Kühlmittelverlust und ungewöhnlicher Geruch im Innenraum
Hallo miteinander,
ich habe schon lange nicht mehr geschrieben - die letzten Monate lief der liebe Golf wirklich super. Aktuell habe ich aber wieder ein kleines Problem, das ich euch gerne einmal schildern möchte:
--> Vor einigen Wochen brachte ich meinen Golf 2 RP in die Werkstatt, da ich einen schleichenden Kühlmittelverlust hatte. Es wurde festgestellt, dass der dünne Kühlwasserschlauch zur Ansaugbrücke defekt ist und somit auch undicht. Darauf hin wurde dieser ausgetauscht.
Schon nachdem ich das Fahrzeug abholte bemerkte ich, nach einer kurzen Warmlaufphase, einen sehr unangenehmen Geruch, der durch die Lüftung in den Innenraum strömte. Wichtig hierbei ist, dass der Geruch lediglich dann in den Innenraum gelangt, wenn das Fahrzeug steht - bspw. wenn ich kurz an einer Ampel zum Stehen komme. Sobald ich wieder losfahre, vergeht der Geruch nach einiger Zeit wieder.
Darüber hinaus ist es unerheblich, ob ich die Lüftung auf warm oder kalt gestellt habe - der Geruch bleibt der selbe.
Es ist zudem festzustellen, dass dieser Geruch nicht immer vorhanden ist und nach einer längeren Fahrt auch gänzlich verschwindet und zunächst auch nicht mehr auftritt, bis ich das Fahrzeug wieder für längere Zeit abgestellt habe.
Der Geruch ist nicht dieser süßliche Kühlmittelgeruch, sondern eher sehr künstlich und unangenehm intensiv. Ich finde es riecht einfach sehr ungesund. Ich hatte schon einmal vermutet, dass es vllt Kühlflüssigkeit ist, die verbrennt. Es wäre dann. aus meiner Sicht, auch logisch, dass der Geruch in den Innenraum eintritt, wenn das Fzg steht und verschwindet, wenn es sich wieder bewegt. Zu dem Schluss komme ich, da der besagte, zunächst undichte Schlauch direkt über dem Hosenrohr sitzt.
Ich fuhr erneut in die Werkstatt und man stellte dort fest, dass der Schlauch an der Schlauchschelle noch immer undicht war. Somit sah ich mich in meiner Theorie bestätigt und hoffte damit ein Ende gefunden zu haben. Es wurde eine neue Schelle eingebaut, mit der es nun dicht sein sollte.
Jedoch anstatt, dass sich das Problem nun erledigt hat, sind nun neue Symptome dazu gekommen, auf die ich mir keinen Reim mehr machen kann:
--> Nachdem ich gestern in der Werkstatt war (s.o.) stellte ich das Fahrzeug nach einer Strecke von etwa 100km hangabwärts ab. Einige Stunden später fuhr ich wieder los und stellte an der ersten Ampel eine leichte Dampfentwicklung fest. Der Dampf trat aus dem linken Radkasten aus. Auf einem Parkplatz angekommen besah ich den Motorraum und hatte den Eindruck, als sei erneut irgendwo Kühlflüssigkeit ausgetreten. Zumindest war der linke Längsträger, der direkt und dem Ausgleichsbehälter verläuft nass/feucht. Keine Ahnung, ob das noch von der Reparatur stammen kann.
Später am Tag hatte ich wieder keine Probleme.
Dann kam der heutige Tag:
--> Heut morgen wieder keinerlei Probleme. Fzg wieder hangabwärts geparkt. Auf dem Weg nach Hause habe ich auf einer kurzen Strecke stärker beschleunigt und musste an einer Ampel daher auch stärker abbremsen. Nach diesem Fahrmanöver durchströmte ein intensiver süßlicher Geruch den Innenraum, den ich absolut mit Kühlflüssigkeit assoziieren würde. Auch das Verstellen der Lüftung von warm auf kalt ändert daran nichts. Nach dem Losfahren wurde der Geruch wieder weniger und glich sich beim nächsten Anhalten wieder dem weiter oben beschriebenen Geruch an. Der süßliche Geruch veränderte also wieder seinen Charakter. Ich schaute erneut in den Motorraum, konnte heute aber nichts erkennen. Auch der Stand der Kühlflüssigkeit scheint noch okay zu sein.
Ich weiß, dass dies sehr ausführlich ist, aber dennoch oder gerade deshalb hoffe ich, dass sich jemand von euch vielleicht einen Reim daraus machen kann - ich habe aktuell leider keine Ahnung, was es noch sein könnte...
