6n verliert Kühlwasser

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Seit neustem "verbraucht" mein 6N ungewöhnlich viel Kühlwasser. Etwas Verlust war schon immer vorhanden (alle 2 Monate mal nachfüllen) nun geht der Wasserstand aber bereits nach einer 10-Minütigen Autobahnfahrt von Max auf Min.

Kein/Kaum Wasserverlust im Stand. Schläuche/Flansches scheinbar dicht. Etwas Schaum im Öleinfülldeckel. Wasserpumpe nass jedoch vom Öl (?).

Ich habe Wasserpumpe bzw. Zylinderkopfdichtung im Verdacht. Gibt es Möglichkeiten dies zu überprüfen? Ist eine verölte Wasserpumpe normal? Sonstige Verdachtsstellen?

Vielen Dank!

30 Antworten

Wenn er es an der Wasserpumpe verliert müsste man das merken. Füll einfach mal Wasser auf Maximum. Wenn du sagst er verliert es nach 10 Minuten fahrt, würde ich einfach mal 15 Minuten am Motorraum hocken und sehen ob es alles an der Pumpe raus kommt. Glaub aber auch eher die ZKD, würde auch den Schaum erklären, es sei denn du fährst viel Kurzstrecke.

Im Leerlauf leider kaum zu beobachten, nur bei der Fahrt tritt der massive Verlust auf. Der leichte Schaum war nach einer Langstrecke vorhanden, ich werde ich mal weiter beobachten.

Ist es übrigens normal, dass beim Öffnen des Öleinfülldeckels leichter Rauch/Wasserdampf aufsteigt (warmer Motor)? Oder ist es ein Zeichen für Wasser im Öl?

Naja, das kann Kondenswasser sein, habe ich auch oft. Wisch den Schaum mal weg und beobachte es weiter...

Hi,

wenn nach 10min so viel Wasser fehlt müßtest du es im Motorraum deutlich sehen,zumindest müßtest du Kalk bzw. Frostschutzmittel Rückstände sehen.

Ich würde daher eher auf eine defekt ZKD tippen, bei dem Verlust sollte es aber schon ordentlich aus dem Aufpuff qualmen/bzw. dampfen.

Wie sieht es aus mit Öl im Wasser oder luftblasen im Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor. Du könntest auch einen Co2 test machen,wenn da Co2 im Kühlwasser nachgewiesen wird ist es ziemlich eindeutig.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Hallo ich habe einen Polo 6n 1.6 75 PS und habe folgendes Problem. Ich wollte heize mein Kühlwasser Checken da musste ich feststellen das es leer War nur in den Schläuchen War noch wasser. (Vor ca 150 km erst voll gemacht ) somit habe ich es nochmal bis max aufgefüllt Un den Deckel offen gelassen zum entlüften. Dabei musste ich feststellen das wenn der Motor 90 Grad erreichte Stieg die Wasser menge und der Behälter War fast bis zum Rand voll. Wären der fahrt wird er auch nicht wärmer als 70 Grad es sei denn ich stehe an der Ampel. Aber wohin geht das Kühlwasser? Er qualmt nicht nix läuft sehr ordentlich. Ich habe auch keine Flecken auf der Straße oder so gesehen. Lediglich der rechte Kotflügel oben drauf sieht weiß aus als wenn sa Kalk oder so abgelagert hat kann mir jemand weiter helfen ?

Kompressionsprüfung der Zylinder durchführen, um zu sehen, ob die Zylinderdichtung durch ist.
Kühlsytem abdrücken lassen, ob das den Druck hält.

Vor 150 km beim Auffüllen auch gewartet, bis entlüftet war und das Thermostat den großen Kreislauf geöffnet hat?

Ja wieviel bar müssen denn die Zylinder haben ?

Und der große Kreis müsste doch auf sein wenn der kühler angeht oder nicht

Kann das auch sein das das Thermostat hängt und deswegen wären der fahr nicht Wärme als 70 Grad werden

Welchen Motor hast du drin, 2killer?

Bei der Kompressionsprüfung gehts darum festzustellen, ob einer oder zwei Zylinder niedrigere Werte als die restlichen haben.

Während der Fahrt nur 70°, da macht das Thermostat nicht mehr zu. Wirst tauschen dürfen.
Hatte ich letzten Winter auch. Da dauerts ewig, bis es innen warm wird.
Der Motor braucht wesentlich länger, um Betriebstemperatur zu erreichen und der Verbrauch ist dann auch höher.
Ist keine große Sache und kostet nicht die Welt.

Ja das denke ich mir auch habe den 1.6 75 PS drin

Kann das sein das ich zwischen 9.5 und 14 bar haben muss auf jeden Zylinder ? Wenn ich mich recht erinnere

Lt. Etzold 9/94-10/01 für 1.6
AEA 10,0
AEE,Alm 9.8

Bei ner Honda VT600 ist die Toleranz da z.B. +/- 1 bar

Zitat:

@2killer schrieb am 9. Juni 2016 um 22:04:58 Uhr:


Während der fahrt wird er auch nicht wärmer als 70 Grad es sei denn ich stehe an der Ampel.

Vielleicht hat beim Umbau des Thermostatgehäuses vom AEA auf den AEE irgendwas nicht sauber geklappt oder das eingebaute Thermostat war eh schon defekt bzw. sitzt nicht richtig im Gehäuse.

Zitat:

@2killer schrieb am 8. Juni 2016 um 20:49:05 Uhr:


Alles vom aea übernommen und Thermostat Gehäuse auch weil das mehr Anschlüsse hat

Kompressionsdruckwerte:
neu: 10…15 bar Überdruck
Verschleißgrenze: 7 bar Überdruck
Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 3 bar

Deine Antwort
Ähnliche Themen