Kühlwasser Golf II
Hallo...brauche Hilfe...bei meinem Golf habe ich festgestellt das ich öffter Kühlwasser nachfüllen muss...wenn ich länger fahre z.B 80km am stück und dann halte kommt so wie es aussieht das Kühlwasser oben aus dem Überdruck ventil raus...danach kann ich dann meistens 1-2 Liter Wasser nachfüllen...habe aber schon prüfen lassen ob ich Öl im Wasser habe und das war aber zum Glück negativ....wer kann mir sagen wo das Problem liegt....habe auch das Gefühl das mein Lüfter nicht anspringt...die Temperaturanzeige geht auch nicht weiter wie ans Ende vom dicken balken....im vorraus schonmal Danke cu all
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slayergp
Hm ich hatte letztens auch probleme mit meinem kühlwasser. kontrolliere sonst häufig weil ich den wagen sehr viel nutze (pizzabote) hab dann aber mal zwei wochen nicht nachgeguckt und bin irgendwann an der ampel und die temp geht ziemlich hoch.
bin dann zur nächsten tanke und habefestgestellt das fast das ganze kw weg war. hatte sich irgendwie verflüchtigt. hatte auf zkd getippt und schon heulkrämpfe bekommen, weil auch bei kaltem motor relativ dichte abgase rauskommen, die auch weiss sind.
aber bei warmem motor fast garnicht.
auch war es sehr lustig, als mir ein marder einen kw schlauch durchgebissen hat und ich das reparierne lies und der mechaniker den wagen ewig lange laufen lassen musste bis mal der venti ansprang.
der wagen lief als ich dahinkam schon ne viertelstunde und war zum schluss über 20 min an bei teilweise viel drehzahl und die temp wollte und wollte nicht hoch, bis dann irgedndwann der venti doch anging.
ich habe das gefühl das der wagen einen sehr leichten kühlwasserverbrauch hat. so ca 0.5-1 ltr so auf 2 wochen mit täglicher nutzung, hab im monat ne laufleistung von bestimmt 1500.
öl im kühlwasser oder so kann ich nicht feststellen mein kw-behälter is innen sowieso ziemlich siffig.
aber es steigen keine blasen auf. wie kann man denn so mit haushaltsmittels feststellen ob öl und ähnliches im kw sind (ausser geschmacksprobe :-) )achja wo ich grade schon von repraturen rede.
meine liste der reperaturen:neue kerzen, benzinausgleichsbehälter, luftfilter = 80 €
neue kupplung und benzinpumpe = 350 €
neue reifen = 80 €
neue bremsen vorne und hinten =200 €
neuer kühlwasserschlauch = 60€ (25 € einbau)
neuer kühler = 50€achja der wagen hat 350 € gekostet
macht also zusammen ca 650 € an reperaturen und ich habe bestimmt was vergessen.
Erst aktion sollte ein neuer Deckel sein. Oft ist dann schon alles behoben.
Wo hast du die Preise her? Sind die mit Arbeit?
Naja teils teils, mein Cousin is KFZ-Mechaniker deswegen bekomm ich den Einbau günstiger bzw umsonst.
Aber als zb die Lichtmachine, die ich vergessen habe aufzulisten, kaputt war hat er gesagt 100€ und wenn die 80€ kostet und er 20€ so nimmt als lohn, dann finde ich das i.O.
Kühlerdicht!
Hallo Zusammen,
ich hatte ebenfalls Probleme mit dem Kühlwasserverlust an meinem Golf. Bei mir hat Liqui-Moly "Kühlerdicht" gewirkt. Der Wasserverlust war umgehend gestoppt und auch nach einer Neubefüllung des Kühlsystems per Vakuumbefüllung hat daran nichts ändern können. Bei mir wars auf jeden Fall so, dass ich die größten Verluste bei lange Standzeit hatte. Der betriebswarme Motor hatte zumindest keinen per Überdruck messbaren Verlust, bei längerer Standzeit konnte man leichte Pfützen unter dem Wagen ausmachen (zwischen den Tankstopps immerhin c.a. 2 Liter).
Vielleicht wirkt das Zeug auch bei Euch, mich hats überzeugt.
Grüße
Wolfgang
Re: Kühlerdicht!
Zitat:
Original geschrieben von wolli101
Hallo Zusammen,
ich hatte ebenfalls Probleme mit dem Kühlwasserverlust an meinem Golf. Bei mir hat Liqui-Moly "Kühlerdicht" gewirkt. Der Wasserverlust war umgehend gestoppt und auch nach einer Neubefüllung des Kühlsystems per Vakuumbefüllung hat daran nichts ändern können. Bei mir wars auf jeden Fall so, dass ich die größten Verluste bei lange Standzeit hatte. Der betriebswarme Motor hatte zumindest keinen per Überdruck messbaren Verlust, bei längerer Standzeit konnte man leichte Pfützen unter dem Wagen ausmachen (zwischen den Tankstopps immerhin c.a. 2 Liter).
Vielleicht wirkt das Zeug auch bei Euch, mich hats überzeugt.Grüße
Wolfgang
Das sollte man nach möglichkeit vermeiden. Gut das du nachher noch das Kühlwasser gewechselt hast.
Wenn teile defekt sind werden die ausgewechselt.
Wenn es z.B. ein gerissener Stutzen ist dann wär die Reparatur billiger als das Dichtzeug.
Ähnliche Themen
und immer drann denken nicht zuviel vom kühlerdicht hat mein vorbesitzer gemacht und dann konnte ich erst mal neneue ZKD drauf machen und die kühlmittelkanäle AUFBOHRENweil fast alle K dicht waren(das zeug wird hart wie beton)
d.h. wer seinen motor liebt beseitigt undichtigkeiten net mit kühlerdicht!!
Zitat:
Original geschrieben von viperacestefan
und immer drann denken nicht zuviel vom kühlerdicht hat mein vorbesitzer gemacht und dann konnte ich erst mal neneue ZKD drauf machen und die kühlmittelkanäle AUFBOHRENweil fast alle K dicht waren(das zeug wird hart wie beton)
d.h. wer seinen motor liebt beseitigt undichtigkeiten net mit kühlerdicht!!
Solche Schäden kann ich mir nur bei einer extremen Überdosierung vorstellen. Sowas kann sich kein Hersteller erlauben; und ein Produkthaftungsgesetz gibt es ja auch noch.
Bei meinem hat es auch gewirkt. Dennoch werde ich die Kühlflüssigkeit demnächst mal wechseln bzw. auf G12+ umsteigen.
So, ich bins nochmal.
Hab mir jetzt nen neuen blauen AGB-deckel geholt und dachte erst, dass problem wäre behoben aber schön wärs gewesn 🙁
er verliert wieder extrem kühlwasser (nach dem tausch vom deckel hatte er vorerst nur ganz wenig verbraucht) so ca 1 liter auf 200km, erkennbare äußere schadstellen sind jedoch nicht festzustellen.
jetzt tippe ich ja doch eher auf ZKD oder ähnlichem, konnte aber weder feststellen, dass abgase aus dem AGB kommen, wasser in ölkreislauf gekommen ist noch das er im warmen zustand weiß aus dem auspuff qualmt.
woran könnte man den noch erkennen, ob eventuell die ZKD hinüber ist?
Mfg Marco
PS: Hat jemand noch ne Heizungsblende rumliegen, die er nicht mehr braucht und mir für lau abtreten könnte? meine wurde beim erneuten radiodiebstahl mutwillig zerstört 🙁
Zitat:
Original geschrieben von RaceMAc
PS: Hat jemand noch ne Heizungsblende rumliegen, die er nicht mehr braucht und mir für lau abtreten könnte? meine wurde beim erneuten radiodiebstahl mutwillig zerstört 🙁
Die Dinger sind bei uns auf dem Schrott auch immer sofort weg.
hierwird gerade eine angeboten.
@schiffbauer
das system wurde vor 2 monaten vom KFZler meines vertrauens abgedrückt und das einzige leck (temperaturfühlerdichtung am kühler), dass er finden konnte würde repariert.
da hatte er auch schon diese extremen kühlwasserverluste und cih dachte das hätte sich dann damit erledigt.
aber leider wars nicht so 🙁
was sollte denn mit der wasserpumpe sein?
laufen tut sie, weil kühlwasser wird nicht zu heiß und der lüfter springt auch noch an.
außerdem kommt bei laufendem motor kühlwasser vom rücklauf zwischen kühler und AGB.
MfG Marco
Zitat:
Original geschrieben von RaceMAc
@schiffbauer
was sollte denn mit der wasserpumpe sein?
laufen tut sie, weil kühlwasser wird nicht zu heiß und der lüfter springt auch noch an.
außerdem kommt bei laufendem motor kühlwasser vom rücklauf zwischen kühler und AGB.MfG Marco
Meiner hat auch immer gut Kühlwasser verloren, es lag an der Schwungscheibendichtung der Wasserpumpe.
Man hat beim Abdrücken nichts gemerkt, aber jedes mal wenn ich längere Strecken gefahren bin verlor er Kühlwasser.
Stell ihn mal auf eine trockene Fläche nach dem Fahren, und lass den Motor laufen, vielleicht siehst Du dann an der Wasserpumpe (von vorne aus gesehen rechts unten) ob da Wasser rausläuft.
Seit dem ich die ausgewechselt habe ist er wieder absolut dicht.
Gruß Thomas
es ist zum heulen 🙁
hab ihn heut richtig warm gefahren, dann in die garage gestellt, motorhaube auf, nochmal bißchen mit dem gas gespielt, aber nichts!
kein einziger tropfen hängt da irgendwo.
bin überall hingekrabbelt um genau zu gucken ob wo was tropft, aber pusteblume.
hat eventuell dieser schleim an meinem öldeckel was damit zu tun?
MfG Marco
Mach mal den Ventildeckel ab und guck, wies darunter aussieht. Wenn da noch mehr von der Suppe ist, dann jag die Kiste mal so mindestens 70km über die Autobahn (ruhig ordentlich Stoff geben) wenn das Zeug dann weg ist, dann isses nur Kondenswasser von Kurzstreckenbetrieb. wenn das Zeug nach kurzer Zeit wieder da is, dann würd ich mir wirklich mal Gednken über ne neue Kopfdichtung machen.