Kühlwasser brodelt
Also hier mein nächstes Problemchen:
Ich habe einen 1,9L DH WBX. Vor im Winter wurde der Termostat getauscht, weil er nicht richtig warm wurde, jetzt habe ich ein umgekehrtes Problem: Die Temperaturanzeige bleibt zwar immer im grünen Bereich, aber nach "anstrengender" Fahrt, z.B. starke Steigung, hohes Tempo, bei warmem Wetter, fängt es hinten im Ausgleichsgefäß irgendwann an zu brodeln, was man spätestens beim Abstellen hört, einmal ist sogar die rote Warnlampe angegangen, weils im Ausgleichsgefäß so stark gekocht hat.
Ich dachte mir, es würde an schlechter Entlüftung liegen, daher habe ich es jetzt zweimal probiert, es besser zu machen:
Ich habe es nach Anleitung aus meinem Selbsthilfebuch bzw. aus dem Netz (mit Schnauze hoch) probiert, aber beide male war das Problem, dass vorn am Kühler ewig lang gar nichts rauskam (weder Luft noch Wasser), auch nicht bei völlig entfernter Schraube. Die Entlüftung am Termostatgehäuse brachte nur Wasser, keine Luftblasen zutage. Vorne wird er aber warm und der Lüfter geht ab und zu an und aus. Ich habe das ganze fast eine Stunde bei 2000U/min. laufen lassen, aber es kam keine Luft, und er fing auch nicht an zu kochen. Daraufhin habe ich die Drehzahl noch weiter erhöht und dann kam vorne endlich etwas Wasser, aber keine Luft. Dagegen fing's an aus dem Ausgleichgefäß zu blubbern und irgendwann auch wieder zu kochen.
Fällt Euch noch was ein?
21 Antworten
Viel fällt mir dazu ein:
- beim Entlüften Bulli vorne angehoben?
- Motor dabei auf 3000Upm gebracht?
- blauer Ventildeckel auf dem Ausgleichsgefäß?
- Pumpe defekt?
- Kühler dicht?
- Thermostat defekt?
- Motor undicht?
Wenn aus dem Kühler bei warmen Motor erst bei Drehzahl über rund 2.000, also bei Dir 3.000, erst etwas kommt, sollte der Kreislauf zum/im Kühler gestört sein oder der Thermostat macht nach Erwärmen des kleinen Motorkreislaufs den großen Kreislauf über den Kühler nicht oder nicht richtig auf.
Bei einer Stunde mit 2000 sollte der große Kühlkreislauf längst aufgemacht haben und am Kühler Wasser oder Luft zeigen. Mangels Kühler und Ventilator wird dann temperaturbedingt irgendwann auch der Ausgleichsbehälter blubbern müssen.
So würde ich erst einmal prüfen.
Gruss
Mein Reden: Kühler dicht! Nix Neues bei den ollen Bullis. Jeder hat ja auch Jahrelang darauf vertraut, das grünes Kühlmittel die richtige Wahl ist.
Kühler verschlammt, oder Thermostat nur teilweise offen könnte natürlich sein. Denn der Kühler wird ja warm, der Lüfter geht an und die Heizung funktioniert, was für eine funktionierende Pumpe spricht, das Wasser geht im Ausgleichsgefäß auch zurück, wenn man Gas gibt. Nur warum geht die Temperaturanzeige nicht in den roten Bereich, nichtmal wenn's kocht? Sie steigt maximal ein paar Millimeter über die Warnlampe? Wird die etwa am Kühler und nicht am Motor gemessen?
Ähnliche Themen
Normalerweise müsste der Temperaturfühler im der nähe des Thermostats sein oder im Motorblockbzw. Zylinderkopf. Ich kann dir jetzt nicht sagen wo der beim WBX sitzt da ich einen JX besitze.
Ich würde vermuten das der temperaturfühler defekt ist bzw. die Kontakte korodiert, denn der fühler arbeitet mit einem elektrischen wiederstand somit gilt je höher die temperatur ist desto geringer der wiederstand desto höher die anzeige.
Testen kannst du dass indem du mit einer sicherheitsnadel den stecker kurz überbrückst um zu sehen ob sie dann höhersteigt, tut sie das nicht ist etwas anderes defekt geht sie höher ist es der fühler.
Am besten machst du das mit 2 leuten der eine sitzt hinterm lenkrad und der andere überbrückt und gibt sofort bescheid wenn die Anzeige höhersteigt. Achtung: dann sofort die Nadel wieder rausziehen sonst brennt die Anzeige durch.
Gruß
jens
Was mir gerade eingefallen ist.
Teste mal ob der Dekel des ausgleichs Gefäßes dicht ist.
Denn Wasser fängt bei unseren Luft drücken schon bei 90 grad an zu kochen, und das ist die normale Kühlmittel temperatur.
wenn ein höherer Luftdruck herrscht tut es das erst später im auto so bei 120-130 Grad deswegen ist der wasser kreislauf luftdicht und baut druck auf.
wenn der Deckel undicht ist kann der druck nicht steigen und es fängt an zu brodeln ohne das das wasser laut anzeigen zu heiß ist.
Gruß
jens
Kann auch Abgas sein.
@Schreckschraubaer: Du meinst irgendwo ein Riss, der erst bei stärkerer Erwärmung aufgeht und durchbläst? Müsste dann nicht Öl im Kühlmittel sein? Und es blubbert auch noch länger nach, wenn der Motor schon aus ist- das heißt doch, es kocht wirklich und nicht dass Abgasblasen kommen, oder?
also kb ich würde nicht auf nen riß tippen, fahre zwar nen diesel aber da hatte ich schon mal nen motor bekommen wo der kopf nen riß hatte und da gabs vom ersten zünden den sturm im wasserglas und nach ausmachen war der sturm wieder vorbei, also mein gedanke temp-geber prüfen und wenn der nicht ist dann ein externes thermometer nehmen und mal ins ausdehnungsgefäß halten, dann weiste genau wie kalt oder warm der wird.
Der Brennraum ist zum Kühlkreislauf mit einem grünen O-Ring und einer Metalldichtung abgedichtet. Ist der O- Ring defekt drückts Gas ins Kühlsystem.
bei 10-12bar kesseldruck müßte das aber sofort anfangen. nen defeckter gummiering hält keine 10 bar mehr aus, soviel ist aus der schule noch hängen geblieben.😕😕😕 oder sehe ich das falsch?
Tuts ja auch. Daher Kompression messen. Nur bis es hinten anlangt dauerts halt. Problem ist nur: Einmal Luft im Kühlsystem überhitzt der WBX sofort.
Ich bin auch der meinung das wenn der Kopf oder motor einen riss hat es sofort anfangen müsste, denn das ausdehnungs gefäß ist mit außnahme vom kühler in diesem falle der höchste punkt das heißt da geht die luft zuerst hin.
Ich tippe deshalb immernoch auf eine defekte Anzeige oder einen undichten kühlkreislauf, in demfalle tippe ich eher auf das ausgleichtsgefäß weil sonst tropfen unterm auto stehen müssten.
deshalb Teperaturfühler testen
wenn defekt ersetzten
wenn ok
Verschlussdeckel des ausgleichts gefäß anschauen ob da vieleicht der dichtring nicht ok ist ansonsten würde ich auf die klebe stelle tippen wo das gefäß zusammengeklebt ist, das hatten meine eltern bei ihrem Mitsubishi schon einmal aund das haben sie nur gemerkt weil mein pa das wasser immer über die naht füllt.
wenn du die möglichkeit hast ein anderes gefäß mal testweise einzubauen probier das mal aus
Gruß
jens
Hi,
nur aus eigener Erfahrung:
Hatte auch ein "Blubbern" im Ausgleichbehälter aber wenig Wasserverlust.
Kaum sichtbar, aber bei kaltem Motor wars immer etwas feucht am Flansch- Thermostatgehäuse!
Also neues eingebaut, und alles war eigentlich dann in Ordnung.
Wollten in Urlaub fahren, platzt der Vorlaufschlauch vorne unter dem Reserverad, und das auf der Bahn!
Nun ja ADAC hat uns von Belgien nach Hause gebracht.
Motor raus.
So wie die alte WAPU aussah, konnte sie nicht mehr richtig fördern:Einige Lammelen waren zerschossen,das Gehäuse hatte tiefe
Krater usw.
Nach überholen und Einbau des Motors....mit neuer Wapu kam mir beim entlüften(ohne aufbocken) die Luft das Wasser aus der Schraube vom Kühler so entgegen!
Den Ausbau des Motors habe ich wegen Überhitzung gemacht!
Aber scheinbar kann das so ein WBX ab!