1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Kühlprobleme

Kühlprobleme

Opel Astra J

Hallo liebes Forum
Ich habe einen Astra J 1,4 Sportsrouter von 2011. Das Fahrzeug hat erhebliche Kühlprobleme. Ich habe schon einige Schläuche gewechselt, Ausgleichsbehälter und Anschlussstutzen. Zuletzt einen kleinen Schlauch der unter dem Auspuffkrümmer her läuft. Seit dem wird das Auto sehr schnell warm ca. 2 Km auf 90 Grad. Wird laut Anzeige aber nicht heißer. Meine Frau hat kein Vertrauen mehr zu dem Auto und fährt keine großen Strecken mehr. Ich brauche dringend Hilfe. Vielen Dank im voraus.

57 Antworten

es könnte sein dass dein thermostat nicht mehr richtig schließt, den würde ich mal tauschen

Ist doch normal bei den hiesigen Temperaturen.

Oh. Entschuldigung.
Den Thermostat habe ich natürlich auch getauscht, hat nichts gebracht. Entlüftet habe ich am Kühler, (rechts oben oranger Stopfen). Ich war auch schon in der Werkstatt. Der Meister sagte, "solange im Display nicht angezeigt wird das der Motor zu heiß wird, ist doch alles in Ordnung". Na ja das war aber vor dem Schlauchwechsel nicht. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, das man da einen Fehler machen kann.

da muss ich aber Kodiac2 zustimmen, bei mir ist es bei den temperaturen grad auch so, meiner kommt nur schwer über 103 grad, vor allem wenn noch klima an ist, dann macht er wegen überhitzung das thermostat zusätzlich auf, sonst schwankt er so zwischen 85 und 100 laut digitaler anzeige im kombiinstrument

Ich habe das bei mir auf dem Kombiinstrument beobachtet, dass erst ab ca. 105° C das Thermostat öffnet und dann der Kühlungsprozess beginnt. Dabei bleibt die Nadel auf der analogen Anzeige trotzdem auf Strich 90° C. Und das der Karren bei dir schon nach ein paar Kilometern schon auf 90° ist, ist bei den derzeitigen Temperaturen nicht verwunderlich.
Fahre doch erst einmal eine längere Strecke am Stück und achte dabei auf die Temperatur. Vielleicht lässt du dir soagr noch von einem netten Menschen den BC umprogrammieren, so dass du auch die "genaue" Temperatur einsehen kannst. Ich würde mir erst Sorgen machen, wenn die Temperatur nach 105° C immer noch weiter rapide ansteigt. Solange die Temperatur die ganze Zeit bei 90 bzw. 105° C bleibt, ist alles paletti.

Ich hatte Probleme mit der Temperatur,der Motor wurde sehr schnell betriebswarm.
Dann war alles eine Weile gut und aus dem Nichts fing er an zu Kochen.
Manchmal nach 20 oder erst nach 80 Km.
Das Problem war die Wasserpumpen.
Sie lief gut aber das Flügelrad drehte manchmal mit und manchmal nicht.
Neue Wasserpumpe und alles war wieder gut.

um die wasser oder öltemperatur genauer zu beobachten, holt man sich in der bucht oder dem großen a einen elm327 bluetooth scanner für 5eu und eine kostenlose app fürs händi.

die analog anzeige im astra ist bekanntermaßen sehr träge und bleibt, wenn einmal erreicht, bei 90° stehen, um nervösen zeitgenossen den wind aus den segeln zu nehmen. ne zeitlang war ja garkeine wassertemp.anzeige verbaut. eigentlich noch besser.
ich habe anhand der angaben des te nicht verstanden, welches problem er eigentlich hat. wurde die karre zu warm? heizung nicht warm genug? wasserverlust?

Wenn die Wapu defekt sein sollte, müssten dann nicht irgendwelche selbstzerstoererische Geräusche zu hören sein? Ich bin schon seit über vierzig Jahren aus dem Beruf raus. Früher waren klappern oder kratzen Anzeichen dafür, heute höre ich nichts davon. An Wasserpumpe habe ich auch schon gedacht,

Ich will jetzt nicht unhöflich oder dreist klingen, aber wir wissen bis jetzt ja alle noch nicht, was bei dir überhaupt das konkrete Problem ist. Wird der Motor bei langen Strecken jetzt zu heiß, steigt die Temperatur nach 90°C weiter an, oder wird der Karren einfach nur besonders schnell warm und es bleibt dabei?
Da jetzt rumzudoktern und Probleme zu suchen, wo evtl. keine sind ist glaube ich nicht besonders hilfreich. Wenn du nur Teile auf Verdacht tauschst wirfst du nur Geld aus dem Fenster und hast womöglich immer noch nicht das Problem beseitigt.

Zitat:

@Utyli schrieb am 13. Juni 2021 um 19:35:15 Uhr:


Wenn die Wapu defekt sein sollte, müssten dann nicht irgendwelche selbstzerstoererische Geräusche zu hören sein? Ich bin schon seit über vierzig Jahren aus dem Beruf raus. Früher waren klappern oder kratzen Anzeichen dafür, heute höre ich nichts davon. An Wasserpumpe habe ich auch schon gedacht,

Wenn sich das Pumpenrad auf der Welle dreht, hörste nichts.
Soll schon mal vorgekommen sein.

@Utyli

Es kann sein das die Wasserpumpe defekt ist.
Da löst sich schon mal gerne eine Abdeckung auf hinter dem Flügelrad.
Hier im Video sehr gut beschrieben, ab dem Link den ich eingefügt habe.
Das Wasser kann nicht mehr zirkulieren.
Wassertemperatur liegt normal zwischen 95°-105° Celsius.

https://youtu.be/2ygX80xagjk?t=47

Hier im Bild sieht die Ok aus.

https://i.ebayimg.com/00/s/NjE0WDEwMjQ=/z/GukAAOSwTuJYwoGP/$_57.JPG

Also überprüfe mal die Wasserpumpe, kommt man ja noch gut dran.

Hier noch die T.Nr. für die Wasserpumpe.

https://opel.7zap.com/de/car/p10/e/2/26-0/#20

Ist alles ein und dieselbe Wasserpumpe, egal ob A14XER oder A14NEL z.B..
Also Saug- bzw. Turbomotor.

Zudem sollte man erwähnen, dass der 1,4T eine normale Betriebstemp von ca. 104-106°C hat. Unterdruck.....

Wenn er diese Temp nicht erreicht oder darüber geht würde ich mir Gedanken machen aber sonst..

Zitat:

@Xorit schrieb am 14. Juni 2021 um 15:28:56 Uhr:


Zudem sollte man erwähnen, dass der 1,4T eine normale Betriebstemp von ca. 104-106°C hat. Unterdruck.....

Wenn er diese Temp nicht erreicht oder darüber geht würde ich mir Gedanken machen aber sonst..

Da das Anzeigegerät aber stumpf 90 anzeigt im Bereich von 85-105 realer Temperatur, würde ich mir da jetzt keine Gedanken machen.
Und ob die Wapu läuft, kann man sehen wenn der Karren warm ist und der große Kühlkreislauf offen ist. Denn dann sollte der Kühler samt Schläuche ebenfalls warm werden.
Auch die Heizung sollte funktionieren.

Aber wie schon weiter oben gesagt wurde, man sollte keine Probleme suchen wo keine sind.

@gott in rot
Aber die Heizung sollte doch auch funktionieren, wenn der große Kreislauf noch geschlossen ist, oder?
Die sollte eigentlich im kleinen Kreislauf "hängen".

Deine Antwort