Kühlsystem entlüften
Hallo zusammen,
habe seit einem „kleinen“ Missgeschick (bin mit offenem Kühlmittelbehälter ca. 20 km gefahren) Luft im System und bekomme diese nicht entlüftet.
Habe es daher in die Meisterwerkstatt gebracht. Die Werkstatt hat das System komplett gespült, auf Dichtigkeit getestet und mit Druck befüllt.
Jedoch nehme ich speziell beim Gas geben im Leerlauf als auch beim Anfahren starke plätschernde/blubbernde Geräusche aus dem Motorraum war. Man hört förmlich das Luft-Wasser-Gemisch im System. Zudem schlug die Temperaturanzeige bei den Probefahrten vermehrt über die 90 Grad und wieder zurück, sobald ich schneller als ca. 80 Km/h gefahren bin.
Daher schließe ich stark auf ein nicht entlüftetes Kühlsystem!
Nun meine Frage: Habt ihr eine genaue Anleitung wie ich das System ordentlich entlüften kann?
Opel Astra j 1.4 Turbo aus 2013
Danke!
30 Antworten
Will jetzt keine Pferde scheu machen... Aaaaber... Nach dem Zahnriemenwechsel (+ Wasserpumpe und Co) liess mich der Werkstattmeister meinerseits unwissentlich mit offenen Kühlsystem auch ca. 20 Kilometer nach Hause fahren. Seitdem keine Heizung mehr gehabt, ein ständig überhitzter Motor, ständig verschütt gehendes Kühlwasser. Hab dauernd entlüftet, wurde immer wieder minimal besser und kurz drauf wieder schlechter. CO Test war immer negativ, Druckverlust gab's auch keinen.
2 Jahre des täglichen Kühlwasser nachfüllens hat die Zylinderkopfdichtung final aufgegeben. Habs auch lange nicht wahr haben wollen, weil eine Reparatur der Zylinderkopfdichtung den Rahmen weit gesprengt hätte.
Offenes Kühlsystem während der Fahrt = Zylinderkopfdichtungsschaden
Sorry, meine Erfahrung.
Vorher nie Kühlwasserverlust, oder überhitzenden Motor gehabt. Direkt nach der Reparatur erstmals aufgetreten.
Sieht, wenn du mich fragst, nicht soooo gut aus.
Ist auch kein Wunder das die ZKD Schrott gegangen ist.
Der Werkstatt hätte ich den Wagen hingestellt und reparieren lassen.
Deswegen kann ich nicht oft genug schreiben und es ist so.
Der Kühlwasserkreislauf muss geschlossen sein.
Nichts mit entlüften mit geöffnetem Kühlwasserbehälter und im Stand warmlaufen lassen.
Ein Motorschaden ist programmiert damit.
Ich habe alles versucht, der KFZ Meister hat sich von nichts was angenommen. Die Dauerargumentation lautete, hast du mal auf den Kilometerstand geguckt? Irgendwann gehen Zylinderkopfdichtungen nun mal kaputt.
Klar, ich hätte nen Gutachter dran setzen können und klagen, aber ich wollte schlechtem Geld nicht noch Gutes hinterher schmeißen. Irgendwann musste ich mit der Geschichte abschließen, sonst wäre ich verrückt geworden. Lehrgeld, halt...
... Wenn der vergessen hat den Behälterdeckel drauf zu machen, hat der den Wagen "gekilled". Wenn es keine Opelwerkstatt war, dann liegt es durchaus im Bereich des möglichen das der nichtmal wußte das die Standardtemp. höher liegt.
Ähnliche Themen
Das war, seiner Aussage gemäß kein Versehen, sondern offenbar seine übliche "Art" der Entlüftung. Ne Form der "Kundenbindung" nehme ich an. Er meinte halt: "Ach, habe ich vergessen dir zu sagen, ist zur Entlüftung".... aaaah jaaaaa... Stimmt, die meisten unwissenden Kunden kommen garantiert wieder... Vermutlich mit nem anderen Auto.
War kein Opel, nebenbei bemerkt, tut aber nichts zur Sache.
Wenn man das so im Stand, bei dann *abgestelltem* Motor, macht ist das Ok - das killt dann keine ZKD mehr. Der Fehler ist so zu fahren oder den motor imS atnd laufen zu lassen.
Ich wäre damit auch keinen Meter gefahren, wenn ich gewusst hätte, dass das Kühlsystem offen ist, wusste ich aber nicht. Ich mache ja schon wirklich vieles am Auto selber, aber bei Zahnriemen war ich bisher raus. Beim Astra werde ichs selber versuchen, wenns soweit ist. Werde mich damit mal näher befassen. Läuft die Wapu beim 1,7 CDTI, 125 PS, 11/2011 über den Zahnriemen? Hab mich mit dem Motor noch fast gar nicht befasst.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. Februar 2024 um 17:11:25 Uhr:
Wenn man das so im Stand, bei dann *abgestelltem* Motor, macht ist das Ok - das killt dann keine ZKD mehr. Der Fehler ist so zu fahren oder den motor imS atnd laufen zu lassen.
Da sei dir mal nicht so sicher.
Ich habe es einmal gemacht im Stand und der Motor fing an zu quietschen und zu klemmen.
Ich hoffe in Zukunft machst du einen Bogen um diese Werkstatt.
@hwd63 was soll den bei *abgestelltem Motor* anfangen zu klemmen? ... es steht eh alles und es kommt keine Verbrennungshitze mehr an die ZKD und ZK. In dem Moment nichts anderes wie Entlüftungsschrauben öffnen.
Da hast du mich etwas missverstanden.
Bei laufendem Motor habe ich mal den Deckel abgelassen zwecks entlüften und den Kolben wurde es zu eng in der Zylinderlaufbahn.
Und mit im Stand meinte ich nicht gefahren, sondern nur den Motor im Stand laufen lassen.
Sorry für das Missverständnis.
Und wenn @Ms.Verstaendnis 20 Kilometer so gefahren ist, kann ich mir vorstellen was im Brennraum und den Kolben los war.
Zitat:
@Ms.Verstaendnis
Ich hoffe in Zukunft machst du einen Bogen um diese Werkstatt.
Aber sowas von...
@Artchibald wie gehst du denn jetzt weiter vor? Was ist der Plan?
Zitat:
@linki66 schrieb am 3. Februar 2024 um 12:11:33 Uhr:
Schau mal am Kühler ( in Fahrtrichtung gesehen)rechts ist eine kleine weisse Schraube,13 Nuss verwenden.
Den Vorratsbehälter öffnen,(im kalten Zustand).Dann die weiße Schraube vorsichtig öffnen ,den Motor starten und gegebenenfalls Kühlflüssigkeit im vorratsbehälter nachfüllen .Wenn an der weißen Schraube Flüssigkeit austritt,die schließen und den Vorratsbehälter verschließen.
Viel Glück
Opel Astra J seine Entlüftungsschraube ist am Kühler und wie soll ich nun vorgehen.
Auto im Kalten Zustand Starten und die schraube aufdrehe bis keine Luft mehr raus kommt bzw Flüssigkeit durchfließt ? Wäre somit das Gesamte Kühlsystem entlüftet weil ich mir Kosten sparen möchte um
nicht eine Werkstatt zu gehen und zu entlüften.
Kann ich den Ausgleichsbehälter zu lassen und Motor an und die Schraube am Kühler aufdrehen oder muss ich den Ausgleichsbehälter Deckel öffnen,Entlüftungsschraube öffnen und Motor Starten..?
Guck erstmal ob sich die Schraube lösen lässt ,denn wenn nicht brauchste gar nicht erst anfangen.