Kühlwasser ablassen ohne Rampen oder Hebebühne
Hallo,
ich muss zwecks Tausch des Kühlwasserthermostaten das Kühlwasser zumindest teilweise ablassen. Ich hätte nur ungern die Soße vorne am Steuergehäuse und über die Riemenscheiben laufen. In den Arbeitsanweisungen die ich gefunden habe, ist immer die Rede davon, dass man die vordere und mittlere Unterbodenabdeckung des Motors entfernen soll um das Kühlwasser am Kühler abzulassen. Ist das wirklich nötig, oder kann man das Kühlwasser auch ohne Demontage der Abdeckungen ablassen und auffangen? Falls das am Kühler nicht möglich sein sollte, gibt es irgendwo anders eine geschickte Stelle um das Kühlwasser unter das Niveau des Thermostaten abzulassen? Das Thermostatgehäuse ist ja dummerweise vorne nach oben abgewinkelt, sodass nach dem Herausziehen des Thermostaten immer noch ein Schwall nachkommen wird falls man das Wasser nicht vorher weiter ablassen kann. Wieviel Kühlwasser muss ich ungefähr ablassen um unter dieses Niveau zu kommen?
Ich habe mir einen Thermostat von Wahler (Nummer 4834.100D) bestellt. Ist gegen den was auszusetzen? Nach meinen Informationen ist das auch der von Mercedes eingesetzte Thermostat.
Gruß
Achim
Beste Antwort im Thema
Was für erbärmlich faules Volk hier. Vermutlich wischen sich einige auch nicht den Ar... ab, der nächste, der sie daran lecken kann, kann es ja mit wegschleckern...
Wieder "Arbeit" "gespart"...
Aussaugen kann man auch, wenn man Gerätschaften dafür zur Hand hat. Ich finde es umständlich und nicht garantiert, daß man bis zu dem Level drankommt.
Vordere Unterbodenverkleidung abschrauben (sind 6-8 Schrauben).
In Fahrtrichtung links unten am Kühler ist ein kleiner Schlauchstutzen (um 5mm) und ein kleiner Plastik-Drehknauf. So ist es zumindest an meinem Modell.
(Sieht man nicht gleich, wenn man es nicht kennt. Leuchte benutzen und wissen, daß er da ist, hilft.)
Dazu muß man nicht auf eine Bühne oder Rampen. Geht alles im Liegen.
Mein Tip: Falls der untergestellte Behälter zum Auffangen klein ist, dann den Ausgleichsbehälter erst nach dem Öffnen unten öffnen, sonst kommt u.U. zu schnell zu viel raus. Aber man kann auch den Hahn nur vorsichtig öffnen.
Harry
P.S. Falls Du neues Kühlmittel zumischen mußt/willst: Vorsicht, nicht alle sind untereinander mischbar (schädigen dann korrosiv den Motor und Kühler). Außerdem sind manche Sorten für Alu ungeeignet.
Und der Vorgänger oder Werkstatt-Dilettant oder -Betrüger kann auch falsches eingefüllt oder dazugemischt haben.
32 Antworten
und wer ganz sparsam ist schüttet das Glysantiin wieder in seinen Wein. ich hoffe das der thermostat auch funktioniert und findes es interessant das es unterschiedliche ansichten zur lösung gibt und wünsche allen ein frohes fest,
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 20. Dezember 2014 um 02:55:27 Uhr:
und wer ganz sparsam ist schüttet das Glysantiin wieder in seinen Wein.
Der Gag ist heute weniger lustig. Man erblindete damals schon, aber heute sind das zusätzlich noch unterschiedliche Chemikalien.
Harry
Wein mit dem Frostschutz von MB zu strecken rentiert sich nicht. Man bekommt für weniger Geld schon sehr genießbare Weine. 😉
Der neue Thermostat funktioniert einwandfrei.
Gruß
Achim