Danke schon einmal für die Mühe des Durchlesens 🙂
36 Antworten
Danke für die Info Steinonkel
ich dachte sowas wird mit farbiger Flüssigkeit gesucht und es wäre drücken mit der Hand gemeint.
Dann sollen die 1,5 Bar wohl den Druck des betriebswarmen Motors darstellen.
Ist das bei so nem alten System denn nicht auch ein bißchen Riskant.
Es ist doch eigentlich nicht so schwierig ne undichte Stelle zu finden-
und dem Themenstarter dann das mit dem Spezialwerkzeug zu raten --
naja.
Bitte bitte. Ich rate ihm, zu einer anständigen Werkstatt zu fahren und das machen lassen. Er soll nix an Werkzeug kaufen.
Mit nem Farbstoff bringt das doch nix. Ob das Wasser nun grün, blau, gelb oder was weiß ich ist, ist doch Wurst.
Die oben beschriebene Methode bringt Klarheit, alles andere ist doch Rätselraterei.
Ich mache das bei Arbeiten am Kühlsystem.immer so: Alles wieder anschließen und auffüllen. Danach den Deckel druff und erstmal die leicht zugänglichen Schläuche kneten. Dabei kann man schon so einiges an undichten Stellen hören und somit lokalisieren.
Riskant ist das nicht. Ob jetzt der Motor oder die Handpumpe 1,5bar draufhaut ist doch Wurst. Wenn's bei dem Test wegfliegt, war's eh kurz davor.
Farbe würde sehr schnell sichtbar.
Neon grüne Tropfen würden auf jeden Fall sofort sichtbar - wenn die bei laufendem warmen Motor austreten.
Der Themenstarter hatte von ungewöhnlichem chemischem Geruch ( nicht Kühlwasser ) gesprochen.
Na was soll den ln da großartig riechen? Logo verbranntes Kühlwasser. Tropft irgendwo auf den Auspuff.
Frisches Kühlwasser ist fast neon grün, was soll man da noch mehr Farbe reinhauen? Und wie kommt die hinterher wieder raus? Wenn's im Bereich WaPu tropft und direkt verbrennt siehst du da gar nichts.
Ähnliche Themen
Kühlwasser grün ?
Glysantin ist doch Blau.
Kontrastmittel greifen das System nicht an und du mußt das Wasser ja eh wieder wechseln wenn du die Stelle gefunden hast.
hallo . nehm mal von der metallwasserleitung vom wärmetauscher zum motor die kunststoff halter vorsichtig runter und sieh dir das rohr an . ist gut möglich das es durchgerostet ist und dann während der fahrt ein feiner nebel von kühlwasser zum auspuffkrümmer gesprüht wird . dann riecht es lecker süss. zwischen der ansaugbrücke und dem zylinderkopf hast du einen gummi dichtring der durch die ansaugbrücke wasser durch lässt . ist der im laufe der jahre aufgequollen , so löst er sich an einigen stellen . meistens direkt über dem auspuff krümmer wo er am zylinderkopf angeschraubt ist . musst dir mal zeit und ruhe nehmen und die ansaugbrücke runter nehmen . du hast noch einen schlauch von der ansaugbrücke zum wasser rohr vom heizungskühler . ist der schlauch aufgequollen ?? dann ist er meistens kaputt und unter heissen druck gibt der kühlwasser frei .
Zitat:
@mikelknight2000 schrieb am 12. Dezember 2015 um 20:43:01 Uhr:
Kühlwasser grün ?
Glysantin ist doch Blau.Kontrastmittel greifen das System nicht an und du mußt das Wasser ja eh wieder wechseln wenn du die Stelle gefunden hast.
Oder grün, gelb, rot.
Mensch das ist doch viel zu aufwändig. Hampelste da am heißen Motor rum super.
Die Farbe muss natürlich einen Kontrast zum Wasser bilden - was dann austritt springt sofort ins Auge, da musse nur gucken und nich hampeln . Da kann auch nix kaputt gehen .
Einen schönen guten Abend 🙂
Ich bin ja wirklich baff, wie viele von euch sich am heutigen Tage gemeldet haben ^^ o.O Vielen vielen Dank 🙂
Also das mit dem Abdrücken wurde dann schon einmal gemacht in der Werkstatt. Also ehrlicherweise kam da etwas unten an dem Flansch der Wasserpumpe raus und an dieser dünnen Gewebeleitung, die zum Ausgleichsbehälter geht. Allerdings sind diese Stellen während des Fahrbetriebes trocken! Habe ich erst gestern überprüft. Allerdings mag ich nicht ausschließen, dass es während der Fahrt nicht vielleicht doch ein wenig undicht sein könnte - insofern es ja scheinbar vom Druck abhängt. Allerdings wüsste ich jetzt nicht, wo bei der Wasserpumpe etwas heisses in der Nähe wäre, an dem die Kühlflüssigkeit verbrennen könnte.
