Kühlsystem Entlüften

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute !

Wie Entlüfte ich richtig das Kühlsystem beim Insignia A,
bei Kühlflüßigkeitswechsel.
Motor ist ein A 16 XER mit 116 PS,Modelljahr 2011.

gruß
haraldo 60

43 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Februar 2021 um 19:10:26 Uhr:


[/quote
Falsch , Falsch . Falsch Setz nicht solche Geschichten in die Welt
[/quote
dito.😉

mist. Zitatfunktion war nicht aktiviert.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 11. Februar 2021 um 20:38:11 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Februar 2021 um 19:10:26 Uhr:


[/quote
Falsch , Falsch . Falsch Setz nicht solche Geschichten in die Welt
[/quote
dito.😉

Na der alfaklausi ist doch vom Fach, immerhin hat er schon 3 Insignia repariert 🙂😁😁

Ist Euch Spezialisten schon mal auf gefallen das ein Motor-Kühler mit entlüftung in meheren PKW-Typen, eingebaut wird und das der Ausgleichsbehälter beim Insi am höchsten Punkt sitzt ?
Und ja ich habe in den letzten 11 Jahre schon 3 Insignia gefahren und nur wegen der 6 Jahre Garantei mal ein Ölwechsel machen lassen . Ansonsten alles repariert! Von Kadett b an habe ich fast alles schon gefahren und repariert was sich Opel nennt. Es gibt theoretiker und es gibt Leute die Autos reparieren . mfg.

und wie bekommt man die luft aus dem kühler wenn keine gasungsleitung mehr vorhanden ist und weder vor- noch Rücklauf am obersten punkt sitzt und man kein vakuumsystem hat....?

Fuerdiehobbybastler

Es gibt speziell die Anweisung, dass entlüftet werden soll.

Beim A20DTH: oben am Zylinderkopf und oben am Kühler.

Es wird wahrscheinlich anders auch gehen, bleibt halt im Kühler ein wenig Luft oben. Wird wahrscheinlich egal sein, oder auch nicht.

Aber warum will man es nicht machen, wenn es a) empfohlen wird und b) sicher nicht schadet ???

Ist es grundsätzlich bei allen Motorisierungen vom Insignia A so ?

die Anweisungen können sich je nach Fahrzeug/Motor/fahrzeugausstattung unterscheiden.

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Februar 2021 um 10:05:28 Uhr:


und wie bekommt man die luft aus dem kühler wenn keine gasungsleitung mehr vorhanden ist und weder vor- noch Rücklauf am obersten punkt sitzt und man kein vakuumsystem hat....?

Das geht alles wie von selbst.😁

oder Vorderräder einen meter bei laufendem Motor anheben wie bei KTM.

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Februar 2021 um 10:05:28 Uhr:


und wie bekommt man die luft aus dem kühler wenn keine gasungsleitung mehr vorhanden ist und weder vor- noch Rücklauf am obersten punkt sitzt und man kein vakuumsystem hat....?

Jeder Kühler hat einen Vor und einen Rücklauf und der Vorlauf drückt die Luft in den Ausgeichbehälter und der wiederum läßt die Luft ab einen bestimmten Druck wieder raus. Wenn das so wäre wie du erzähst dann müßte man alle 30 km wenn der motor warm ist neu entlüften weil der Sauerstoff dann wieder freigesetzt wird . Eine Gasungsleitung gab es noch nie bei einem Kühler bei einer Kuh ja aber bei enem Kühler gab es nur einen Überlauf doch mit der Zeit hat man erkannt das wenn ein Kühlsystem unter druck steht größere Temperaturen gefahren werden konnten ohne das die Kühlflüssigkeit kocht , aber Gasleitung am Kühler gibs nicht oder viel leicht bei den Theoretiker.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 12. Februar 2021 um 15:19:31 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Februar 2021 um 10:05:28 Uhr:


und wie bekommt man die luft aus dem kühler wenn keine gasungsleitung mehr vorhanden ist und weder vor- noch Rücklauf am obersten punkt sitzt und man kein vakuumsystem hat....?

Jeder Kühler hat einen Vor und einen Rücklauf und der Vorlauf drückt die Luft in den Ausgeichbehälter und der wiederum läßt die Luft ab einen bestimmten Druck wieder raus. Wenn das so wäre wie du erzähst dann müßte man alle 30 km wenn der motor warm ist neu entlüften weil der Sauerstoff dann wieder freigesetzt wird . Eine Gasungsleitung gab es noch nie bei einem Kühler bei einer Kuh ja aber bei enem Kühler gab es nur einen Überlauf doch mit der Zeit hat man erkannt das wenn ein Kühlsystem unter druck steht größere Temperaturen gefahren werden konnten ohne das die Kühlflüssigkeit kocht , aber Gasleitung am Kühler gibs nicht oder viel leicht bei den Theoretiker.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 12. Februar 2021 um 15:19:31 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Februar 2021 um 10:05:28 Uhr:


und wie bekommt man die luft aus dem kühler wenn keine gasungsleitung mehr vorhanden ist und weder vor- noch Rücklauf am obersten punkt sitzt und man kein vakuumsystem hat....?

Die Pumpe drückt locker die Luft raus .Jeder Kühler hat einen Vor und einen Rücklauf und der Vorlauf drückt die Luft in den Ausgeichbehälter und der wiederum läßt die Luft ab einen bestimmten Druck wieder raus. Wenn das so wäre wie du erzähst dann müßte man alle 30 km wenn der motor warm ist neu entlüften weil der Sauerstoff dann wieder freigesetzt wird . Eine Gasungsleitung gab es noch nie bei einem Kühler bei einer Kuh ja aber bei enem Kühler gab es nur einen Überlauf doch mit der Zeit hat man erkannt das wenn ein Kühlsystem unter druck steht größere Temperaturen gefahren werden konnten ohne das die Kühlflüssigkeit kocht , aber Gasleitung am Kühler gibs nicht oder viel leicht bei den Theoretiker.

gegen so viel falsch- und Halbwissen das sich über Jahrzehnte festgesetzt hat komme ich nicht mehr an.
ich sehe, mein bild "fürdiehobbybastler" oben hat noch keiner angeclickt….?😉
im übrigen sollte wir erst mal mit der korrekten benutzung der zitatfunktion anfangen.😁

@slv rider
Doch hab ich schon .Der Zähler funzt wohl nicht.

@alfaklaus1
Sicher gibt es diese Leitung in jedem Kühlsystem ,nur waren/sind sie bei Systemen ohne Druckausgleichbehälter direkt am Kühler(Kühlerdeckel) somit wurde der Kühler gleich mit entlüftet und mit Behälter verschoben auf den Behälter ,so das eine Entlüfterschraube notwendig wurde.
Informier dich mal besser dann kannste weiter machen.

Selbst damals beim c16nz in Kadett & co musste man den Temperaturfühler im ansaugkrümmer rausdrehen...
so.
und nu is mal ruhe hier. 😁

Deine Antwort