1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Kühlprobleme

Kühlprobleme

Opel Astra J

Hallo liebes Forum
Ich habe einen Astra J 1,4 Sportsrouter von 2011. Das Fahrzeug hat erhebliche Kühlprobleme. Ich habe schon einige Schläuche gewechselt, Ausgleichsbehälter und Anschlussstutzen. Zuletzt einen kleinen Schlauch der unter dem Auspuffkrümmer her läuft. Seit dem wird das Auto sehr schnell warm ca. 2 Km auf 90 Grad. Wird laut Anzeige aber nicht heißer. Meine Frau hat kein Vertrauen mehr zu dem Auto und fährt keine großen Strecken mehr. Ich brauche dringend Hilfe. Vielen Dank im voraus.

57 Antworten

Thermostat habe ich schon gewechselt, hat aber nichts gebracht.

Du hast doch digitale Anzeige ,was sagt die denn?
Wenn nicht ,mal mit nem OBD Tool messen.

So sieht die "echte" Temperaturanzeige aus.

Die analogen 90°C sind fest und erst, wenn die wirklich gegen 130°C wandert, ist Alarmbereitschaft angesagt.

105°C ist die tatsächliche Temperatur und die schwankt.

Digitale Temperatur

Zitat:

@Vectrahenry schrieb am 16. Juni 2021 um 07:49:59 Uhr:


Die analogen 90°C sind fest und erst, wenn die wirklich gegen 130°C wandert, ist Alarmbereitschaft angesagt.

Ich denke bei 130 °C braucht es keine Bereitschaft ... bei mind. 1,7bar Überdruck wird es wohl ganz locker wie eine Dampflok abpfeifen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Juni 2021 um 16:27:50 Uhr:



Ich denke bei 130 °C braucht es keine Bereitschaft ... bei mind. 1,7bar Überdruck wird es wohl ganz locker wie eine Dampflok abpfeifen.

Schon klar, deswegen ja auch "...wenn die wirklich gegen 130°C wandert..." Zwischen 90° und 130° liegen ja noch paar Grad und Zeit. 😉

Was meint ihr ,kann unauffällig soviel abpfeifen das hinterher der Behälter so gut wie leer ist?
Hört mann ja öfter das der Behälter mal leer ist,ohne das sichtbare Undichtigkeiten sind.
Vielleicht sollte man dann ne Tröte anbringen die sich lautstark bemerkbar macht wenn das Ding abpfeift.🙂😁
So ne Karnevalströte o.ä.

Ich weiß, das ihr alle ein lustiges Völkchen seit. Ich hätte eher an eine Blockflöte gedacht, da kannst du dann ein Lied drauf spielen. Da geht der Motor in Konzerto kaputt ( kleiner Spaß).

Und was ist mit meiner Frage ,die war ernst gemeint.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 16. Juni 2021 um 18:43:00 Uhr:


Was meint ihr ,kann unauffällig soviel abpfeifen das hinterher der Behälter so gut wie leer ist?
Hört mann ja öfter das der Behälter mal leer ist,ohne das sichtbare Undichtigkeiten sind.
Vielleicht sollte man dann ne Tröte anbringen die sich lautstark bemerkbar macht wenn das Ding abpfeift.🙂😁
So ne Karnevalströte o.ä.

Bitte die Variante Luftrüssel ... für die Hörgeschädigten.

ich hole das nochmal hoch, hatte mir keine Ruhe gelassen.

Vielleicht ist es eine Frage was es für 2km sind 😉 sprich Streckenprofil. Habe heute mal bei meinem 1.6T bewußt drauf geachtet:
- 20 Stunden in der Garage
- ausparken bei 26 °C Garagentemp.
- 100m im Standgas rollen
- 2 Hügelchen rauf/runter
- nach 2,2km und 35 °C aussentemp. lagen bei mir knapp 70 °C an
- nach knapp 4km gesamt waren es dann 90 °C.

Die Sache prgmatisch angehen:
Hat er gerade die 90 °C erreicht dann die Heizung auf MAX drehen und prüfen ob auch über 2 Minuten brüllheiße Luft aus den Düsen kommt ... ist geil im Sommer 😁
Danach prüfen ob auf den Schläuchen Druck ist und der Kühler heiß durchflutet wird ... ist es so würde ich der Sache keine große BEdeutung mehr beimessen und unterd em Fahr-/Streckenprofil udn Wetter als normal abtun.

Da ich selber nicht mehr fahren kann muß meine Frau gleich mal testen. Ich melde mich nachher noch einmal.

Eine Luftblase im Kühlsystem klingt doch auch nach einer Möglichkeit,oder…?
Vom Mopped kenn ich das auch…
Ob das beim Auto auch möglich ist…?

So da bin ich wieder. Also nach einer Standzeit von 8,5 Std. Einem kleinen Hügel bei zur Zeit 29 Grad voll aufgedrehter Heizung nach 1,4 km kommt der Zeiger bei 90 Grad an und bleibt dort. Da ich keine Digitale Anzeige habe, muß ich mir das mal aufspielen lassen, oder ich hole mir mal einen Obd2 Stecker. Kennt jemand was gutes? Ich habe mal gehört dass Carly gut sein soll.

Hm, wenn 8,5 Stunden Standzeit über Tag bei Sommerhitze waren könnte der vielleicht noch so knapp unter den 50 °C Startanzeige gelegen haben. Aber dennoch, wenn Du gleich mit voller Heizung (Respekt!) losgefahren ist sind 1,4km scheinbar auch unnormal schnell.

Hast Du gefühlt ob der Kühler vorne wirklich komplett heiß wird? Tut er es nicht ist die Wapu oder das Thermostat defekt. Bei einer kaputten Wapu würde allerdings das Heizgebläse schnell von brüllheiß auf warm/heiß abfallen weil ja keine Warmwasser mehr in den Wärmetauscher kommt.

Die andere Option, es war wohl schon oben angeklunken, die WaPu fördert nicht mehr zu 100%.

Sicherheitshalber mal bei einer Werkstatt einen kühlwasser-CO2-Test machen lassen. Ist der Positiv dürfte die Zylinderkopfdichtung durch sein.

@Utyli carli taugt bei Opel nichts. Ist rausgeschmissenes Geld.

Deine Antwort