1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Kühlprobleme

Kühlprobleme

VW T3

Hi,

Ich habe einen vw t3 1.6 TD.

Ich hatte einen Zylinderkopfschaden und habe deshalb den Kopf erneuert und bei der Gelegenheit gleich mal nen Ölkühler instaliert, nun habe ich folgende Probleme:

Die Wassertemperatur geht weit über die Diode, der Wasserkühler wird nach langer fahrt nur lauwarm, die Schläuche sind nicht wirklich prall, und der Schlauch zum Kühler ist warm aber der zurück ziemlich kalt, Kein Wasserverlust, folgende dinge wurden gemacht:

1. Thermostat gewechselt = Keine Veränderung
2. Temperaturanzeige den Schalter gewechselt, = Keine veränderung,

Kann mir jemand helfen?

Grüße

Axel

16 Antworten

Wasserpumpe evtl hinüber, oder Kühler sitzt dicht

Bei dem Tausch des Thermostat hatte ich die Pumpe ja draußen die sah eig noch wirklich gut aus.

Was mache ich gegen einen Kühler der zu ist?

Einen zugestzten Kühler sollte man umgehend tauschen. Eventuell hast du aber auch noch Luft im System. Bei meinem Jetta hat es auch ein paar Tage gedauert, bis sie gänzlich raus war. Zum Schluss habe ich die Schläuche bei laufendem Motor "massiert". Das half, es gluckerte heftig, das Wasser sackte nach, wurde aufgefüllt und seitdem null Probleme. Beim T3 solltest du das eventuell mit einem Helfer machen, viel Glück.

Moin,

entlüfte den Wagen erstmal nach Vorschrift, scheint als wenn der Kühler noch voller Luft ist. Wagen vorne hoch min 40 cm über dem Boden, einer gibt hinten leicht Gas und füllt Wasser nach, der andere schraubt am Kühler die Entlüftungsschraube auf und lässt die Luft raus.

Gruss
HArro

Ähnliche Themen

Danke für die vielen tips, allerdings habe ich den Wagen genau so entlpüftet, und vorne kommt kein bisschen mehr luft raus aus der entlüftungsschraube, muss also irgendwas anderes sein

Hallo
Glaube auch Wasserpumpe oder Kühler sitzt dicht.

hattest du bei beiden heizungen, wenn du 2 hast, den regler auf warm gestellt beim entlüften?

den kühler kann man über nacht mit essig füllen - im ausgebauten zustand natürlich - dadurch lösen sich die ablagerungen. danach kräftig mehrmals durchspülen. am besten den gartenschlacuh adaptieren und aufdrehen.

oder halt nen neuen kaufen.

Ich kenne mich mit der Diesel-Technik nicht so aus, aber mit Temperaturmessungen. Daher die Frage: ist denn die Temperatur nachweislich zu hoch? Fühler gewechselt heißt noch nicht, dass die Leitungen und die Anzeige korrekt sind.

Davon abgesehen sieht es evtl. nach zuwenig Durchlauf im Kreislauf aus. Ursachen könnten auch ungeeignete Dichtungen, Fremdkörper im Kreislauf etc. sein, die den Durchfluss hemmen. Dass der Kühler dicht sein soll, kommt mir nicht logisch vor, dann wären die Schläuche dorthin wirklich prall und der Rücklauf schlapp.

Wie ist denn der Kreislauf? Die Pumpe sollte doch das Wasser erst durch den Motor drücken und es dann zum Kühler leiten, oder ist das beim Diesel anders? Wenn schon der Zulauf zum Kühler nicht prall ist, wird es auf dem Weg von der Pumpe bis zum Kühlerschlauch aufgehalten.

Grüße, Ulfert

Also, habe jetzt den Kühler ausgebaut und durchgespült, funktioniert, dann alles wieder zusammengebaut, und danach wasser eingefüllt und entlüftet, dabei habe ich festgestellt das der Lüftrer Nicht anspringt und die Zusatzwasserpumpe auch nicht geht, kann es daran vielleicht liegen?

Wäre schon möglich, auf jeden Fall sollte die Zusatzwasserpumpe neu. Der Lüfter könnte als Ursache auch einen defekten Sensor/Thermoschalter haben.

Warum sollte denn auch während des Entlüftens der Lüfter(am Kühler) anspringen. Der läuft doch erst bei 95° an. Das erreiche ich höchstens nach schneller Autobahnfahrt, aber nie im Stand. Meinst du, daß du diese Temperatur so schnell erreicht hast?
Die kleine Zusatzpumpe läuft erst nach dem Abschalten des Motors wenn das Kühlmittel über 107° hat. Mit dem Kühlmittelumlauf im Betrieb hat die kleine Pumpe nichts zu tun.
Wie kommst du darauf, daß dein Kühlmittel zu heiß wird, kocht es, oder geht die Anzeige hoch? Oder blinkt die Warnlampe?
Ist der Druckausgleichsbehälter im Betrieb nach dem Entlüften voll bis zum Rand? Da darf im Betrieb keine Luft drin sein.

Gerrit

Hi

Kann es vielleicht sein das die Zylinderkopfdichtung Falschrum montiert wurde? Woran erkenne ich in eingebautem zustand ob sie richtig herum draufliegt?

Grüße

Axel

Ich meine die Kopfdichtung passt nur in der richtigen Stellung, weil die Bohrungen sonst nicht passen. Du musst unter der Einspritzdüse von Zylinder 2 die Ausbuchtung der Dichtung mit den Markierungen für die Dicke sehen können.
Man kann allerdings beim Anziehen der Kopfschrauben allerhand falsch machen. Und der Kopf selbst kann undicht sein weil er Risse hat.

Grüße Gerrit

Ok, Zylinderkopfdichtung ist richtig herum, beim anziehen hab ich mich an die Anleitung des Rep buchs gehalten, und undicht ist ja nichts.

Wie kann ich feststellen ob Die Anzeige defekt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen