Kühlwasser kocht über
Polo 6n1 Bj.95 1,0l 45PS
Wasserpumpe wurde gemacht.
ZKD wurde gemacht
Thermostat wurde gemacht (ohne Gehäuse)
Aus dem kleinen Schlauch am Kühlwasserbehälter kommt auch Wasser. (Kreislauf funzt also)
Kann doch eigentlich nur noch das Thermostatgehäuse sein, oder?
Oder hat jemand noch ne andere Idee.
Definiert mir mal bitte "weißer Qualm aus dem Auspuff" falls die ZKD wieder im Ar... sein sollte.
Klar kommen da Abgase raus und das sieht nicht so aus als würde etwas brennen (blauer oder gar brauner Qualm).
Ich stand letztens ein paar Minuten mit den Auto. Habe mir die Sache angeschaut.
Was aus dem Auspuff kam war schon weiß und auf der Strasse war genau unter dem Auspuffauslass ein "Fleck". So als würde Kondenswasser die Strassenoberfläche benetzen. Deutet das aus defekte ZKD hin?
Und ja Suchfunktion habe ich benutzt 😛, aber nich wirklich was passendes für mich gefunden.
Danke schon mal und schöne Ostern
Erno
Beste Antwort im Thema
Hay es kann auch sein das dein kühler verstopft ist....
MfG
GD
50 Antworten
Das Thermostat kannst Du bei heißem Motor ausschließen, wenn am Kühler beide Schläuche heiß sind. Wenn das Thermostat nicht aufmachen würde, dann würde es zwischen den Schläuchen einen großen Unterschied geben.
Definition "weißer Qualm aus dem Auspuff" ist doch klar. Es qualmt weiß hinten raus...oder...man nebelt den Hintermann kräftig ein. Nicht zu verwechseln mit dem Kondensrauch bei kaltem Wetter. Das ist normal. Der Unterschied ist eben, dass bei defekter ZKD in der regel der Hintermann sich in einer Nebelbank wieder findet :-)
Dann aber hast Du Wasserverlust in Richtung Motor und nicht über das Ausgleichsgefäß. Das würde sich bei einer defekten ZKD mit Abgas(Luft)blasen zeigen. Wenn der Deckel unten ist und es NICHT nach Abgasen richtig, dann ist es i.d.R. NICHT die ZKD.
Der Behälter ist aber nicht übervoll?
cu..Marcus
Gut. Demnach ist es nicht die ZKD. Der Hintermann wird nicht eingenebelt.
Temperaturunterschied bei den beiden Schläuchen ist schon spürbar.
Der, der an das Thermostat rangeht ist heiß (tut weh beim Anfassen) und der andere ist kühl (kann man locker längere Zeit umfassen)
Da das Thermostat ja neu ist, tippe ich auf das Gehäuse. Steg gebrochen. Oder?
Ich tausch nächste Woche erstmal das Gehäuse. Dann werd ich weitersehen.
Weitere Hinweise nehme ich dennoch gern entgegen.
Ähnliche Themen
@TE
Wenn er überkocht hast du Luft im System!
Heizung audrehen alle Schläuche durchkneten.
Kühlwasserstand bei kalten Motor "MIN" bei warmen Motor auf "Max" oder leicht darüber.
Bei VW einen neuen "blauen" Kühlwasserdeckel kaufen, die alten schwarzen funktionieren teilweise nicht richtig und der Druck wird zu hoch.
Gruß Robert
Zitat:
Original geschrieben von Frizi9-93
Bei VW einen neuen "blauen" Kühlwasserdeckel kaufen, die alten schwarzen funktionieren teilweise nicht richtig und der Druck wird zu hoch.
Es ist schon ein "blauer" Deckel drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Frizi9-93
Heizung audrehen alle Schläuche durchkneten.
Kühlwasserstand bei kalten Motor "MIN" bei warmen Motor auf "Max" oder leicht darüber.
Kneten nach befüllen in kaltem Zustand?
Heizung voll aufdrehen nützt ja nur wenn er läuft, oder?
So.
Das Thermostatgehäuse ist nun auch getauscht.
Trotzdem wird er immernoch heiß und kocht über.
Der Lüfter läuft, beide Schläuche sind heiß und Druck baut er auch auf.
Warum wird er immernoch heiß und kocht??????????
Hiiiiiiilllllllllfe, ich weiß nicht weiter.
Bitte helft mir.
Erno
Wenn er kocht bzw kurz davor ist muss ja der Kühlerventilator laufen. Wenn er nicht läuft kommt nicht genügend heißes Wasser am Kühler an. Also mal Thermostat versuchsweise ganz rausnehmen, was passiert dann? Der Schalter am Kühler ist aber ok? Und Ventilator läuft, wenn man den Schalter am Kühler überbrückt?
Chris
Der lüfter läuft auch so. Ich brauche ihn nicht überbrücken.
Kann es sein das der Deckel des Ausgleichsbehälters ne Macke hat?
Das Wasser wird an der Öffnung, rechts unter der schwarzen Abdeckung, rausgedrückt.
Wenn der Deckel kaputt ist kann im System kein Druck aufgebaut werden und das Wasser fängt früher als normal an zu kochen.
Sollte ich den mal austauschen?
Erno
Zitat:
Original geschrieben von dererno
Wenn der Deckel kaputt ist kann im System kein Druck aufgebaut werden und das Wasser fängt früher als normal an zu kochen.
Wobei ich nicht weiß wie sich der Druckaufbau bemerkbar macht.
Werden die Schläuche, die vom Kühler aus weggehen, richtig hart oder kann man sie noch ohne weiteres zusammendrücken?
Also ich nochmal.
Habe ihn heute morgen mal entlüftet.
Aus kaltem Zustand mit offener Heizung und offenem Deckel des Ausgleichsbehälters, laufen lassen bis der Lüfter kam.
Alles soweit gut.
Alles Schläuche wurden warm das Thermostat ging auf, der Lüfter drehte sich.
Aus dem kleinen Schlauch, zum Ausgleichsbehälter, kam auch Wasser
Dann ne kleine Runde gefahren und er wurde wieder heiß bis auf 115° danach bin ich ruhiger gefahren bis zum Stillstand und habe gemerkt wie der Lüfter wieder ansprang.
Ich habe beobachtet das der Wasserspiegel sehr hoch ging, obwohl nicht mehr drin ist als darf.
Heißt also in kaltem Zustand etwas über min und nach warmlaufen lassen, im Stand, etwas über max (so ca. 5mm)
Was kann das nur sein, verdammt ?????
Erno
Zitat:
Original geschrieben von dererno
Wobei ich nicht weiß wie sich der Druckaufbau bemerkbar macht.Zitat:
Original geschrieben von dererno
Wenn der Deckel kaputt ist kann im System kein Druck aufgebaut werden und das Wasser fängt früher als normal an zu kochen.
Werden die Schläuche, die vom Kühler aus weggehen, richtig hart oder kann man sie noch ohne weiteres zusammendrücken?
Mahlzeit...
Die Schläuche werden nicht nur hart, die werden auch richtig heiss... also obacht beim Anfassen.
Ja, die Schläuche werden richtig hart, und je nach Alterung kann es auch mal vorkommen, dass einer davon platzt. Ist mir schon zweimal passiert, zum Glück in unmittelbarer Umgebung einer Werkstatt - zumindest beim einen Mal. Der Andere war in nem Parkhaus, aber da konnt ich den Schlauch mit selbstverschweissendem Klebeband erstmal flicken...
Ich würd mal ganz stumpf zur Werkstatt fahren und nen CO2-Test machen lassen. Ich für meinen Teil vermute sehr stark, dass die Kopfdichtung doch einen weg hat... Allerdings hab ich auch grade gesehen, dass Du schreibst, dass Wasser aus dem Bereich des Deckels austritt, was aber nicht sein darf. Erstmal nen anderen Deckel testen, vielleicht von nem anderen VW mal kurz ausprobieren. Wenn das keine Änderung bringt, dann den CO2-Test
Soll der Test Rückschlüsse ziehen lassen auf eine evtl. defekte Kopfdichtung?
Ich habe jetzt erstmal nen neuen Deckel, bei VW, geordert.
Der ist morgen ab 7:00 da. Den werd ich mal testen.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Erno