Kühlmitttel bei 128°C nach 5km und -5°C??

BMW 3er E46

Hallo,

nach dem Besuch der Waschanlage heute meint meine Kühlmittelanzeige mir zu zeigen was sie kann. Sie schlug vollständig aus, jedoch die rote Warnlampe blieb aus. Ich habe unter 7.0 im Testmenü die Temperatur abgefragt, diese war 128°C.

Das ist aber nach 5km Stadtfahrt im 4. sehr unwahrscheinlich, Tacho ist auch ein neuer drinnen, das schließe ich als Fehlerquelle aus.

Welches Teil kann für diesen Spuck verantwortlich sein? Auch nach mehrmaligem Zündung aus blieb das Problem, habe dann einmal Schlüssel gezogen zu und wieder aufgesperrt und nochmals Zündung an und dann war wieder alles ok, Kühlmittel bei 68°C...

Einfach nur Software aufgehangen?

Hatte bloß letztes Jahr nach einer Komplettaufbereitung mit Motorwäsche beim Kauf einen Tachototalausfall wo ein neuer Tacho benötigt wurde, das möchte ich nicht nochmal erleben...in 10 Tagen ist die Garantie rum!

Danke

14 Antworten

Hi,

ggf. Temperaturfühler defekt oder Unterbrechung (Kontaktverbindung oxidiert) zum Fühler. Kann mir nicht vorstellen, daß es am Tacho liegt.

Gruß
bille

Zwei interessante Erkenntnisse - danke dafür!

1. Temp in rotem Bereich bei 128 °C ... gut zu wissen, bei 115 °C steht sie noch in der Mitte.

2. Durch Motorwäsche Risiko Kombiinstrument zu killen

... dennoch eine Frage: Wieso wäscht man bei -5 °C sein Auto?

(zu Deinem Problem: wird wohl am Autowaschen bei -5 °C liegen ...)

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


... dennoch eine Frage: Wieso wäscht man bei -5 °C sein Auto?

Komm, Frank, gebs zu, du hast auch schon mal bei -5 Grad deinen Zetti gewaschen 😉

Oder laesst du den wochenlang ungewaschen?

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Zwei interessante Erkenntnisse - danke dafür!
Gruß, Frank

Ja ne, find ich auch!

Aber wenn ich mein Auto beim Kauf abholen will und alles funktioniert, der Fachhändler das Auto in die Waschanlage fährt und beim rausfahren plötzlich nicht mehr liegt es nahe, dass der Tacho darunter gelitten hat, zumal der wahrscheinlich die Zündung angelassen hat!

Und: wieso darf ich mein Auto bei -5°C nicht waschen? Klar, Selbstwäsche ist unangebracht, da ich das erste Mal auch nicht soweit gedacht habe, dass sich das Wasser rundherum als Eispanzer 1cm dick auflegt. Daher nutze ich eine große Waschstraße mit Trocknung die auch im Winter prall gefüllt ist.

Von daher, wenn das die anderen Autos überleben, dann sollte das ein BMW erst recht können :-)

das passt schon, wasche mein auto auch bei -5°C 😁

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Komm, Frank, gebs zu, du hast auch schon mal bei -5 Grad deinen Zetti gewaschen 😉

Nö, weil bei Minusgraden eh so viel Dreck und Salz auf der Straße ist, dass sich das nicht wirklich lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Oder laesst du den wochenlang ungewaschen?

Gruss
Joe

Ich überlasse das der Natur - irgendwann wird's schon mal wieder regnen und der Dreck ist weg. Klar, bei Schnee ist das doof, der liegt da nur doof auf'm Dreck rum. 😁

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Komm, Frank, gebs zu, du hast auch schon mal bei -5 Grad deinen Zetti gewaschen 😉
Nö, weil bei Minusgraden eh so viel Dreck und Salz auf der Straße ist, dass sich das nicht wirklich lohnt.

Aber genau deshalb soll man doch waschen, damit das Salz so schnell wie möglich runter kommt, von allen mechanischen Teilen wie Räder, Bremsen usw. damit es sich nicht den Weg an und unter die Dichtungen sucht!?

Sehe ich auch so, daher mache ichs! Besonders gründlich Radkästen, Räder und öfter im Winter Unterboden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GolfDD


Aber genau deshalb soll man doch waschen, damit das Salz so schnell wie möglich runter kommt, von allen mechanischen Teilen wie Räder, Bremsen usw. damit es sich nicht den Weg an und unter die Dichtungen sucht!?

Sehe ich auch so, daher mache ichs! Besonders gründlich Radkästen, Räder und öfter im Winter Unterboden 🙂

Joah, kannste machen - aber dem Lack schadet das Salz nicht.

Die Bremsen benutze ich, da ist also auch kein Salz nach dem Bremsen

Die Felgen sind lackiert, also auch die sind nicht empfindlich.

Am Unterboden ist Unterbodenschutz, dort schadet das Salz also auch nicht.

Aber es gibt noch eine kleine Interessantigkeit im Winter ... das Salz, welches der Vordermann vor Dir samt Wasser aufwirbelt ist in so kleinen Tröpfchen enthalten, die Dir überall hinziehen. Das heißt, sie kriechen Dir nicht nur unter die Unterbodenverkleidung, sondern auch in die Hohlräume der Karosserie und auch in die Hohlräume der Hinterachse (und andere Teile).

Während die Karosserie konserviert ist, ist in der Hinterachse keine Konservierung, dort frisst das Salz.

Und was hilft Dir dabei die Unterbodenwäsche? Dieser sanfte Spülstrahl nützt rein gar nix - stark darf er nicht sein, der würde den Unterbodenschutz zerstören.

Im ganz blöden Fall bringst Du einfach nur weiteres Wasser an Stellen, an die normalerweise bei Regenfahrten kein Wasser hinkommen würde und Du spülst womöglich den Dreck auch dank der Unterbodenwäsche an Stellen, die auch bei einer Regenfahrt trocken bleiben würden.

... ich? Unterbodenwäsche? ... nein, sorry - das ist das absolut Schädlichste was ich waschtechnisch einem Auto antun würde.
Ach neee ... das Allerschädlichste ist eine Motorwäsche ...
Und beides am Besten noch bei Minustemperaturen 😁

Ich was vorletztes WE bei BMW - Tag der Offenen Tür in Hannover - dort stand ein Einser auf der Bühne. Der Unterboden lecker salzig und der Auspuff hatte eine 3 mm starke Salzkruste drauf, die zum Teil runterbröckelte. Der Auspuff unter dem Salz hatte nicht gelitten (wieso auch ...).

Im Frühjahr regnet es sowieso wieder und während jeder Regenfahr gelangt auch diese Regengischt in alle Hohlräume und spült das Salz nach und nach weg.

Ich pflege mein Auto lieber nicht kaputt ... im April bekommt's eine Lackreinigung und das war's für 2010.

Gruß, Frank

um mal wieder auf das Thema zurück zu kommen.

Es gibt eigentlich nur 3 Möglichkeiten.
1. dein Temperatursensor ist defekt. (fühle ob die Kühlerschläuche schon im "blauen" bereich HART sind..
2. Thermostat öffnet nicht. auch das ist schnell geprüft indem bei über 96°C Wasser der untere Küherschlauch noch kalt ist..
3. Wasserpumpe defekt
4. Kühlwasser eingefrohren.

also 1. und 2. ist sehr sehr selten..
ist dein Kühlwasser schon 8Jahre als oder hast du schon deutlich über 100TKM auf der Uhr und es noch nie gespindelt (Was man jeden Herbst machen sollte!) wird dir zu 80% Wahrscheinlichkeit das Kühlwasser eingefrohren sein... da hilft nur schnell in eine warme Garage am besten Parkhaus für einige Stunden..
dann den Motor etwas warm fahren und wieder im Parkhaus abstellen (die Motorwärme taut den Rest auf)
dann solltest du einen Termin in einer Werkstatt machen und mit heißem auto vorfahren und unverzüglich die Kühlflüssigkeit tauschen lassen. nun hoffe das Eis dir nicht den Motor gesprengt hat.

wenn du glück hast ist nur deine Wasserpumpe defekt (altes Problem) tritt aber mal auf und mal nicht...

Viel Spaß beim suchen.

Danke für deinen Beitrag, Einfrieren habe ich ausgeschlossen, da ich vor einigen Wochen bei -19°C in der Stubaier Gletscherregion unterwegs war und das Auto nachts abgestellt war, aber morgens ganz normal warm wurde... das mehrere Tage hintereinander, aber werd ich dann gleich mal schauen, das Auto steht seit gestern Morgen unangetastet bei -12°C draußen, ob das Kühlgefäß gefroren ist...

Aber warum geht die rote Lampe nicht an, wenn der Zeiger auf Anschlag steht?

Was bedeutet das, wenn die Kühlerschläuche "hart" sind, das Wasser durchgepumpt wird, obwohl es draußen kalt genug ist?

Auto ist 6 Jahre mit 68.000 km... Was ist gespindelt?

..
1. spindeln = messen des Frostschutzes im Wasser.. (macht jede Werkstatt in der regel kostenlos aber bei kaltem wasser!)

2. rote Lampe = keine Ahnung evtl. ist sie defekt? oder was anderes

3. "hart"
geht jetzt zu deinem Auto wenn es kalt ist..
dann drücke mal wenn du vor deinem auto stehst (motor aus!) auf den rechten oberen Schlauch der um Ausgleichsbehälter hin läuft drauf.. (also zusammendrücken)... das selbe bei dem schlauch unten links der vom kühler zum thermostat geht.
sind die schläuche jetzt schon knüppel hart ist das kühlwasser eingefrohren.

jetzt fahre dein auto warm das er gerade aus dem blauen bereich raus kommt.. (50°C Wasser)
geh nach vorn und überprüfe bei ausgeschaltetem motor.
1. sind die schläuche "hart" oder noch genauso "weich" wie vorher? (sie sollten etwas härter geworden sein und der obere rechts warm da warmes wasser ja expandiert und "druck" aufbaut)
2. jetzt fühle den unteren schlaucht (links) ist der warm ist dein thermostat auch defekt. dieser ist gleich "hart" wie der obere sollte aber kalt sein..

3. fahre weiter auf 96°C Wasser (da macht das thermostat auf)
nun noch mal das gleiche wie bei 2. aber immer schön den motor aus machen! (nicht das dir nachher der arm fehlt)
nun sollten beide schläuche knüppelhart sein und gut warm 😁 (keine Angst an den schläuchen verbrennst du dich nicht...)

das währe dann die testmethode für eingefrohrenes kühlwasser und thermostat.

ist bei dir bis jetzt alles in ordnung dürfte es wohl die wasserpumpe sein.

🙂

so...also ich habe jetzt erstmal gegrübelt welche schläuche, da sind ja eine menge, hättest ja mal sagen können, dass ich die motor-verkleidung abmachen sollte, denn so bin ich nirgendwo mit den fingern hin gekommen, trotz meinem kleinem motörchen :-)

so, also wenn du die beiden großen schläuche meinst, ca. 5cm dick, die lassen sich wie butter zusammendrücken, jetzt teste ich den rest mit dem thermostat...

wegen der lampe, die leuchtet beim start ganz normal... was mir noch eingefallen ist:

die ausschlagende zeigernadel habe ich gesehen, als ich an der waschanlage die zündung angemacht habe. zuvor stand das auto nach dem waschen ca. 30 min. zum staubsaugen. dass tatsächlich die temperatur so hoch war ist ausgeschlossen, zumal ich nach anschließender fahrt wie beschrieben ein "reset" gemacht habe und die nadel normal kurz vor mitte bei 68 °C stand, wie nach insgesamt 8km üblich...

aso 😁
dann hab ichs falsch verstanden sorry 😉

jedenfalls weiß ich jetzt, dass da nix einfriert und das thermostat wunderbar funktioniert (also ich geh mal von aus, habs nicht weit über 100°C geschafft und da war der große Schlauch unten lauwarm aber ein kleiner daneben richtig warm!?)...

wieder eine neue erkenntnis :-) aber danke

Deine Antwort