Eines ist mir allerdings heute wieder aufgefallen: Ich habe heute an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen - dort wird ja meistens mit höheren Drehzahlen gefahren, was ja zu einem höheren Druck im Kreislauf führt nehme ich an. Nach einer Übung, bei der ich mehrmals sehr stark beschleunigen musste, überprüfte ich abschließend den Kühlflüssigkeitsstand. Ergebnis: Ich hatte erneut zu wenig im Wasser im System - auch nach Öffnen des Deckels stieg der Pegel nicht wieder an.
Achja: Einen zu hohen Druck habe ich nicht in der Leitung. Drehe ich bei warmem Motor den Deckel auf und lasse den Druck ab und fahre anschließend mit geschlossenem Deckel eine kleine Runde baut sich kein Druck auf. Daher schließe ich die Zylinderkopfdichtung eigentlich aus.
Die Dichtung am Ansaugkrümmer ist es hoffentlich nicht - die habe ich vor 2 Jahren etwa erst neu gemacht.
Die Probleme habe ich auch tatsächlich erst seitdem ich das Auto in der Werkstatt hatte und dort der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Kühlmittelrohr (das aus Metall) neu gemacht wurde.
Die GEschichte mit dem Flansch an der Wasserpumpe habe ich aufm Schirm, allerdings konnte ich mir bisher absolut nicht vorstellen, dass das der Übeltäter ist...Wenn ich mich irren könnte, korrigiert mich bitte!
Vieleicht sind es ja 2 verschiedene Sachen. Einmal der Wasserverlust, und evtl eine schleifende/festgelaufende Bremse, da Du ja was vom intensiv stechenden Geruch im Radkasten VL gesagt hast. Bock mal die Seite hoch, so daß Du das Rad drehen kannst.
th
Die Sache ist kompliziert und ich möchte da jetzt auch nicht ewig rumdoktern...daher geht der wagen freitag wieder in die werkstatt und dann hoffe ich auf eine fachgerechte nachbesserung.
mir ist heute nur eines noch aufgefallen: Wenn der wagen länger bergab geparkt wurde und ich dann wieder mit ihm fahre, scheint sich iwo eine etwas "größere" Menge Kühlwasser gesammelt zu haben. Denn dann fängt es regelmäßig aus dem Motorraum an zu dampfen. Leider kann ich keine Quelle ausfindig machen. Bis ich dann mal anhalten kann, ist schon wieder alles vorbei.
Habt ihr vllt noch eine Ahnung wo sich unter diesen Umständen vllt Kühlwasser sammeln könnte?
Bevor Du irgendwelchen Werkstätten das Geld in den Rachen wirfst, leg ein großes Stück Pappe unter Dein Wagen. Dann sollten sich paar Tropfen zeigen. Vorne oder hinten, rechts oder links, könnte man dann ermitteln.
th
Hast du den Hinweis von Ciwa gelesen?
für mich hört sich das auch genau nach der dem O-Ring im Deckel vom Ausgleichsbehälter an, der drückt sich gerne aus seiner Nut, wenn der Deckel draufgeschraubt wird.
Abhilfe, O-Ring einfetten und Ruhe ist.
M.f.G.
Abend zusammen!
Also die Dichtung ist es nicht. Wenn ich es gestern richtig gesehen habe, ist es noch immer der schlauch zur ansaugbrücke. keine ahnung, warum der nicht dicht ist.
der golf kommt am fr in die werkstatt und dann werde ich berichten 🙂 danke schon mal bis hierher - echt ne coole community, wenn man mal Probleme hat 🙂
Eines fällt mir gerade aber noch ein: Weiß einer von euch zufällig, wie oder warum sich auf der Ansaugbrücke beim RP soviel Öl sammelt? Ich dachte immer ein wenig wäre okay. Aber es ist deutlich mehr geworden seit einigen MOnaten. Zudem ist es aber so dünnflüssig, dass am letzten beim Fahrsicherheitstraining, auf der Kreisbahn heruntergelaufen ist und der Wagen plötzlich anfing zu rauchen o.O.
Die Ventildeckeldichtung ist es übrigens nicht...