Kühlwasser ablassen ohne Rampen oder Hebebühne

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich muss zwecks Tausch des Kühlwasserthermostaten das Kühlwasser zumindest teilweise ablassen. Ich hätte nur ungern die Soße vorne am Steuergehäuse und über die Riemenscheiben laufen. In den Arbeitsanweisungen die ich gefunden habe, ist immer die Rede davon, dass man die vordere und mittlere Unterbodenabdeckung des Motors entfernen soll um das Kühlwasser am Kühler abzulassen. Ist das wirklich nötig, oder kann man das Kühlwasser auch ohne Demontage der Abdeckungen ablassen und auffangen? Falls das am Kühler nicht möglich sein sollte, gibt es irgendwo anders eine geschickte Stelle um das Kühlwasser unter das Niveau des Thermostaten abzulassen? Das Thermostatgehäuse ist ja dummerweise vorne nach oben abgewinkelt, sodass nach dem Herausziehen des Thermostaten immer noch ein Schwall nachkommen wird falls man das Wasser nicht vorher weiter ablassen kann. Wieviel Kühlwasser muss ich ungefähr ablassen um unter dieses Niveau zu kommen?

Ich habe mir einen Thermostat von Wahler (Nummer 4834.100D) bestellt. Ist gegen den was auszusetzen? Nach meinen Informationen ist das auch der von Mercedes eingesetzte Thermostat.

Gruß
Achim

Beste Antwort im Thema

Was für erbärmlich faules Volk hier. Vermutlich wischen sich einige auch nicht den Ar... ab, der nächste, der sie daran lecken kann, kann es ja mit wegschleckern...
Wieder "Arbeit" "gespart"...

Aussaugen kann man auch, wenn man Gerätschaften dafür zur Hand hat. Ich finde es umständlich und nicht garantiert, daß man bis zu dem Level drankommt.

Vordere Unterbodenverkleidung abschrauben (sind 6-8 Schrauben).
In Fahrtrichtung links unten am Kühler ist ein kleiner Schlauchstutzen (um 5mm) und ein kleiner Plastik-Drehknauf. So ist es zumindest an meinem Modell.
(Sieht man nicht gleich, wenn man es nicht kennt. Leuchte benutzen und wissen, daß er da ist, hilft.)

Dazu muß man nicht auf eine Bühne oder Rampen. Geht alles im Liegen.

Mein Tip: Falls der untergestellte Behälter zum Auffangen klein ist, dann den Ausgleichsbehälter erst nach dem Öffnen unten öffnen, sonst kommt u.U. zu schnell zu viel raus. Aber man kann auch den Hahn nur vorsichtig öffnen.

Harry

P.S. Falls Du neues Kühlmittel zumischen mußt/willst: Vorsicht, nicht alle sind untereinander mischbar (schädigen dann korrosiv den Motor und Kühler). Außerdem sind manche Sorten für Alu ungeeignet.

Und der Vorgänger oder Werkstatt-Dilettant oder -Betrüger kann auch falsches eingefüllt oder dazugemischt haben.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich muss jetzt doch nochmal genau nachfragen, bevor ich hier zuviel Aufwand treibe:

Wenn ich nichts vorher ablasse und den Schlauch am Thermostat abziehe, läuft da nur ein halber Liter aus dem Schlauch und dem Block? Dann spare ich mir das ganze Ablassen komplett.

Gruß
Achim

@general1977
genau so ist es. Was erwartest Du, dass das Wasser bergauf läuft. Das Thermostat sitzt so ziemlich weit oben im Kühlerkreislauf.

Deswegenvom Kühler den unteren Schlauch (geht) aber nein Quatsch vom Fachmann machen lassen oder auch absaugen lassen. Info heut bekommen Farbmixen gar kein Problem und auch net 100% Glysantin raufkippen passiert nix nur noch mehr gegen Frost sicher!! Nun gut!!

Ohne Ablassen sieht es halt aus wie hier. Sauerei bei 4:30 und 5:30. Das bisschen bei 5:30 wird man nicht vermeiden können. Ich hatte nur gehofft, dass man bei 4:30 sauberer arbeiten könnte. Ich werde mal versuchen den Schlauch vor dem Abziehen vom Thermostat leer zu bekommen. Mal sehen, ob das klappt.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Zitat:

@general1977 schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:35:48 Uhr:



Zitat:

@Fissi91 schrieb am 18. Dezember 2014 um 12:16:16 Uhr:


Das 'dumme' ist nicht, dass es auf den Unterbodenfahrschutz läuft, sondern von dem in die Umwelt.
Das MB Kühlmittel ist laut Datenblatt zu 100% biologisch abbaubar. 😉

@saverserver
Du meinst, es geht nur ca. 0,5l raus, wenn man gar nichts vorher ablässt? Das wäre ja dann einfach. Das kann ich mit Lappen auffangen.

@antonio
Wo hast Du die 1,5l abgezogen? Aus dem Ausgleichsbehälter?

Gruß
Achim

Ja ,aus dem Ausgleichsbehälter

Was für erbärmlich faules Volk hier. Vermutlich wischen sich einige auch nicht den Ar... ab, der nächste, der sie daran lecken kann, kann es ja mit wegschleckern...
Wieder "Arbeit" "gespart"...

Aussaugen kann man auch, wenn man Gerätschaften dafür zur Hand hat. Ich finde es umständlich und nicht garantiert, daß man bis zu dem Level drankommt.

Vordere Unterbodenverkleidung abschrauben (sind 6-8 Schrauben).
In Fahrtrichtung links unten am Kühler ist ein kleiner Schlauchstutzen (um 5mm) und ein kleiner Plastik-Drehknauf. So ist es zumindest an meinem Modell.
(Sieht man nicht gleich, wenn man es nicht kennt. Leuchte benutzen und wissen, daß er da ist, hilft.)

Dazu muß man nicht auf eine Bühne oder Rampen. Geht alles im Liegen.

Mein Tip: Falls der untergestellte Behälter zum Auffangen klein ist, dann den Ausgleichsbehälter erst nach dem Öffnen unten öffnen, sonst kommt u.U. zu schnell zu viel raus. Aber man kann auch den Hahn nur vorsichtig öffnen.

Harry

P.S. Falls Du neues Kühlmittel zumischen mußt/willst: Vorsicht, nicht alle sind untereinander mischbar (schädigen dann korrosiv den Motor und Kühler). Außerdem sind manche Sorten für Alu ungeeignet.

Und der Vorgänger oder Werkstatt-Dilettant oder -Betrüger kann auch falsches eingefüllt oder dazugemischt haben.

Deine Erklärung ist Top aber es geht wie oben bei deinem Anfang auch freundlicher nur als Tip es sei denn du Argumentierst immer gleich so los. Lg Steve

So. Ohne Ablassen ging es tatsächlich ganz gut. Ich habe vorher den Raum zwischen Motor und Kühler mit einem auf der Rückseite gummierten Vlies (Malerbedarf) ausgelegt, sodass dass Vlies die Vorderseite des Motors und den Kühlerlüfter schützt. Zusätzlich bildet es unten eine Art Wanne, die danebengelaufenes Kühlwasser auffängt. Dann habe ich einen handelsüblichen 5l Scheibenfrostschutzbehälter dort abgeschnitten, wo er vom geraden in den schrägen Teil übergeht. Man hat also einen rechteckigen Behälter und eine Art Trichter. Der Behälter passt ideal zwischen Kühler und Motor, der Trichter passt ideal unter den Thermostat. Zusätzlich habe ich, wie in den von mir vorher verlinkten Video die Sekundärluftpumpe abgeschraubt und etwas zur Seite gebunden. Ich habe sie nicht ganz ausgebaut. Man kommt dann wesentlich besser an den Thermostat heran. Beim Abziehen des Schlauches ist gar nichts neben den Behälter gelaufen. Beim Herausziehen des Thermostats geht unweigerlich etwas Kühlmittel direkt am Steuergehäuse verloren. Das wurde aber vom Vlies und einem Küchenhandtuch fast vollständig aufgefangen. Ich schätze, dass etwa 100ml den Weg auf die Unterbodenverkleidung und den Boden gefunden haben.

Ich persönlich würde es jederzeit wieder so machen. Ich glaube nicht, dass es sich rentiert, die Verkleidung ab- und vor Allem wieder dranzufummeln. Diejenigen, die das wie im Schlaf beherrschen sehen es vielleicht anders. Man könnte aber sicher auch ohne Demontage der Verkleidung das Kühlwasser am vorgesehenen Hahn ablassen, wenn man einen Schlauch draufsteckt.

Gruß
Achim

Dsc-0018
Dsc-0019
Dsc-0020
+1

Zitat:

@general1977 schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:58:52 Uhr:


Man könnte aber sicher auch ohne Demontage der Verkleidung das Kühlwasser am vorgesehenen Hahn ablassen, wenn man einen Schlauch draufsteckt.

Eher nicht, denn die vordere der 3 Untebodenverkleidungen deckt da unten unter'm Kühler alles ab.

Das Rausschrauben der 6 Schrauben dauert auch nicht länger, als Dein Auskleidungsgefummel.
Und raus und rein geht die Verkleidung auch leicht.

Eine MB-Niederlassung macht den Thermostatwechsel auch mal auf dem Hof ohne jegliches Schrauben und Abdecken.
Füllt dann einfach wieder nach. Insbesondere, wenn's auf Gewährleistung geht, und man die Arbeit nicht abrechnen kann. (Die Spacken! [Sie hatten nicht gemerkt, daß ich es von der Rückseite des Geländes bei einem Warte-Spaziergang sehen konnte.])

Harry

@general1977
Na endlich ist das geschafft. Danke für die Dokumentation.
Aber irgendwie verstehe ich immer noch nicht, warum den Motorenraum nicht nass werden darf. Packst Du den auch ein, wenn mal ein Regenschauer kommt ?!?!?!?!?!

Ich würde meine Riemenscheiben und den Riemen auch ungerne voll unbekanntes Kühlmittel schütten.

In der Russenwerkstatt oder bei MB geht's natürlich anderes zu.

Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 20. Dezember 2014 um 00:13:08 Uhr:



Zitat:

@general1977 schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:58:52 Uhr:


Man könnte aber sicher auch ohne Demontage der Verkleidung das Kühlwasser am vorgesehenen Hahn ablassen, wenn man einen Schlauch draufsteckt.
Eher nicht, denn die vordere der 3 Untebodenverkleidungen deckt da unten unter'm Kühler alles ab.

Klar. Schlauch aufstecken und den zusammengerollten Schlauch auf die Unterbodenverkleidung legen (tiefer als Unterkante Kühler). Dann den Hahn aufdrehen bis der Schlauch sich fast vollständig gefüllt hat. Dann den Schlauch am Ende mit dem Finger zuhalten, das Ende oben über den Kühler rausholen und außen wieder unter das Niveau der Unterkante des Kühlers bringen. Dann den Finger runter vom Schlauch und das Kühlwasser läuft vollständig raus. Saugheberprinzip.

Ich sagte ja, dass wenn man Übung hat, das Entfernen der Verkleidung wahrscheinlich kein Problem ist. Aber bis ich die Schrauben alle gefunden hätte, war das Vlies schon lange im Motorraum und der Behälter zurechtgeschnitten. 😉

Gruß
Achim

@saverserver
Die Riemenscheiben waren ein Grund. Das Kühlmittel ist ja doch schmierig und das wollte ich nicht auf den Riemenscheiben haben. Außerdem wird ja nicht nur der Motorraum nass, sondern meine Garage auch. Wer putzt den Mist dann von da weg?

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen