Kühlwasser am Kochen

Opel Corsa B

Hi Leute, ich bin ganz neu hier und hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum.
Ich hab nen kleinen Opel Corsa B und hab seit ca. 2 Wochen ein riesen Problem. Und zwar ist es so, dass wenn ich fahre und längere Zeit an einer Ampel oder einfach mal so stehen bleibe die Temperatur ganz normal hoch geht, aber ab ca. 95° fängt das Wasser im Kühlbehälter an zu Kochen und der Deckel springt ab und alles an Wasser läuft aus. Hab dann 4 Liter normal Leitungswasser nachgefüllt, aber immerwieder das selbe, sobald ich zu lange stehe kocht das Wasser und läuft aus, obwohl der Deckel Bombenfest drauf ist. Ich hab keinerlei Ahnung von Autos, aber kann es daran liegen dass ich kein Kühlwasser genommen habe, sondern einfach nur komplett normal Leitungswasser? Hoffe Ihr könnt mir helfen, ist echt wichtig.

Das sind die Angaben zu meinem Auto:

Hersteller: OPEL
Modell: CORSA - B - CC 3-/5-TÜRIG (S93/OPEL CORSA-B)
Typ: 1.4 I
Baujahr: 12 / 1992 - 12 / 1997
Leistung: 44 KW / 60 PS
Hubraum:
technisch: 1389 ccm
steuerlich: 1389 ccm
in Liter: 1.4 l
Motorcode: C 14 NZ
X 14 SZ
C 14 NZ
X 14 SZ
Tankinhalt: 46
Anzahl der Türen: -
Bordnetzspannung: 12
ABS: ja
ASR: nein
Motorart: OTTO
Turbolader: -
Kraftstoffart: BENZIN
Katalysatorart: GEREGELT
Antriebsart: FRONTANTRIEB
Bremsart: SCHEIBEN/TROMMEL
Bremssystem: HYDRAULISCH-MECHANISCH
Aufbauart: SCHRÄGHECK/STEILHECK
Fahrzeugart: PKW
Getriebeart: SCHALTGETRIEBE/AUTOMATIK
KBA-Nummer: 0039-924

30 Antworten

Könnte ein defektes Thermostat sein. Es öffnet/schließt dann nicht mehr richtig.

Schaltet sich der Kühlerventilator nicht ein? Hört man, wenn er läuft.

Leitungswasser hat mit Deinem Problem nix zu tun, man füllt normalerweise immer kleinere "Verluste" damit auf, sollte aber spätestens dann im Herbst die Flüssigkeit überprüfen, ob noch genug Frostschutz vorhanden ist.

Also, normalerweise schaltet sich der Ventilator erst ein wenn der Zeiger kurz vor dem roten Bereich bei 100° angekommen ist, das Problem ist aber dass Zeiger nicht ansatzweise bis dahin kommt und das Wasser schon kocht.

Schau dir mal die Dichtung im Deckel an. Die Anzeige stimmt sowieso nicht ansatzweise. Wenn sich kein druck im System aufbauen kann weil der Deckel undicht ist. Fängt das Wasser an zu kochen

Ich habe vor 2 Wochen einen neuen Deckel gekauft, weil der alte bei der Fahrt abgefallen ist während es am kochen war. Der neue ist komplett dicht. Ich hab aber gerade mal Wasser nachgefüllt während der Motor lief, aber hab gemerkt, dass sich das Wasser im Behälter gar nicht bewegt, es steht einfach komplett still, obwohl der Motor läuft. Ist das normal, bewegt sich das Wasser eventuell erst wenn der Wagen läuft?

Ähnliche Themen

Wenn aus dem kleinen Schlauch oben am Behälter keine Wasser rausläuft ist die Wasserpumpe hinüber.

Dann wird es wohl höchstwahrscheinlich daran liegen oder? Wollte die Tage sowieso Zahnriemen wechseln, dann werde ich die pumpe auch direkt wechseln. Danke euch für die Hilfe.

Kontrollier das lieber erstmal obs auch wirklich der Fall ist. Das Kühlerwasser ansich behält immer so ziemlich den selben Stand, egal ob er im Stand läuft oder nicht aber es MUß Wasser aus dem kleinen Schlauch in den Behälter laufen.

Werde gleich mal zu ner Werkstatt fahren und das überprüfen lassen. Ich hoffe aber dass es nichts schlimmeres ist.

Also, ich war vorhin bei ner Werkstatt und 2 Mitarbeiter haben sich das angeschaut und sind sich sicher, dass die Zylinderkopfdischtung hinüber ist. Kosten mit Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe wären an die 500€ was mir zu teuer ist für so ein altes Fahrzeug.

Ist vielleicht irgendjemand hier ein KFZ Meister und kommt zufällig aus 48157 Münster oder Umgebung um das Privat günstiger zu machen? Wäre für jede Hilfe dankbar, da ich echt auf das Auto angewiesen bin und mir leider kein neues Auto anschaffen kann momentan.

Hast Du denn noch andere Werkstätten in Deiner Nähe?

Wenn ja, würde ich mir da auch mal einen Rat holen, was nach deren Meinung das Problem Deines Corsa ist (Diagnose?). Und vor allem mal deren Preisvorstellungen anhören, denn es gibt teilweise gravierende Unterschiede in den Preisen, mußte ich auch bei verschiedenen Werkstätten feststellen, bis ich dann "meine" Werkstatt gefunden hatte.

Die Preise variieren teilweise schon mal schnell um die 100 bis 200 Euro und evt. noch mehr, besonders wenn sie merken, daß Du keinen blassen Schimmer vom Auto hast, wirst Du mal schnell über den Tisch gezogen. Sind aber auch nicht alle so, deshalb verschiedene Angebote einholen.

Die investierte Zeit zahlt sich auf jeden Fall aus.

Ja ich wollte morgen nochmal zu ner anderen Werkstatt, aber bei der ich heute war, da arbeitet nen Kollege von mir der mir eigentlich schon recht gute Preise macht. Aber mal schauen was er sagt.

Eine Frage hätte ich aber noch. Wenn mir z.b. eine andere Werkstatt sagt es liegt an etwas anderem und ich das reparieren lassen würde und der Fehler nach der Reparatur immernoch da wäre, müsste ich die Kosten dann trotzdem zahlen? Wie sieht sowas rechtlich aus? Weil wenn mir die andere Werkstatt sagt es ist nur die Wasserpumpe und ich lasse das reparieren aber der Fehler dann imernoch da ist, dann ist das ja rausgeschmissenes Geld.

Klar musst du das bezahlen, ist leider nunmal so.

Ich hab für Zahnriemen + Wasserpumpe + Keilriemenwechsel (ist jetzt nicht wirklich viel arbeit) inkl. neuem Kühlwasser und einstellen der Zündung 257€ bezahlt.

Das die Kopfdichtung durch ist sollte auch die andere Werkstatt mühelos testen können. Das meiste kostet der ZKD-Wechsel weil der ganze Kopf und so weiter runter muß und das kostet Zeit und natürlich das eventuell notwendige planen des Kopfes. Die Dichtung selbst ist das billigste.

Ich meine, hey 260€ wären absolut ok, aber 500€ ist schon menge Geld. Aber ich werde das einfach morgen testen lassen und dann mal schauen was dabei raus kommt.

Hab doch noch Glück gehabt. Hab den Wagen heute morgen zu ner anderen Werkstatt gebracht um eine zweite Meinung zu bekommen und wo ich den Wagen wirder abgeholt habe, meinte der Mechaniker er hat schon alles repariert und kostet nur 95€. War im Endeffekt nur eine Leitung verstopft. Die haben dann alles durschgespült, gereinigt und neues Kühlwasser rein gemacht und das Problem ist endlich weg. Sobald die Anzeige bis nach 100° kommt dreht auch sofort der Ventilator und kühlt alles. Bin echt froh, dass es nicht teurer wurde. Und nochmals vielen Dank an alle hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen