Kühlprobleme
Hi,
Ich habe einen vw t3 1.6 TD.
Ich hatte einen Zylinderkopfschaden und habe deshalb den Kopf erneuert und bei der Gelegenheit gleich mal nen Ölkühler instaliert, nun habe ich folgende Probleme:
Die Wassertemperatur geht weit über die Diode, der Wasserkühler wird nach langer fahrt nur lauwarm, die Schläuche sind nicht wirklich prall, und der Schlauch zum Kühler ist warm aber der zurück ziemlich kalt, Kein Wasserverlust, folgende dinge wurden gemacht:
1. Thermostat gewechselt = Keine Veränderung
2. Temperaturanzeige den Schalter gewechselt, = Keine veränderung,
Kann mir jemand helfen?
Grüße
Axel
16 Antworten
In der Nähe des Fühlers ein anderes geeignetes Thermometer von außen befestigen und das dann gut gegen die Umwelt isolieren. Dann bekommst Du mit etwas Verzögerung eine ähnliche Temperatur wie der Fühler hat. Du kannst damit zwar fahren, der Vergleich sollte aber ohne Fahrwind stattfinden.
Grüße, Ulfert
Kühlwassertemp-Sensor für die Anzeige testen?
Da würde ich einen Vergleich machen.
1: Motor warm machen, bist die Nadel z.B. auf der Diode steht. Jetzt Zündung aus, Stecker vom Sensor ab und Ohmmeter drann. WErt notieren.
2: Senor ausbauen. Dazu die Halteklammer nach hinten rausdrücken und den Fühler rausfummeln. Achtung: Da kommt Kühlflüssigkeit nach. Also Schüssel drunter stellen und erst arbeiten wenn alles wieder kalt ist.
3: Fühler in eine Schüssel legen und warmes Wasser dazu. Widerstand dabei messen, bis der Wert erreicht erreicht wird. Temp. vom Wasser messen.
Mir scheint das aber auch nicht am Sensor zu liegen. Wenn die Wapu raus war ist viel Wasser weg und viel Luft drin. Das Entlüften muß dann mehrmals gemacht werden.
Viel Spaß, Christian