Kühlschrank macht einen auf Heizung
Hallo,
Im jetzt vergangenen Sommerurlaub war das Wetter zum Großteil garnicht so brütend Heiss und es hat auch immer wieder geregnet. An manchen Tagen kamen wir aber dennoch auf über 25°C und das bei teilweise absoluter Windstille. Dazu die Feuchtigkeit vom Regen davor. Uff, auf das Wetter komme ich körperlich überhaupt nicht klar, da schwitze ich schon beim im Schatten sitzen. 🙁
Irgendwie kam es mir jedenfalls so vor, dass der Kühlschrank insbesondere diesen Sommer die Aufgabe der Heizung übernimmt. Es ist ein Electrolux-Standard-Absorber aus 1992. Mit der Kühlleistung bin ich zufrieden, vor allem auf Gas. Die Kühlakkus gefrieren jedenfalls im Kühlfach noch, Wurst und Käse blieben fit.
Wir standen erst ne Woche mit Landstrom, da war es noch nicht auffällig. In Woche 2 nutzten wir dafür die Energie von Sonne und Gas (zum Lohn standen wir sehr exklusiv direkt am See) und das Leiden fing an. Der gesamte Küchenblock hat sich ziemlich aufgeheizt und irgendwie war es immer fürchterlich warm im WoWa. Ist das normal? Muss ich was tun? Habt ihr das auch? Oder liegt es einfach an kleinen 3,7m WoWa, der nur 3 Fenster und eine Dachluke zum öffnen hat? Krieg ich die Wechseljahre?
Und was würde mir eigentlich die Nachrüstung eines Lüfters bringen?
61 Antworten
OK, ihr habt Recht. Ich werde die Dämmung weiter schieben, hatte auf die Schnelle nur zugesehen, dass das Rohr oben frei bleibt. Aber ich sehe ein, dass das die Leistung einschränken könnte.
Im Endeffekt habe ich jetzt noch eine Aluplatte darüber gesetzt und die Wolle weiter durchgeschoben. Die Aluplatte habe ich zur Abluftöffnung hin aufsteigend angebracht, in der Hoffnung, aufsteigende Hitze ist so noch eher geneigt Richtung "Ausgang" zu wandern.
Die Wolle hatte ich heute früh schon gemacht, das Blech jetzt erst. Die Spüle wurde nämlich noch immer warm, der Rest aber nicht mehr. Kühlschrank läuft zum Test bis morgen durch.
Eine 100% Abschottung zum Innenraum hin ist mit meiner Lösung auch eher gar nicht zu bewerkstelligen, 80% genügen mir aber.
Der Lüfter wird noch nachrücken, der Hitzestau ist hinter den Gittern nicht ohne - hätte ich gar nicht gedacht.
So, es ist vollbracht. Lüfter sind auch nachgerüstet.
Ich habe mich dafür entschieden, es selber zu bauen. Gekostet hat es mich jetzt exakt 28,41€. (Schalter und Kabel exklusive, die hatte ich noch)
Die 2 [url= https://www.amazon.de/.../..._r_cp_apan_glt_i_FY4SFN8862PXA8VMXJ9Z?...]Arctic[/url] Lüfter habe ich versucht, möglichst entkoppelt zu verbauen. Also habe ich die beiden Lüfter mit Kabelbindern verbunden, mit etwas Sikaflex innen am Sperrholz befestigt (mit Cutter im Bedarfsfall lösbar) und oben noch mit 2 Kabelbindern an Kabelage aufgehangen. Ich denke, viel "weicher" kann man es nicht montieren.
Als Steuerung habe ich mich für eine reine Thermostatsteuerung entschieden. Die schaltet bei einem selbst eingestellten Grenzwert ein und aus. Ich habe noch einen Schalter dazwischen gesteckt, damit ich die Lüftersteuerung seperat einschalten und ausschalten kann.
Das war natürlich alles ordentlich Kabelage, die auch die meiste Zeit in Anspruch genommen hat.
Im Endeffekt sind die Lüfter jedenfalls SEHR leise, von innen und aussen nur bei absoluter Stille als ganz leichtes säuseln zu vernehmen. Das lauteste an der ganzen Angelegenheit ist das schaltende Relais, obwohl die Lüfter mit voller Drehzahl laufen, wenn sie laufen.
Ich bin jedenfalls echt zufrieden, wie gut das funktioniert und muss jetzt nur noch eine vernünftige Einstellung für die Einschalttemperatur finden.
Zum Abschluss:
Der Test heute ist sehr positiv verlaufen.
Es ist absolut keine Abwärme in den Wohnwageninnenraum mehr festzustellen, auch nach jetzt 5 Stunden, die der Kühlschrank jetzt auf höchster Stufe auf Gas läuft.
Die Einschalttemperatur habe ich auf 26°C gestellt, effektiv anspringen tun die Lüfter dann bei 28°C. Die Lüfter halten die Temperatur am Wärmetauscher vom Kühlschrank bei ziemlich genau 30°C fest. Das ist befriedigend.
Also gilt für mich hier:
Problem beseitigt. Danke für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamako schrieb am 5. September 2021 um 15:15:56 Uhr:
..Die Lüfter halten die Temperatur am Wärmetauscher vom Kühlschrank bei ziemlich genau 30°C fest..
30° am Wärmetauscher. Da ist es eher doppelt so warm. Wo hast du denn deinen Temperatursensor montiert?
Zitat:
@Bamako schrieb am 5. September 2021 um 15:15:56 Uhr:
Zum Abschluss:
Der Test heute ist sehr positiv verlaufen.
Das liest sich prima und alles ist perfekt, was du schreibst.
Obschon - irgendwas stimmt nicht. Denn dein Kühlschrank verhielt sich doch zuvor normal, wie ich hier wohl falsch gelesen hatte.
Zitat:
@4Takt schrieb am 05. Sep. 2021 um 15:50:23 Uhr:
30° am Wärmetauscher. Da ist es eher doppelt so warm. Wo hast du denn deinen Temperatursensor montiert?
Der Temperatursensor hängt natürlich nicht IM Wärmetauscher, er ist knapp oberhalb der Lüfter verbaut.
Zitat:
@situ schrieb am 05. Sep. 2021 um 15:58:21 Uhr:
Obschon - irgendwas stimmt nicht. Denn dein Kühlschrank verhielt sich doch zuvor normal, wie ich hier wohl falsch gelesen hatte.
Funktionieren tat er ja auch prima, nur die Abwärme nach innen war mein Problem.
Ich wollte mal noch meine Erfahrung aus dem Herbsturlaub teilen, nachdem der Kühlschrank eine Woche durchgehend auf Gas lief, falls es wen interessiert.
Da ich den Schwellenwert auf 26°C eingestellt hatte, schaltet der Lüfter bei 28°C ein. Bei Aussentemperaturen von Tagsüber um 15-20°C hatte der Lüfter natürlich kein Problem, diese Temperatur auch zu halten. Wenn der Lüfter aus war, hatte ich in kürzester Zeit ca 50°C hinter dem Kühlschrank anliegen. Nach weniger als 2 Minuten schaltete der Lüfter schon wieder aus, weil die Temperatur unter 26°C gesunken war! Also ist die Kühlung an sich sehr effizient.
Echt nervig wurde es dann abends, weil der Lüfter ständig ein und aus schaltete, was dann echt nervte, wenn man direkt daneben liegt mit dem Kopf. Wenn er läuft, ist er leise. Aber das "Klack" vom Relais und das Auf- und Abtouren der Lüfter ist dann schon laut.
Also habe ich dann Abends wenn's Kühler wurde, die Lüftung lieber ausgeschaltet. Die Effektive Ablüftung und das schnelle Aufheizen des Kühlschrankes führt zu nerviger Schalterei.
Im Sommer wird er dann vermutlich durch laufen können, da die Aussentemperaturen höher sind. Alternativ könnte ich die Schalttemperatur senken, auf sagen wir 10°C - die erreicht er dann nie, sie würden permanent laufen.
Hi,
vorher "normal" bezog sich auf einige "Fachkommentare" hier (also ironisch gemeint).
Ich verwende keine Automatik, sondern habe über einen Schalter und ein Poti volle Befehlsgewalt über den Lüfter.
Eigentlich die bessere Lösung mit dem Poti, muss ich im Nachhinein sagen.
Die Potis waren mir allerdings zu teuer, ich habe das in low-budget ausgeführt. Eine reduzierbare Lüfterdrehzahl hat natürlich Vorteile.
Drahtpoti mit Knopf 3,20 inkl. Versand, wenn ich recht erinnere.
Hier haben wir um die 22 Grad - da bleibt der Lüfter ausgeschaltet.
Es gibt auch elektronische Schalter ohne klackendes Relais, aber noch besser ist ein PWM Temperaturregler für 12 V Lüfter.
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. November 2021 um 13:10:42 Uhr:
ich habe das in low-budget ausgeführt.
Low-budget = low-comfort. Nicht immer, aber oft. 😉