kühlwasser fehlt audi 80 B3
Hallo,
ich habe einen audi80 B3, 3A,(113 PS) 2.0L. Folgendes: ich merke andauernd dass im Ausgleichsbehälter Kühlwasser fehlt.Obwohl vor ca.20 000 km die Zylinderkopfdichtung erneuert wurde und obwohl keine Wasserspuren am Motorblock und Schläuchen ( Kühler sowohl Ölkühler als auch Wasserkühler NEU) sichtbar sind (habe nähmlich den Motor gründlich durchsucht). Ich weiss nicht was das sein könnte, hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, wenn ja bitte mitteilen was das sein könnte und ob das ernst zu nehmen ist.Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von samir_25
ich habe einen audi80 B3, 3A,(113 PS) 2.0L. Folgendes: ich merke andauernd dass im Ausgleichsbehälter Kühlwasser fehlt.Obwohl vor ca.20 000 km die Zylinderkopfdichtung erneuert wurde und obwohl keine Wasserspuren am Motorblock und Schläuchen ( Kühler sowohl Ölkühler als auch Wasserkühler NEU) sichtbar sind (habe nähmlich den Motor gründlich durchsucht). Ich weiss nicht was das sein könnte, hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, wenn ja bitte mitteilen was das sein könnte und ob das ernst zu nehmen ist.Danke
Hallo Samir,
Kühlwasserverlust MUSS ernstgenommen werden - solange man nicht weiß, wo der Saft bleibt..
In den Werkstätten gibt es Vorrichtungen, die das Kühlsystem unter Druck setzen, und an den Anschlusstellen wird dabei mit Schaumspray nachgesehen, wo was blubbert, herausdrückt. Leider ist es so, dass es eine Vielzahl von Anschlussstellen gibt; die Vorposter haben ja schon so einiges genannt. Ärgerlich ist ein Leck am Heizungskühler, weil der im Innenraum ist - wenn es da heraussickt, ist der Geruch in den Teppichen.
Schlecht ist, wenn mit Druckvorrichtung und Schaumspray sehr lange gesucht wurde und nichts gefunden wurde. Dann sitzt die Undichtigkeit im Inneren des Motors. Das kann wieder die Zylinderkopfdichtung sein, wenn die z.B. nicht fachgerecht montiert worden war - oder das kann auch ein winziger Riss im Motorblock oder im Zylinderkopf sein.
Man MUSS nachgucken, wo das Wasser rausgeht. Mit etwas Pech findet man den Fehler aber nicht. Bei neueren Wagen wird in solchen Fällen in aller Regel der Tauschmotor bestellt. Denn selbst mit aller moderner Technik kann man niemals ganz sicher sein, dass ein so komplexes Gussteil wie ein Zylinderkopf oder der Motorblock nicht doch noch irgendwo einen winzigen Riss aufweist - der sich mit der Zeit aufweiten kann. Bei Gussrissen ist spannend, ob das Kühlwasser ins Öl drückt oder in den Verbrennungsraum. In letzterem Fall verdampft es mit den Abgasen raus aus dem Motor. Kühlwasser im Öl könnte sich über einen hellgrauen Schlamm bemerkbar machen, z.B. unter dem Öleinfülldeckel.
Man muss auch - bei nicht auffindbarer Ursache - darauf rechnen, dass die Maschine sich irgendwann überraschend verabschiedet, weil aus einer kleinen Undichtigkeit bei hoher Last auf einmal ein GANZ GROSSES Loch wurde, dann in kurzer Zeit SEHR VIEL Kühlmittel fehlt, und es dann sehr schnell zu überhitztem Öl und Schmierungsmangel kommt.. Daraus entsteht ein Lagerschaden an der Kurbelwelle oder anderes Böses.
Freundlichen Gruß
10 Antworten
unddichte verschraubung des ausgleichsbehälters. luft im system die langsam raus geht
ansonsten doch irgendwo ein leck
prüf mal ob der Fussraum auf der Fahrer und Beifahrerseite nass ist, wenn ja dann ist der Wärmetauscher undicht, oder seine Anschlüsse lose.
Bei mir wars ja jetzt auch der Wärmetauscher, hab ihn heute verbaut, hatte jetzt keinen Bock mehr die ganze Verkleidung ein zu bauen (Handschufach, die Ablage unterm Lenkrad, ... fehlen noch).
Bei mir war er grad, also genauer gesagt die Anschlüsse beim Übergang in den Motorraum undicht. Das Wasser ist dann dorthin ausgelaufen und nicht in den Motorraum.
Da bei mir ein Marder nachgeholfen hat, plätscherte es doch recht laut heraus, wäre aber auch nur eine Frage der Zeit gewesen, bis es von allein kaputt gegangen wäre, die Anschlüsse waren schon recht schwach.
Zitat:
Original geschrieben von samir_25
ich habe einen audi80 B3, 3A,(113 PS) 2.0L. Folgendes: ich merke andauernd dass im Ausgleichsbehälter Kühlwasser fehlt.Obwohl vor ca.20 000 km die Zylinderkopfdichtung erneuert wurde und obwohl keine Wasserspuren am Motorblock und Schläuchen ( Kühler sowohl Ölkühler als auch Wasserkühler NEU) sichtbar sind (habe nähmlich den Motor gründlich durchsucht). Ich weiss nicht was das sein könnte, hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, wenn ja bitte mitteilen was das sein könnte und ob das ernst zu nehmen ist.Danke
Hallo Samir,
Kühlwasserverlust MUSS ernstgenommen werden - solange man nicht weiß, wo der Saft bleibt..
In den Werkstätten gibt es Vorrichtungen, die das Kühlsystem unter Druck setzen, und an den Anschlusstellen wird dabei mit Schaumspray nachgesehen, wo was blubbert, herausdrückt. Leider ist es so, dass es eine Vielzahl von Anschlussstellen gibt; die Vorposter haben ja schon so einiges genannt. Ärgerlich ist ein Leck am Heizungskühler, weil der im Innenraum ist - wenn es da heraussickt, ist der Geruch in den Teppichen.
Schlecht ist, wenn mit Druckvorrichtung und Schaumspray sehr lange gesucht wurde und nichts gefunden wurde. Dann sitzt die Undichtigkeit im Inneren des Motors. Das kann wieder die Zylinderkopfdichtung sein, wenn die z.B. nicht fachgerecht montiert worden war - oder das kann auch ein winziger Riss im Motorblock oder im Zylinderkopf sein.
Man MUSS nachgucken, wo das Wasser rausgeht. Mit etwas Pech findet man den Fehler aber nicht. Bei neueren Wagen wird in solchen Fällen in aller Regel der Tauschmotor bestellt. Denn selbst mit aller moderner Technik kann man niemals ganz sicher sein, dass ein so komplexes Gussteil wie ein Zylinderkopf oder der Motorblock nicht doch noch irgendwo einen winzigen Riss aufweist - der sich mit der Zeit aufweiten kann. Bei Gussrissen ist spannend, ob das Kühlwasser ins Öl drückt oder in den Verbrennungsraum. In letzterem Fall verdampft es mit den Abgasen raus aus dem Motor. Kühlwasser im Öl könnte sich über einen hellgrauen Schlamm bemerkbar machen, z.B. unter dem Öleinfülldeckel.
Man muss auch - bei nicht auffindbarer Ursache - darauf rechnen, dass die Maschine sich irgendwann überraschend verabschiedet, weil aus einer kleinen Undichtigkeit bei hoher Last auf einmal ein GANZ GROSSES Loch wurde, dann in kurzer Zeit SEHR VIEL Kühlmittel fehlt, und es dann sehr schnell zu überhitztem Öl und Schmierungsmangel kommt.. Daraus entsteht ein Lagerschaden an der Kurbelwelle oder anderes Böses.
Freundlichen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von samir_25
Hallo,
ich habe einen audi80 B3, 3A,(113 PS) 2.0L. Folgendes: ich merke andauernd dass im Ausgleichsbehälter Kühlwasser fehlt.Obwohl vor ca.20 000 km die Zylinderkopfdichtung erneuert wurde und obwohl keine Wasserspuren am Motorblock und Schläuchen ( Kühler sowohl Ölkühler als auch Wasserkühler NEU) sichtbar sind (habe nähmlich den Motor gründlich durchsucht). Ich weiss nicht was das sein könnte, hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, wenn ja bitte mitteilen was das sein könnte und ob das ernst zu nehmen ist.Danke
hallo hatte das auch mal bei mir war der wärmetauscher defekt mußte ausgetauscht werden liegt unterm armaturenbrett hatte auch etwas feuchtigkeit im fußraum,sobald ich die heizung angemacht hatte ist die frontscheibe angelaufen.vielleicht trifft das auch auf dein problem zu
grüße christian
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
Bei mir wars ja jetzt auch der Wärmetauscher, hab ihn heute verbaut, hatte jetzt keinen Bock mehr die ganze Verkleidung ein zu bauen (Handschufach, die Ablage unterm Lenkrad, ... fehlen noch).Bei mir war er grad, also genauer gesagt die Anschlüsse beim Übergang in den Motorraum undicht. Das Wasser ist dann dorthin ausgelaufen und nicht in den Motorraum.
Da bei mir ein Marder nachgeholfen hat, plätscherte es doch recht laut heraus, wäre aber auch nur eine Frage der Zeit gewesen, bis es von allein kaputt gegangen wäre, die Anschlüsse waren schon recht schwach.
Oh gott war des net ne heiden Arbeit??? bei mir is auch ab und zu etwas feucht im beifahrerfußraum, und der heizt nemme richtig, ist bestimmt auch der Wärmetauscher, muss ich im Frühjahr wohl oder übel machen. Da gabs mal so ne tolle bebilderte Anleitung, (war glaub ein Coupe oder Cabbi), war glaub ich bei Meckis oder so. Find diese aber nicht mehr, könnte die mal jemand posten, falls es die noch gibt ???
Zitat:
Original geschrieben von mustang shelby gt
hallo hatte das auch mal bei mir war der wärmetauscher defekt mußte ausgetauscht werden liegt unterm armaturenbrett hatte auch etwas feuchtigkeit im fußraum,sobald ich die heizung angemacht hatte ist die frontscheibe angelaufen.vielleicht trifft das auch auf dein problem zuZitat:
Original geschrieben von samir_25
Hallo,
ich habe einen audi80 B3, 3A,(113 PS) 2.0L. Folgendes: ich merke andauernd dass im Ausgleichsbehälter Kühlwasser fehlt.Obwohl vor ca.20 000 km die Zylinderkopfdichtung erneuert wurde und obwohl keine Wasserspuren am Motorblock und Schläuchen ( Kühler sowohl Ölkühler als auch Wasserkühler NEU) sichtbar sind (habe nähmlich den Motor gründlich durchsucht). Ich weiss nicht was das sein könnte, hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, wenn ja bitte mitteilen was das sein könnte und ob das ernst zu nehmen ist.Danke
grüße christian
Sowars bei meinem alten B3 auch, da hats dann zu den Frontlautsprecher rausgeraucht, aber sah irgendwie cool aus.
Zitat:
Original geschrieben von BerndAB
Hallo Samir,Zitat:
Original geschrieben von samir_25
ich habe einen audi80 B3, 3A,(113 PS) 2.0L. Folgendes: ich merke andauernd dass im Ausgleichsbehälter Kühlwasser fehlt.Obwohl vor ca.20 000 km die Zylinderkopfdichtung erneuert wurde und obwohl keine Wasserspuren am Motorblock und Schläuchen ( Kühler sowohl Ölkühler als auch Wasserkühler NEU) sichtbar sind (habe nähmlich den Motor gründlich durchsucht). Ich weiss nicht was das sein könnte, hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen, wenn ja bitte mitteilen was das sein könnte und ob das ernst zu nehmen ist.DankeKühlwasserverlust MUSS ernstgenommen werden - solange man nicht weiß, wo der Saft bleibt..
In den Werkstätten gibt es Vorrichtungen, die das Kühlsystem unter Druck setzen, und an den Anschlusstellen wird dabei mit Schaumspray nachgesehen, wo was blubbert, herausdrückt. Leider ist es so, dass es eine Vielzahl von Anschlussstellen gibt; die Vorposter haben ja schon so einiges genannt. Ärgerlich ist ein Leck am Heizungskühler, weil der im Innenraum ist - wenn es da heraussickt, ist der Geruch in den Teppichen.
Schlecht ist, wenn mit Druckvorrichtung und Schaumspray sehr lange gesucht wurde und nichts gefunden wurde. Dann sitzt die Undichtigkeit im Inneren des Motors. Das kann wieder die Zylinderkopfdichtung sein, wenn die z.B. nicht fachgerecht montiert worden war - oder das kann auch ein winziger Riss im Motorblock oder im Zylinderkopf sein.
Man MUSS nachgucken, wo das Wasser rausgeht. Mit etwas Pech findet man den Fehler aber nicht. Bei neueren Wagen wird in solchen Fällen in aller Regel der Tauschmotor bestellt. Denn selbst mit aller moderner Technik kann man niemals ganz sicher sein, dass ein so komplexes Gussteil wie ein Zylinderkopf oder der Motorblock nicht doch noch irgendwo einen winzigen Riss aufweist - der sich mit der Zeit aufweiten kann. Bei Gussrissen ist spannend, ob das Kühlwasser ins Öl drückt oder in den Verbrennungsraum. In letzterem Fall verdampft es mit den Abgasen raus aus dem Motor. Kühlwasser im Öl könnte sich über einen hellgrauen Schlamm bemerkbar machen, z.B. unter dem Öleinfülldeckel.
Man muss auch - bei nicht auffindbarer Ursache - darauf rechnen, dass die Maschine sich irgendwann überraschend verabschiedet, weil aus einer kleinen Undichtigkeit bei hoher Last auf einmal ein GANZ GROSSES Loch wurde, dann in kurzer Zeit SEHR VIEL Kühlmittel fehlt, und es dann sehr schnell zu überhitztem Öl und Schmierungsmangel kommt.. Daraus entsteht ein Lagerschaden an der Kurbelwelle oder anderes Böses.
Freundlichen Gruß
Danke für diesen Tipp, ich werde es in der Werkstatt dann überprüfen lassen, ich dachte, dass ich diese Sache vielleicht alleine lösen könnte aber, so wie du es sagst, es könnte zum Motorschaden führen.Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Der Ringgeist
Oh gott war des net ne heiden Arbeit??? bei mir is auch ab und zu etwas feucht im beifahrerfußraum, und der heizt nemme richtig, ist bestimmt auch der Wärmetauscher, muss ich im Frühjahr wohl oder übel machen. Da gabs mal so ne tolle bebilderte Anleitung, (war glaub ein Coupe oder Cabbi), war glaub ich bei Meckis oder so. Find diese aber nicht mehr, könnte die mal jemand posten, falls es die noch gibt ???
Es ist schon aufwändig aber an einem Abend gut machbar. Nebenbei hab ich bei mir noch dieses eigenartige Ventill ausgebaut, ich hatte doch mal erwähnt, dass bei mir die Heizung nicht über die Klappe gesteuert wurde, die war immer auf, sondern über ein Ventill, dass nur bei bedarf das Wasser in den Innenraum leitet. Das hat jetzt etwas Zeit gekostet, die Klappe geht noch nicht ganz einwandfrei, da muss ich am Seil noch etwas nacharbeiten, aber seit es wieder so angeschlossen ist wie es sein soll, und die Klappe nun wohl richtig Aufmacht, kommt nun, wenn ich die Heizung voll aufdrehe, richtig heiße Luft aus den Kanälen. Also so wie ich es vom Cabrio meines Freundes kenne, das es schmerzt wenn man die Hand genau davor hält.
Bisher dauerte es immer über 5 Min bis warme Luft kam, bei richtig kaltem Motor auch länger und die Luft war zwar angenehm warm für den Fahrbetrieb, aber um den Innenraum im Winter flott auf zu wärmen nicht warm genug.
Der einzige Nachteil im moment ist, wenn ich die Luft wärmer einstelle, und sich die Klappe öffnet bzw mehr, dann richt die Luft im ersten moment etwas unangenehm, kommt noch vom Wärmetauscher (Wenn die Klappe zu ist sammelt sich wohl der Gestank darin und kommt dann konzentriert raus, kurz Fenster auf und durchlüften danach riecht die Heizung normal).
Derzeit habe ich eine Beifahrerfussraumbeleuchtung, da ich die ganzen Fächer noch nicht eingebaut habe, macht auch keinen Sinn, bis die Klappe richtig eingestellt ist.
Irgendwas ist auch noch verrutscht, weil man die 3 Luftgitter in der Mittelkonsole nicht komplett verschließen kann.