Kühlt Klima noch richtig?

Audi A3 8P

Hallo Leute,
ich bin mir nicht sicher ob meine Klima noch so kühlt wie sie sollte. Es kommt zwar schon kühle Luft raus, wenn ich auf LO und volle Lüftergeschwindigkeit gehe, allerdings eben nur kühl.
Ich denke mir, da sollte doch schon richtig Eiskalte luft rauskommen oder nicht?

Jetzt stellt sich mir die Frage wie kann ich testen ob sie noch zu 100% funktioniert oder ob vielleicht etwas getan werden muss. Vielleicht gibt es ja eine Soll-Temperatur die an den Düsen bei LO rauskommen sollte?

Ich habe jetzt in meinem Serviceheft nachgesehen, da wurde noch kein Klimaservice gemacht.
Allerdings wird hier auch immer geschrieben, dass ein Klimaservice gar nicht nötig ist. Entweder sie stinkt oder kühlt nicht oder sie funktioniert einfach.

Könnt ihr mir helfen? Würde ein austausch des Kühlmittels etwas bringen?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mopy69


Für mich jedenfalls liest sich das so als würde man die 49,- EUR nur für die Arbeitszeit berechnen. D.h., alles, was noch an Material dazukommt (Flüssigkeit, Aktivkohlefilter) wird noch extra berechnet.

steht doch eh im angebot

exkl. Aktivkohlefilter.......

zzgl. Materialkosten

Hi, ich würds auf jeden Fall machen lassen.
Durch das fehlende Kältemittel fehlt auch das Schmiermittel für den Kompressor und wenn der hinüber ist, wirds richtig teuer. Viele Werkstätten empfehlen die Kontrolle jährlich, aber laut eigener Erfahrung und Rücksprache mit mehreren Werkstätten reicht es, alle 2 Jahre ne Kontrolle zu machen.
Viele Werkstätten bieten die Kontrollen zu nem Pauschalpreis ab 60 Euro an. Sowas würd ich suchen. Die Kontrolle sieht bei allen Werkstätten gleich aus: Die Anlage wird fast leergepumpt, Kühlmittel und Schmiermittel getrennt und dann entsprechend der Klimaanlagenherstellerangaben komplett neu befüllt.
Arbeitszeit ca 10 Minuten + 1 Stunde werkelt die recht teure Maschine mit dem noch teureren Kühlmittel...
Je nachdem bekommste momentan auch Angebote, bei denen auch alles desinfiziert wird (sollte man, wenns trotz neuem Filter mufft). Dann ists aber knapp doppelt so teuer.
Grüße, Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Die niedrigste Temperatur, die im Normalfall an den Ausströmern messbar ist, liegt i.A. bei ca. +2°C bis +4°C nach Laufzeit der Klimaanlage und geringster Lüfterstufe (geringst möglichem Luftdurchsatz, um der Luft am Verdampfer die größtmögliche Wärmeenergie zu entziehen).

Also ich hab das vorhin mal ausprobiert, während der Fahrt hab ich die Klima auf "LOW" gestellt und an der Düse mal gemessen, hatte nach ein paar Minuten 10 Grad, kälter wurde es nicht, war allerdings auch nicht sehr lange unterwegs (vielleicht 5-10 Minuten) und der Lüfter lief auf voller Stufe. Hatte natürlich auch nur die Möglichkeit mit dem Außenfühler von unserer Wetterstation zu messen, optimal ist das ja auch nicht, ne andere Möglichkeit hab ich aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Die niedrigste Temperatur, die im Normalfall an den Ausströmern messbar ist, liegt i.A. bei ca. +2°C bis +4°C nach Laufzeit der Klimaanlage und geringster Lüfterstufe (geringst möglichem Luftdurchsatz, um der Luft am Verdampfer die größtmögliche Wärmeenergie zu entziehen).
Also ich hab das vorhin mal ausprobiert, während der Fahrt hab ich die Klima auf "LOW" gestellt und an der Düse mal gemessen, hatte nach ein paar Minuten 10 Grad, kälter wurde es nicht, war allerdings auch nicht sehr lange unterwegs (vielleicht 5-10 Minuten) und der Lüfter lief auf voller Stufe. Hatte natürlich auch nur die Möglichkeit mit dem Außenfühler von unserer Wetterstation zu messen, optimal ist das ja auch nicht, ne andere Möglichkeit hab ich aber nicht.

Auf hoher Lüfterstufe (hoher Luftdurchsatz) kann der Luft bei durchströmen des Verdampfers nicht so viel Wärmeenergie entzogen werden, wie bei kleinster Lüfterstufe (kleiner Luftdurchsatz, Zeit, die die Luft zum durchströmen benötigt, ist länger, auf gleicher Fläche des Verdampfers kann mehr Wärmeenergie der Luft entzogen werden).

=> Drum steht da auch, bei kleinster Lüfterstufe !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Auf hoher Lüfterstufe (hoher Luftdurchsatz) kann der Luft bei durchströmen des Verdampfers nicht so viel Wärmeenergie entzogen werden, wie bei kleinster Lüfterstufe (kleiner Luftdurchsatz, Zeit, die die Luft zum durchströmen benötigt, ist länger, auf gleicher Fläche des Verdampfers kann mehr Wärmeenergie der Luft entzogen werden).
=> Drum steht da auch, bei kleinster Lüfterstufe !

Ja, ich hab das erst später gelesen, sonst hätte ich es gleich so ausprobiert. Wenn es dann noch 2-3 Grad weniger werden und man die nicht grade optimale Messmethode sieht, kommt es dann ja doch fast hin mit der Temperatur, kaputt ist dann ja offensichtlich wohl doch nix?

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Auf hoher Lüfterstufe (hoher Luftdurchsatz) kann der Luft bei durchströmen des Verdampfers nicht so viel Wärmeenergie entzogen werden, wie bei kleinster Lüfterstufe (kleiner Luftdurchsatz, Zeit, die die Luft zum durchströmen benötigt, ist länger, auf gleicher Fläche des Verdampfers kann mehr Wärmeenergie der Luft entzogen werden).
=> Drum steht da auch, bei kleinster Lüfterstufe !
Ja, ich hab das erst später gelesen, sonst hätte ich es gleich so ausprobiert. Wenn es dann noch 2-3 Grad weniger werden und man die nicht grade optimale Messmethode sieht, kommt es dann ja doch fast hin mit der Temperatur, kaputt ist dann ja offensichtlich wohl doch nix?

Dann passt das.

Nur die von jemand anderem genannten -4°C wird man aus zuvor beschriebenen Gründen nie erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ja, ich hab das erst später gelesen, sonst hätte ich es gleich so ausprobiert. Wenn es dann noch 2-3 Grad weniger werden und man die nicht grade optimale Messmethode sieht, kommt es dann ja doch fast hin mit der Temperatur, kaputt ist dann ja offensichtlich wohl doch nix?

Dann passt das.

Nur die von jemand anderem genannten -4°C wird man aus zuvor beschriebenen Gründen nie erreichen.

Nein das sowieso nicht, ich war auch der Meinung mal was von 5-8 Grad gelesen zu haben.

So, habs nochmal ausprobiert, diesmal bei Gebläsestufe 1,da kam ich auf minimal 6,4 Grad. Denke das ist ganz ok, also liegts wirklich nicht an der Klimaanlage selber...

Also ich habe gerade mit elektischem Fühler gemessen. Ich habe 3 der 4 Armaturenbrettdüsen geschlossen und nur eine in der Mitte offen gelassen. Habe die Klima auf LO gestellt, den Ventilator zuerst voll 1 Minute und dann auf 2-3 Striche eingestellt. Natürlich habe ich nur die Luft auf die vorderen (mittleren) Düsen blasen lassen, also es komm nur bei der einen Luft raus.

Dabei habe ich den Fühler etwas in die Düse gehalten und dort als niedrigsten Wert 6,4 °C bekommen (in der Düse). Direkt am Düsenausgang waren es 8°C als minium. Bei voller Lüfterstufe ist die Temperatur gestiegen.

Der ganze Test wurde in einer Tiefgarage durchgeführt. Also keine Sonneneinstrahlung, Temparatur laut FIS waren 22°C.

Ist das normal? Ich finde doch es sollten am Düsenausgang bei solchen, Außentemperaturen weniger sein. Ich stell mir vor bei 30°C oder mehr wird doch noch weniger Kalte luft rauskommen...

Im Stand erreicht die Klima auch nicht die volle Leistung, wegen niedriger Motordrehzahl und der Kondensator wird nicht ordentlich gekühlt (nur mit Motorlüfter
9. Das mit der Kälteleistung ist immer ne relative Sache, war das Auto vorher aufgeheizt, wie lang lief die Klima (in einer Tiefgarage?!?) fährt man, oder steht man.

Wenn Kältemittel durch die Schläuche diffundiert wie das normal Altersbedingt ist, bleibt das Kompressoröl im Kreislauf normalerweise erhalten, auch kein austritt von Kontrastmittel, Öl diffundiert nicht durch solche Schläuche.

Hast du ein größeres Leck geht damit das Kompressor auch verloren und du siehst Neongrüne Flüssigkeit am Leck, dies scheint aber bei dir nicht der Fall zu sein.

Hallo zusammen, ich hatte mich über das Thema Klimawartung mal mit einem (sehr vertrauenswürdigen) Werkstattleiter unterhalten, der mir unter 4 Augen sagte, dass das Thema aus seiner Sicht durchaus auch ein bisschen Geldmacherei sei. Seiner Meinung nach sollte man das erst dann machen, wenn die Kühlleistung wirklich spürbar nachlässt, was er mit Ausströmtemperaturen über 10° definiert hat.

Der Nachteil von häufigen Wartungen (z.B. jährlich) sei die Tatsache, dass dabei gar nicht so selten die Ventile mit der Zeit undicht werden und damit das Kühlmittel nur um so schneller verloren geht. Aus seiner Sicht sollte eine Wartung in den ersten 5 Jahren normalerweise nicht erforderlich sein. Bei zunehmendem Fahrzeugalter dann eventuell etwas früher. Vorausgesetzt, dass keine wirklichen Schäden am System bestehen. Die Gefahr eines Schadens für den Kompressor bestehe eher weniger, das das Öl nicht verdampft (wie in einem anderen Thread vorher auch schon bemerkt) und das System ohnehin abschaltet, wenn der Druck entsprechend abgesunken ist.

Klang für mich durchaus plausibel.

Hallo,
ich habe gestern Pickerl gemacht (in Deutschland HU + AU) und habe dabei auch das Kältemittel getauscht.

Es waren noch 350g drinnen. 550 hätten es sein sollen.
Er hat gemeint 100g wären egal 200g würde man schon merken. Ist das richtig?

Zum Glück hat es ein Freund von mir gemacht und ich musste nicht einen € zahlen 😉

Was mich aber noch interessieren würde, kann ich den Aktivkohle Filter irgendwie selbst reinigen bzw. frei klopfen?

Zitat:

Original geschrieben von WhiteSnake86


Hallo,
ich habe gestern Pickerl gemacht (in Deutschland HU + AU) und habe dabei auch das Kältemittel getauscht.

Es waren noch 350g drinnen. 550 hätten es sein sollen.
Er hat gemeint 100g wären egal 200g würde man schon merken. Ist das richtig?

Zum Glück hat es ein Freund von mir gemacht und ich musste nicht einen € zahlen 😉

Was mich aber noch interessieren würde, kann ich den Aktivkohle Filter irgendwie selbst reinigen bzw. frei klopfen?

Aktivkohle bzw Papierfilter würde ich im Zubehör für ein paar € neu kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen