-Verkehr, auf ca. 105 Grad aufgeheizt.
Beim abstellen noch ca. 96 Grad.
Nun sprazzelte der Kühlwasserausgleichsbehälter über, an der Verbindung von Schlauch zu Deckel.
Das ist kein Standardteil mehr, sondern eine kleine Plastikflasche, in die das Wasser vom Kühler reinläuft und durch Unterdruck wieder abgesaugt wird. Alles über nur einen Schlauch.
Meine Frage nun: Soll ich das Teil ersetzen durch'n größeres, sodass es nicht mehr überläuft?
Oder gleich was anderes ran, evtl mit ner Ableitung? Also den zweiten Anschluss am Kühler auch wieder aufmachen und nutzen?
Oder alles so lassen, bis sich der Wasserstand angepasst hat und nix mehr überläuft?
Wo bekomm ich am besten die nötigen Teile?
Schonmal 1000Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flachrate
Meine Frage nun: Soll ich das Teil ersetzen durch'n größeres, sodass es nicht mehr überläuft?
Oder gleich was anderes ran, evtl mit ner Ableitung? Also den zweiten Anschluss am Kühler auch wieder aufmachen und nutzen?
Oder alles so lassen, bis sich der Wasserstand angepasst hat und nix mehr überläuft?Wo bekomm ich am besten die nötigen Teile?
Falls durch einen Umbau ein andere Ausgleichbehälter benutzt worden war, ist es wichtig zu wissen ob das Kühlsystem korrekt befühlt worden ist. Wenn der Behälter kleiner ist als vorgesehen, wäre das nicht weiter schlimm, so lange die Mengen stimmen. Was mich wundert ist, nur 1 Schlauch? Ein Ausgleichsbehälter muss 2 Haben, eine vom Einfüllstutzen was dann unten an der Ausgleichsbehälter unter druck rein läuft, und oben an der Behälter sollte es einen Auslass geben falls der Druck/Wasserpegel zu hoch steigt das es hier raus laufen kann (Expansion). Ist der Behälter zu, baut sich eine enorme Druck auf. Platzgefahr droht!
Jedenfalls ist das der falsche Behälter, und auch noch schlecht angebracht.
Frage: Passt denn die Original nicht mehr rein ?
Hier die Angebote bei Ebay. Schau sie dir alle an, du wirst merken es gehören 2 Anschlüsse dran!
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Wenn der Original nicht mehr passt, muss du ein andere nehmen. Hauptsache dicht und passt und 2 Anschlüsse!
Gruß
36 Antworten
Das Ding heißt ja "Ausgleichsbehälter" und tut genau das, er gleicht aus 🙂
Dein Kühlsystem enthält ja ein Kühlflüssigkeit. Wenn warm dehnt sich dieses aus. Wenn sich etwas ausdehnt, und sich in eine geschlossene System befindet, steigt der Drück. Steigt der Druck hoch genug, platz das Gefäß. Das wollen wir nicht, also muss diese Ausgedehnte Flüssigkeit irgendwo hin, und das fließt in der Ausgleichsbehälter. Wenn Warm ist mehr Kühlmittel in der Behälter als Kalt, deswegen hat jeder Ausgleichsbehälter eine Kalt - Heiß (Cold- Hot) Markierungen. Wird die Maschine so warm das der Ausgleichsbehälter voll läuft, gibt es ein Überlauf um eine Druckaufbau der Ausgleichsbehälter zu vermeiden.
Deine Konstruktion ist nur ein Überlauf für das Kühlsystem. Kein Ausgang vorhanden und offensichtlich nicht mal dicht. Eine Menge am Flüssigkeit ist immer in der Ausgleichsbehälter drin. Die ist nie Leer (sollte nie leer sein!).
Die Neue wird auch Kühlflüssigkeit haben, dieses ist aber keine "Reserve" sondern siehe mein oben beschriebene Funktionsweise 🙂
Gruß
Ps. Ich habe ganz bewusst auf einige Fakten verzichtet die nur für Verwirrung sorgt, wie z.B das eine steigende Druck erhöht die Siedepunkt eine Flüssigkeit, aber das ist erst mal irrelevant 🙂
Ich würde als erstes einen neuen Kühlerdeckel montieren, so, wie Du es schilderst, hält er den (geforderten) Überdruck nicht mehr aus.
Ich bin mir sicher, wenn Du einen neuen Kühlerdeckel montierst, dann hast Du Ruhe.
Viele Grüße,
Arne
Perfekt erklärt, danke Jason.
Die Konstruktion lässt sich übrigens durch die geänderte Verkleidung erklären - der Standard-Ausgleichsbehälter passt da einfach nicht mehr. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von flachrate
Perfekt erklärt, danke Jason.Die Konstruktion lässt sich übrigens durch die geänderte Verkleidung erklären - der Standard-Ausgleichsbehälter passt da einfach nicht mehr. 🙂
Deswegen in mein Eingangspost erwähnte Tipp, such nach ein Behälter die dort passt 🙂
Die vorhin erwähnte GPX Behälter könnte passen, aber ja, mit dichten Deckel warst du schon mal besser dran 🙂
Ähnliche Themen
ja , am Behälter sind Markierungen bis wohin er befüllt sein muss. Trotzdem halte ich es nicht für normal, das er so viel wasser in den Behälter drückt. Da muss ich auch 030565 recht geben, das der Kühlerdeckel nicht mehr den richtigen Druck hält.
Zitat:
Original geschrieben von W.Heitmann
kann es vielleicht sein das der Vorbesitzer da was falsch angeschlossen hat? Meine laufen auch dann weiter wenn ich die Zündung aus habe und den Schlüssel abziehe. Sonst guck doch mal nach einem Ausgleichbehälter von der Gpx 600 r, da werden bei eba.... reichlich ersatzteile verkauft.
Ist bei meiner GPX auch so. Bei der XJ6 und R6 von Freunden aber nicht. Dort schalten die Lüfter bei Off einfach aus.
Ich nehme an bei der Gpx wurde wenn der Lüfter an ist einfach ein kleines zeitschaltrelais verbaut damit er noch etwas nach läuft.
Also Nachlaufen mit Zeitrelais glaube ich nicht. Bei den Temperaturen gestern war meine Anzeige immer in der Mitte, kurz bevor der Lüfter einschaltet. Da kam der Lüfter immer erst 1 bis 2 Minuten nach dem abstellen.
Bringt immer ganz erstaunte Blicke am Zölli, wenn ich so tue als wenn ich ne Fernbedienung drückte
😉
nein, ein Zeitrelais ist da nicht, läuft einfach über Dauerstrom. Es ist so das Wasser bei etwa 98° anfängt zu sieden. Wenn ich das Kühlwasser unter Druck setze, fängt auch das Kühlwasser erst bei ich glaube etwa 120° an zu sieden. Das könnte der Grund sein weshalb soviel Kühlflüssigkeit in den Ausgleibehälter gedrückt wird.
Man darf bei der TE nicht vergessen. Ist das System nicht verschlossen, tritt genau das was ich und nun auch du Heitman , angesprochen hast, das Wasser "kocht" zu früh.
ups, sorry Jason2002 hab ich übersehen das Du das schon geschrieben hast
ne nicht missverstehen, das war kein Kritik 🙂 Ist gut wenn solche Phänomenen von mehrere Leute angesprochen wird. Dann bekommt das ganze Hand und Fuß 🙂
alles gut Jason, ich bin kein sensibelchen😁
Kurzes Update: Der neue Behälter sollte heute oder morgen kommen.
Am Freitag dann auch der neue Kühlerdeckel. Anschliessend kann ich hoffentlich näheres berichten!
So, das Wochenende genutzt um nen Ausgleichsbehälter zu montieren - siehe Bild anbei. Das Problem ist, nachdem ich die Flüssigkeit komplett gewechselt hatte, haut er mir immer noch zuviel Wasser raus - mindestens 400ml ab circa 106 Grad im Stand.
Ideen, woran das liegen könnte?