Kühlschrank macht einen auf Heizung
Hallo,
Im jetzt vergangenen Sommerurlaub war das Wetter zum Großteil garnicht so brütend Heiss und es hat auch immer wieder geregnet. An manchen Tagen kamen wir aber dennoch auf über 25°C und das bei teilweise absoluter Windstille. Dazu die Feuchtigkeit vom Regen davor. Uff, auf das Wetter komme ich körperlich überhaupt nicht klar, da schwitze ich schon beim im Schatten sitzen. 🙁
Irgendwie kam es mir jedenfalls so vor, dass der Kühlschrank insbesondere diesen Sommer die Aufgabe der Heizung übernimmt. Es ist ein Electrolux-Standard-Absorber aus 1992. Mit der Kühlleistung bin ich zufrieden, vor allem auf Gas. Die Kühlakkus gefrieren jedenfalls im Kühlfach noch, Wurst und Käse blieben fit.
Wir standen erst ne Woche mit Landstrom, da war es noch nicht auffällig. In Woche 2 nutzten wir dafür die Energie von Sonne und Gas (zum Lohn standen wir sehr exklusiv direkt am See) und das Leiden fing an. Der gesamte Küchenblock hat sich ziemlich aufgeheizt und irgendwie war es immer fürchterlich warm im WoWa. Ist das normal? Muss ich was tun? Habt ihr das auch? Oder liegt es einfach an kleinen 3,7m WoWa, der nur 3 Fenster und eine Dachluke zum öffnen hat? Krieg ich die Wechseljahre?
Und was würde mir eigentlich die Nachrüstung eines Lüfters bringen?
61 Antworten
Ich wollte heute eigentlich in der Pause (Wohnwagen steht auf Arbeit) die Gitter abgenommen haben, aber musste auswärts Pause machen. Danach mit dem Hund zu Tierarzt...naja, wie das Leben so ist.
Auf jedenfall nervig, habe heute morgen gesehen, dass ich das Gitter nicht so einfach abnehmen kann. Es ist geschraubt und geklebt, hat keinen Einsatz den man einzeln rausnehmen kann.
Zitat:
@Bamako schrieb am 23. August 2021 um 19:50:15 Uhr:
Ich wollte heute eigentlich in der Pause (Wohnwagen steht auf Arbeit) die Gitter abgenommen haben, aber musste auswärts Pause machen. Danach mit dem Hund zu Tierarzt...naja, wie das Leben so ist.Auf jedenfall nervig, habe heute morgen gesehen, dass ich das Gitter nicht so einfach abnehmen kann. Es ist geschraubt und geklebt, hat keinen Einsatz den man einzeln rausnehmen kann.
Unter anderem deshalb, habe ich vorgeschalgen, von innen heranzugehen. Da gibts dann auch mehr Platz zum reinigen und arbeiten.
Dann muss ich doch die Gasleitung trennen, oder?
Aber die Richtung in die es geht, scheint mir klar:
Löcher schließen und kaschieren, evtl Lüfter einbauen.
Ich würde niemals den Kühlschrank ausbauen ohne zu wissen, dass das notwendig ist (weil zum Beispiel die Abgasführung zu richten wäre, wozu das Gitter ohnehin ab muss). Wenn doch, muss natürlich die Gasleitung ab- und später wieder angeschlossen werden und das sollte nur jemand tun, der sich damit auskennt (12 V und 230 V natürlich auch).
Verschraubte Gitter sind sehr ungewöhnlich. Aber Schrauben lassen sich ja ausdrehen. Die offensichtlich von einem Bastler verwendete Dichtmasse kann man entfernen. Ist das was ganz anderes als die üblichen Lüftungsgitter (Foto)?
Lüfter habe ich bisher ausschließlich bei eingebautem Kühlschrank durch die abgenommenen Lüftungsgitter eingebaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@situ schrieb am 23. August 2021 um 20:46:47 Uhr:
..muss natürlich die Gasleitung ab- und später wieder angeschlossen werden und das sollte nur jemand tun, der sich damit auskennt (12 V und 230 V natürlich auch.
Was ist denn daran so kompliziert? Die Mutter von der Schneidringverbindung lösen und später wieder dranschrauben und die Kabelpositionen notieren oder besser, fotografieren und wieder genauso anschließen.
Wo hast du was von kompliziert gelesen? Wer schrieb das?
Wenn der TE sich Arbeiten an Gasinstallationen zutraut (er z. B. weiß, was eine Schneidringverbindung ist), dann kann er das gern machen. Wer wollte da widersprechen.
Wenn man sagt, das man sich damit auskennen muss, obwohl es nur eine einfache Mutter und 5 Kabel sind, impliziert das, das es doch auf irgendeine Art kompliziert ist, was es natürlich nicht ist.
Ja, wenn du das meinst, dann ist das selbstverständlich so.
Ganz unter Umständen und vielleicht (also - wir wollen das jetzt nicht ausschließen, oder?) weiß der TE ja selbst, ob er sich das zutraut oder ob er zu denen gehört, die vom Gas lieber ihre Finger lassen. Es gibt solche und nicht alle davon sind Dummköpfe.
Aber vielleicht hilft es dem TE ja viel mehr, beim Thema zu bleiben, und keinen Kümmel zu spalten.
Das kann ja notwendig werden.
Aber es wäre der fünfte vor dem ersten Schritt. Der erste wäre die Ursachenfeststellung.
Also bei meinen Kühlschränken war bisher immer der Gasanschluss hinten.
Also als Punkt 1: Gitter raus. 😉
Und wenn dann die Abschottung schon zu sehen ist (oder eben nicht) kann man gleich mit deren Nachrüstung weitermachen und spart sich so den Ausbau des Kühlis. 🙂
Beim letzten Wohnwagen waren alle Anschlüsse vorn hinter der Blende.
Beim jetzigen alles hinten und durch die Gitter zugänglich. Auch alle etwa fehlende Abschirmungen ließen sich durch die Gitteröffnungen richten.
Aber das alles klärt man als erstes. Ohne einen dazu nicht notwendigen Ausbau.
So, endlich dazu gekommen. Die Blende war bombenfest verklebt. Die ab zu bekommen, hat alleine 15 Minuten gedauert.
Auf Bild 1 und 2 sieht man dann direkt das Problem:
Es gibt keine Abschottung. Die Einheit Herd/Spüle ist komplett offen, das Bedienfeld vom Herd auch, da sieht man sogar Licht durch. Links zur Spüle ist nochmal ein offener Durchbruch.
Das erklärt die Wärmeverteilung ziemlich schnell. Hätte ich nicht gedacht, dass das so offen gebaut ist!
Auf Bild 3 sieht man dann meine relativ pragmatische, gleichwohl sicherlich auch ziemlich effiziente Lösung. Auf die Idee hätten die damals auch selbst kommen können...
P S.:
Eine Alublende die innen, unter der Arbeitsplatte zwischen Mineralwolle und Aussenhaut abschließt, Versuche ich auch noch zu realisieren.
Da ist ja sehr schön die Ursache des - absolut keinesfalls "normalen" - Problems zu sehen. Ohne Ausbau, der ja ohne Abbau der Gitter nicht möglich gewesen wäre (Gasverschraubung).
Die Dämmung ist aber suboptimal - sie bremst eine vertikale Luftströmung um den Kondensator. Da würde ich mir etwas anderes einfallen lassen (vielleicht aus diesem wie Alublech aussehenden Zeugs, mit denen man z.B. Kats gegen die Karosserie schirmt, schräg nach oben, so dass die Luft am Kondensator vorbei streichen kann. Oder eine etwas zurück gesetze Blende).
Wenn alles offen ist, kannst du ja gleich schauen, wo sich am besten ein Lüfter platzieren lässt und wie die Stromversorgung dafür verlegt werden kann.
Zitat:
@blue daddy schrieb am 22. Aug. 2021 um 13:48:54 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass Du durch das Abluftgitter bis auf die Bedienblende gucken kannst.
Sühhst. 😉
Ich habe sowas schon gesehen.
Die Dämmung musst Du wirklich weiter durchschieben.
Die Kühlrippen müssen komplett frei sein.