Kühlsystem entlüften nach WaPu-Tausch, Probleme mit Innenraumheizung

Opel Corsa E

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Die Wasserpumpe unseres Corsa E, 1.4, 90PS, Bj 2017 war undicht. Ich habe die Pumpe ersetzt durch eine Pumpe des Herstellers HEPU. Vor dem Einbau der neuen Pumpe habe ich das Kühlsystem ein bisschen durchgespült mit dem Gartenschlauch.

Auf jeden Fall wird jetzt leider die Innenraumheizung nicht mehr warm. Der Zylinderkopf war schon so heiss, dass man ihn nicht mehr berühren konnte - ich habe den Motor dann gleich wieder abgestellt, weil ich Angst habe, dass im Bereich der Pumpe vllt soviel Luft im System ist, dass diese nicht fördert.

Es waren auch nciht alle Schläuche warm. Ich glaube, dass nur einer der Schlauche zur Innenheizung leicht warm war und der andere kühl.

Beim Auffüllen des neuen Kühlmittels stand das Fahrzeug leider nicht eben sondern auf einer schiefen Ebene (Kofferraum tiefer als Motor). Die einzige Entlüftungsschraube die ich gefunden habe ist auf der beifahrerseite des Kühlers, ganz oben. Laut "So wirds gemacht" gibt es eignetlich am Ausgleichsbehälter eine Entlüftungsschraube - diese existiert bei unserem Corsa aber irgendwie garnicht.

Hat jemand einen Tipp für mich? Ich weis leider nciht, ob die Innenraumheizung davor funktioniert hat, da ich die ewig nicht benutzt habe. Kann man evtl zusätzlich entlüften, indem man den Kühlmitteltempsensor rausschraubt?

23 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. August 2022 um 01:49:34 Uhr:


Dann warm fahren mit geöffneter Heizung und der Ausgleichbehälter bleibt geschlossen.
Nicht öffnen und den Motor warm laufen das darfst du nicht.
Dann killst du den Motor.

Warum? Was wird dann genau passieren? Und warum steht nichts in der Anleitung über die Heizung? Es steht nur, dass man bei Autos mit Klimaanlage den ECO Modus bei Klimaautomatik einschalten muss (TIS 2000, Corsa D).

@corsa09

Die Corsa E hatten alle ein Kennfeldgesteuertes Thermostat, was beim Corsa D nicht der Fall.
Und TIS2000 kannst du für den Corsa E nicht verwenden.
Beim Corsa E spielt der ECO Modus keine Rolle beim entlüften des Kühlkreislaufes.
Auffüllen und entlüften oben am Kühler, Kühlwasserbehälter verschliessen, auf der Fahrerseite und fahren bis min. 95°C erreicht werden.
Das Kühlsystem muss unter Druck stehen um die 95°C- 105°C schnellstmöglich zu erreichen.
Danach abkühlen und fehlendes Kühlwasser auffüllen, wenn der Motor kalt ist.
Wenn du meinst den Motor mit geöffneten Kühlwasserbehälter warmlaufen zu lassen, bitteschön.
Dann mache es und jammere nicht.

OK, gut das ich nachgefragt habe. D.h. bei Corsa D sollte es egal sein, ob die Heizung läuft oder nicht.

Dass das System unter Druck bei geschlossenen Kühlwasserbehälter ist, war mir klar, Den Motor ohne Deckel im Kühlwasserbehälter zu laufen, habe ich nicht vor.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 28. Januar 2024 um 22:03:20 Uhr:


OK, gut das ich nachgefragt habe. D.h. bei Corsa D sollte es egal sein, ob die Heizung läuft oder nicht.

Dass das System unter Druck bei geschlossenen Kühlwasserbehälter ist, war mir klar, Den Motor ohne Deckel im Kühlwasserbehälter zu laufen, habe ich nicht vor.

@corsa09

Du kannst die Heizung aufdrehen, das ist nicht das Problem.
Das Kühlwasser durchströmt den Wärmetauscher eh immer.
Nur dauert es länger bis der Motor auf Temperatur dann kommt.
Und der Druck muss sich aufbauen.
Weil viele Experten den Motor warmlaufen lassen mit geöffnetem Kühlwasserbehälter, was falsch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. August 2022 um 13:05:37 Uhr:


@beppy

Nein der Motor darf nicht laufen.
Entlüftungsschraube öffnen, Wasser auffüllen, Entlüftungsschraube schliessen, Motor warmfahren, abkühlen und fehlendes Kühlwasser auffüllen.
Mit geöffnetem Kühlkreislauf überhitzt der Motor.
Das ist Fakt.

@RaphoZ

Anbei die Anleitung.

Jetzt muss mal nachfragen: Bei dieser TIS-Anleitung steht man solle 3mal zum Entlüften das Gaspedal antippen (Gasstoß bis max. 2500upm) . Wird damit dem MSG mitgeteilt, dass das kennfeldgesteuerte Thermostat unabhängig von der Temperatur im kleinen Kreislauf geöffnet werden soll damit ggf. eine Luftblase am Thermostat vorbeikann?
Klappt das auch beim Corsa-D mitdem XER-Motor, der laut meiner Recherche ja auch ein kennfeldgesteuerten Thermostat haben soll?

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 11. Februar 2024 um 09:18:40 Uhr:



Jetzt muss mal nachfragen: Bei dieser TIS-Anleitung steht man solle 3mal zum Entlüften das Gaspedal antippen (Gasstoß bis max. 2500upm) . Wird damit dem MSG mitgeteilt, dass das kennfeldgesteuerte Thermostat unabhängig von der Temperatur im kleinen Kreislauf geöffnet werden soll damit ggf. eine Luftblase am Thermostat vorbeikann?
Klappt das auch beim Corsa-D mit dem XER-Motor, der laut meiner Recherche ja auch ein kennfeldgesteuerten Thermostat haben soll?

@Schmopsi

Nur die XER Motoren haben ein kennfeldgesteuertes Thermostat und die Turbomotoren NEL/ NEL usw.
Einfach auffüllen und fahren, damit der Motor auch auf seine 95°C Plus kommt.
Die XEP Motoren haben kein kennfeldgesteuerten Thermostat, ausser der Z16XEP.

Ok, danke.
Ich habe hier im konkreten Fall einen D (0035/ALL) mit A14XER.
Da habe ich einen Wasserstutzen fahrerseitig am ZK erneuert.

Danach Kühlmittel aufgefüllt, Entlüftungsschrube an Kühler rausgedreht, Schläuche durchgeknetet bis das Kühlmittel an Entlüftung und an dem kleinen oberen Schlauchanschluss des neuen Stutzens rauskam (Bild).

Jetzt nur noch alles zumachen, eine Runde fahren, kontrollieren und gut?

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 11. Februar 2024 um 13:25:49 Uhr:




Jetzt nur noch alles zumachen, eine Runde fahren, kontrollieren und gut?

@Schmopsi

Jepp.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen