1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Kühlsystem entlüften

Kühlsystem entlüften

Opel Astra J

Hallo zusammen,

habe seit einem „kleinen“ Missgeschick (bin mit offenem Kühlmittelbehälter ca. 20 km gefahren) Luft im System und bekomme diese nicht entlüftet.

Habe es daher in die Meisterwerkstatt gebracht. Die Werkstatt hat das System komplett gespült, auf Dichtigkeit getestet und mit Druck befüllt.

Jedoch nehme ich speziell beim Gas geben im Leerlauf als auch beim Anfahren starke plätschernde/blubbernde Geräusche aus dem Motorraum war. Man hört förmlich das Luft-Wasser-Gemisch im System. Zudem schlug die Temperaturanzeige bei den Probefahrten vermehrt über die 90 Grad und wieder zurück, sobald ich schneller als ca. 80 Km/h gefahren bin.

Daher schließe ich stark auf ein nicht entlüftetes Kühlsystem!

Nun meine Frage: Habt ihr eine genaue Anleitung wie ich das System ordentlich entlüften kann?

Opel Astra j 1.4 Turbo aus 2013

Danke!

Ähnliche Themen
30 Antworten

Schau mal am Kühler ( in Fahrtrichtung gesehen)rechts ist eine kleine weisse Schraube,13 Nuss verwenden.
Den Vorratsbehälter öffnen,(im kalten Zustand).Dann die weiße Schraube vorsichtig öffnen ,den Motor starten und gegebenenfalls Kühlflüssigkeit im vorratsbehälter nachfüllen .Wenn an der weißen Schraube Flüssigkeit austritt,die schließen und den Vorratsbehälter verschließen.
Viel Glück

Danke für die schnelle Antwort!
Meinst du diese Plastikschraube?

Asset.HEIC.jpg

@Artchibald
Jepp, diese kleine Schraube.
Kannst du öffnen und muss du nicht komplett rausdrehen.
Am besten bei laufenden Motor wenn der etwas warm ist, dann ist Druck vorhanden und entlüftet dann schneller.
Kann aber sein, das die ZKD hinüber ist, weil du ohne Kühlwasserbehälterdeckel gefahren bist.
Denn dann steigt die Kühlwassertemperatur zu hoch an.
Normal ist alles zwischen 95°C-105°C, werden aber nur 90°C im KI angezeigt.

Vielen Dank an Alle!
Habe das System jetzt mal entlüftet, so lange bis keine Lufblasen mehr aus der Schraube gekommen sind. Habe auch mehrmals an den Schläuchen rum gedrückt bis schließlich lediglich Wasser lief.

Habe jetzt eine ganz kurze Probefahrt gemacht. Es ist definitiv besser geworden - also das Plätchern ist weniger wahrzunehmen.

Lasse das System jetzt erstmal noch eine Stunde abkühlen und werde es erneut entlüften. Mal sehen ob es dann final entlüftet ist.

Asset.HEIC.jpg

@Artchibald
Na also klappt doch.
Kannst da ruhig nochmal machen, bei warmen und laufenden Motor.
Und immer schauen das genug Kühlwasser vorhanden ist.

Macht es ggf. Sinn die Schraube auch mal bei geschlossenem Ausgleichsbehälter zu öffnen? Natürlich bei laufendem und warmen Motor?

Nicht vergessen die Heizung auf volle Leistung zu stellen.

Zitat:

@Artchibald schrieb am 3. Februar 2024 um 14:33:50 Uhr:


Macht es ggf. Sinn die Schraube auch mal bei geschlossenem Ausgleichsbehälter zu öffnen? Natürlich bei laufendem und warmen Motor?
@Artchibald

Nochmals.

Das System sollte immer unter Druck drehen.

Dann geht es auch schneller mit dem entlüften.

Nur beim befüllen eines leeren System muss man auch die Schrauben öffnen zum entlüften.

@Astradruide damit auch der Heizkreislauf mit durchströmt wird.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 4. Februar 2024 um 15:46:36 Uhr:


@Astradruide damit auch der Heizkreislauf mit durchströmt wird.
@gott

in rot

Wird doch eh immer durchströmt der Wärmetauscher.

Die Wärmezufuhr geschieht doch über die Luftklappe.

right ... ich würde sogar sagen "auf ganz kalt" stellen damit das das Wasser an allen stellen und möglischt heiß ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen