Kühlschrank macht einen auf Heizung
Hallo,
Im jetzt vergangenen Sommerurlaub war das Wetter zum Großteil garnicht so brütend Heiss und es hat auch immer wieder geregnet. An manchen Tagen kamen wir aber dennoch auf über 25°C und das bei teilweise absoluter Windstille. Dazu die Feuchtigkeit vom Regen davor. Uff, auf das Wetter komme ich körperlich überhaupt nicht klar, da schwitze ich schon beim im Schatten sitzen. 🙁
Irgendwie kam es mir jedenfalls so vor, dass der Kühlschrank insbesondere diesen Sommer die Aufgabe der Heizung übernimmt. Es ist ein Electrolux-Standard-Absorber aus 1992. Mit der Kühlleistung bin ich zufrieden, vor allem auf Gas. Die Kühlakkus gefrieren jedenfalls im Kühlfach noch, Wurst und Käse blieben fit.
Wir standen erst ne Woche mit Landstrom, da war es noch nicht auffällig. In Woche 2 nutzten wir dafür die Energie von Sonne und Gas (zum Lohn standen wir sehr exklusiv direkt am See) und das Leiden fing an. Der gesamte Küchenblock hat sich ziemlich aufgeheizt und irgendwie war es immer fürchterlich warm im WoWa. Ist das normal? Muss ich was tun? Habt ihr das auch? Oder liegt es einfach an kleinen 3,7m WoWa, der nur 3 Fenster und eine Dachluke zum öffnen hat? Krieg ich die Wechseljahre?
Und was würde mir eigentlich die Nachrüstung eines Lüfters bringen?
61 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 21. August 2021 um 21:32:39 Uhr:
Nee, leider nicht überall. Habe bei anderen Wohnwagen schon richtig breite Spalten gesehen.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 21. August 2021 um 23:02:36 Uhr:
So ein Pfusch ist mir noch nicht untergekommen. Wie werden die dann angeschraubt? Schrauben sind ja immer in die Seitenwände?
Zum Beispiel zwischen Kühlschrank und obendrauf montierter Kochplatte. Oder Seitenwände, die nicht bis zur Außenwand reichen. Oder, die meisten Kühlschränke stehen ja auf Holzleisten und davor ist eine Blende zum Abdichten, aber die ist oft nicht hoch genug.
Zitat:
@egn schrieb am 22. August 2021 um 07:01:00 Uhr:
Natürlich gibt so ein Kühlschrank auf Wärme in den Innenraum ab, da der Raum hinter dem Kühlschrank auch Wandflächen zum Innenraum hat, die in der Regel nicht isoliert sind. Die Wände leiten dann die Wärme auch an andere Stellen.
Wenn da was auch nur ansatzweise Nennenswertes stattfindet, ist das durch einfaches Handauflegen ja extrem leicht festzustellen. Das empfehle ich dem TE dann mal.
Noch nie habe ich davon auch nur das Geringste gehört, gelesen oder selbst erfahren. Daher halte ich das baw. für extrem unnatürlich.
Noch einmal ganz deutlich: Nein, es ist nicht normal, dass der Kühlschrank erwähnenswert zur Erwärmung des Fahrzeuginneren beiträgt. Wenn das die Abgase bei Gasbetrieb tun, ist Alarm angesagt.
Natürlich habe ich da schon überall etwas "abgetastet":
Am schnellsten wird's warm direkt über dem Kühlschrank, am Bedienfeld der Kochplatten. Da ist so eine Blechleiste. Die Edelstahleinheit selbst wird am Kochfeld bis zum Rand der Spüle auch warm. Selbst im rechts daneben liegenden Geschirrfach staut sich die Hitze, daneben im Spülenunterschrank geht es, ist aber auch leicht wärmer.
Der Kamin vom Kühlschrank spuckt auch ordentlich Wärme aus. Der Kühlschrank läuft immer auf Maximalleistung bei mir.
Ich habe Mal auf dem Bild versucht, die warmen Stellen zu markieren.
Dann musst du irgendwie den Spalt zwischen Kühlschrank und Kochplatte verschließen und auch einen Lüfter vorm Außengitter einbauen.
Ähnliche Themen
Es sieht so aus, als wenn zwischen Kühlschrank und Platte oben noch was wäre (Schubfach)? Wenn da eine Abdichtung obere Deckplatte Kühlschrank => zur Außenwand fehlt, dann kann da natürlich die warme Luft hinein strömen. Das sollte durch die obere Entlüftungsöffnung von außen feststellbar sein.
Wenn das nicht immer so war (wäre ein eher unwahrscheinlicher Murks des Herstellers), hat sich da irgendwas gelöst, ist verrutscht ....
So ein Wärmebild ist eigentlich nur mit Konvektion erklärbar und die darf es auch in geringster Form nicht geben.
Ein Lüfter verbessert die Kühlleistung. Er ist aber absolut nicht notwendig, um eine Heizfunktion des Kühlschrankes zu vermeiden.
Das bei jedem Kühlschrank Abwärme entsteht ist klar. Und es ist einfach logisch sein, das diese nicht zu 100% durch die Lüftungsgitter nach außen geleitet wird - also heizt der Kühlschrank immer auch (geringfügig) den Wohnraum auf. Wie gut die Abfuhr dieser Abwärme OHNE Lüfter funktioniert ist immer abhängig von der Außentemperatur, der Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung (=Wind), Sonneneinstrahlung auf die Außenwand mit dem Lüftungsgitter etc. Ich habe z.B. an der Nordseeküste regelmäßig keine Probleme mit der Wärmeabfuhr, da ist aber direkt am Deich fast immer etwas Wind. Nach einem heißen Sommer vor einigen Jahren und einem Stellplatz mit Hecken (kein Wind!) habe ich aber einen Lüfter nachgerüstet und kann sagen, dass die Dinger sehr wohl viel bringen und zwar für eine (niedrigere) Temperatur im Kühlschrank als auch weniger Abwärme, die im Wohnwagen bleibt. Ich würde dem TE daher diese Nachrüstung empfehlen.
Die Abwärme entsteht hinter dem Kühlschrank. Dieser Raum hat gegen die Außenwand und den Boden/nach oben abgedichtet zu sein (in aller Regel seitlich irgendein Holzwerkstoff von ca. 12 mm Stärke) und ist es bei fachgerechtem Einbau auch.
Wir reden hier also von einer Fläche von grob 10 cm x Höhe des Kühlschrankes (beidseitig). Wenn überhaupt, dürfte es nur dort eine mit großer Mühe feststellbare Erwärmung geben. Da ändert kein Lüfter etwas Erwähnenswertes dran.
Niemals das Wärmebild, welches der TE eingestellt hat.
Niemand bestreitet oder hat bestritten, dass Lüfter die Kühlleistung verbessern. Führender Hersteller/Vertreiber weisen darauf hin und bieten Lüftersätze an.
Wenn der TE statt hier weiter zu schreiben den Kühli erst mal ausbauen und die Zu - / Abluftschächte und die Türdichtungen überprüfen würde, könnte sich so mancher Unsinn der hier geschrieben wurde erübrigen.
MfG kheinz
So ist es. Wahrscheinlich wäre er schon schlauer, wenn er die Gitter mal abnimmt und sich das genauer anschaut. Wonach er schauen muss, wurde ja aufgezeigt.
Tipp: Wenn ihm kein Edoskop o. ä. zur Verfügung steht, kann er mit der Smartphonekamera oft sichtbar machen, wo man nicht so einfach um die Ecke hinschauen kann.
Ob die Abgasführung OK ist, sieht man auf einen Blick auch so. Auch das Abgas darf auf gar keinen Fall irgendwas im Inneren erwärmen. Da das Phänomen wohl eben beim Gasbetrieb auftrat, wäre das meine Sorge Nummer 1 und ich würde den Kühlschrank nicht mehr mit Gas betreiben, bis das geklärt ist.
Ich werde morgen das Lüftergitter einmal abnehmen.
Auf Strom trat es auch auf, allerdings nicht so heftig.
Als er auf Strom lief, war die Kühlschrankseite allerdings ganztags im Schatten, während auf Gasbetrieb der Wohnwagen ganztags ungeschützt in der Sonne stand, mit der Sonnenseite zum Kühli.
Ich gehe mal davon aus, dass Du durch das Abluftgitter bis auf die Bedienblende gucken kannst.
Bei meinem alten Hobby gab es da auch keine Abschottung.
Die Schränke rundum werden immer ein wenig mit warm, ist doch völlig normal.
Wenn oben keine Abschottung ist, wird das halt alles warm.
Schön ist das nicht, aber da ließe
sich sicher was nachrüsten.
Wenn es beim Gasbetrieb etwas wärmer wird, wäre das auch noch normal, aber nicht viel!
Da würde ich auch unbedingt mal prüfen, ob der Kamin richtig zusammengesteckt ist.
Edit:
Bild gemacht...
Das Holz oben ist schon die Arbeitsplatte.
Klar dass die warm wird.
Wenn nun oben die versilberte Pappe fehlt, wird der gesamte Raum überm Kühli heiss belüftet.
Wenn es wirklich so schlimm ist, würde ich auch zu Lüftern raten. ich habe 4 Computerlüfter eingebaut 2 oben die Luft einblasen und 2 unten die Liuft ausblasen, brauche die aber nur sehr selten, wenn es richtig heiß draußen ist
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 22. August 2021 um 17:16:26 Uhr:
Ich habe 4 Computerlüfter eingebaut, 2 oben, die Luft einblasen und 2 unten, die Luft ausblasen..
Da warme Luft nach oben steigt, wäre aber umgekehrt besser oder nicht? So bremst du ja die aufsteigende warme Luft.
Habe auch solch einen älteren Hobby.
Bau nicht die Gitter aus, sondern zieh den Kühlschrank raus.
Erstmal alles sauber machen, mit Pressluft ausblasen, die Gitter von außen nach innen
Oberhalb der Wärmebleche, oder wie immer man die nennen will, bau dir eine Kunststoffplatte oder Holz, beschichte die Unterseite mit Alufolie, je genauer die alle Lücken zwischen Kühlschrank und Außenwand, auch links und rechts die Möbelwände verschließt, desto weniger Wärme wird im Innenraum entstehen, zusätzlich ein Lüfter mit wenig Leistung wegen der Geräusche und du bist das Problem los.