Kühlmittelverlust
Hallo an die Gemeinde
Habe mir vor 1,5 Jahren nen Allroad C5 2,5 l tdi gekauft. Seither stand er immer nur rum oder wurde nur auf kürzeren Strecken 20-30km bewegt. Letzte woche bin ich das erste mal eine längere strecke gefahren. 390 km nach Deutschland. Als ich am ziel ankam war der Ausgleichsbehälter quasi leer, als ich den deckel geöffnet habe kam aber das wasser zurück. Nur nicht wieder bis auf den max stand. Unterm Auto sieht man auch überall an der Vorderachse fahrerseitig kühlmittel kleben. Der Motor wurde komplett überholt vor ca 30000 km. Neuer Zahriehmen und Wapu wurden auch verbaut. Es dauert ca 300 km und dann leuchtet die kühlmittelstandanzeige in der mfa auf. Hat jemand nen tipp wo es weglaufen könnte?
31 Antworten
Wurde oder ist sichergestellt, dass das Heizungssystem richtig entlüftet wurde? Gut möglich, dass dort noch Luft drin ist, die aber durch den Überdruck im Kühlsystem zusammengedrückt wird und damit der Pegel im Ausgleichsbehälter sinkt.
Stellt man den Motor wieder ab läuft die Wasserpumpe auch nicht mehr, somit ist auch der Druck wieder weg und die Luftblase kann sich wieder ausdehnen und das Wasser wird wieder in den Ausgleich zurückgedrückt.
Evtl. hilft hier mal den Ausgleichsbehälter offen lassen und den Motor auf Betriebstemperatur bringen und bei erhöhter Drehzahl die Heizung auf max aufzudrehen um damit die eventuell verbliebene Luft im Wärmetauscher herauszudrücken.
Hier wird Kühlmittelverlust bemängelt.
Unterboden zeigt Spuren von Kühlmittel, nach öffnen des Deckels steigt der Stand (logo Druck entweicht), Stand danach nicht mehr auf maximal.
TE schreibt selbst, dass die Werkstatt Kühlsystem abdrücken will.
@Passat-Schrau-Baer : Kühlmittelsystem abdrücken sinnfrei? Ich soll zu Schema F raten und den Kunden abzocken wollen?
Aber Du kommst sofort mit einem großen Schaden nämlich einer etwaigen ZDK / Riss Block.
Logo theoretisch möglich, aber zuerst sollte man das Grundsätzliche abklären, dann gehts weiter.
Hätte ich nicht von Dir erwartet,
Zitat:
@quattrootti schrieb am 20. Juni 2024 um 07:06:39 Uhr:
Kühlmittelsystem abdrücken sinnfrei?
Ja. Meine
Meinunganhand der Symptome - dachte das ist offensichtlich.
Zitat:
Logo theoretisch möglich, aber zuerst sollte man das Grundsätzliche abklären, dann gehts weiter.
Das meine ich.
Wenn ich das selber mache: ok
Wenn ich dafür in die Werkstatt muss wie der TE, ist das
imhorausgeschmissenes Geld. Daher die Tipps, wo ich nach Spuren suchen würde.
Zitat:
Hätte ich nicht von Dir erwartet,
Wenn man so reingrätscht, braucht man sich nicht wundern:
Zitat:
Man kann alles mögliche Vermuten, aber Kühlittelverlust prüfen läuft anders ab.
Ich glaube, dass ist was undich.
Der obere schlauch soll doch zum entlüften genutzt werden wenn ich mich recht erinnere. Der hat oben drauf ein kleines loch. Kann es sein das er nach dem entlüften genauso weit draufgeschoben werden muss wie der untere?
Brauchst nur mal bei kaltem System den Schlauch lösen und etwas abziehen, dann sieht man ja das besagte Loch zum entlüften und weiss dann auch wie weit der Schlauch zum abdecken oder abdichten des Loches wieder drauf muss.
Ich kann weder bestätigen dass dort ein Loch ist noch kann ich sagen wie weit der Schlauch da rauf muss denn ich hatte dort den Schlauch noch nie abgemacht.
Das sieht von der Position her schon richtig aus. Kam mir beim Entlüften auch nicht richtig vor, dass oben blankes Metallrohr zu sehen ist und unten nicht, aber das gehört so. Zum Entlüften wird der Schlauch soweit abgezogen, dass das Loch nicht mehr über dem Flansch, sondern offen steht.
Heißt: wenn Du kurz vor der Schelle die Leitung zusammendrückst, solltest Du den Flansch spüren, also dass es sich nicht zusammendrücken lässt.
Wenn dem so ist passt die Position und wenn nicht gehört er weiter drauf.
Auf jeden Fall sind da rosa Laufspuren, also vom Kühlwasser, zu sehen. Da würde ich mal bei laufendem Motor mit erhöhter Drehzahl schauen, ob da was tropft.
Könnte sonst natürlich auch sein, dass die Spuren alt sind von einem Entlüftungsvorgang, da geht immer auch was daneben.
Übrigens, wenn Du nach einem Leck selber suchen willst, kann ich das LM 3339 empfehlen. Das kippt man ins Kühlwasser, fährt ein Weilchen und sucht danach mit Schwarzlicht ab. Ist dann deutlich erkennbar, wenn tatsächlich was nach außen treten sollte. Schwarzlicht gibt’s als Taschenlampe.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 20. Juni 2024 um 10:50:10 Uhr:
Wenn man so reingrätscht, braucht man sich nicht wundern:
Ich finde das echt unhöflich und absolut nicht helfend zum Thema.
Du darfst also Deine Meinung sagen, ich nicht - na danke.
Ja Kühlmittelverlustprüfung startet, indem man von oben bis unten eine Sichtprüfung durchführt und das System abdrückt. Ob in der Werkstatt oder zuhause, ich hab nie geschrieben TE soll in die Werke.
Zum Thema:
Der Schlauch auf dem Bild zum Wärmetauscher der Heizung sieht hier nicht derbe undicht aus, müsste man ein Bild nach unten in den Wasserkasten sehen.
Du schreibst, er hat am Wagenboden Spuren von Kühlflüssigkeit. Jedoch hast Du wenn ich das korrekt nachlese noch nicht die Schallschutzwanne abmontiert und mal genauer nachgesehen?
Kühler/Wasserpumpe/Schläuche von unten ansehen bzw. woher die Spur genauer kommt.
Wenn es der Heizungsschlauch sein sollte, ist nur ziemlich weit hinten eine Spur zu sehen.
Das ist relativ schnell erledigt, logo auf einer Bühne besser.
Und meine Erfahrung ist eben, dass man dank einer Kühlerpresse schnell auch winzige Lecks in Schläuchen etc. entdeckt, die man evtl. übersehen hätte. Davor schon über eine ZDK oder Riss im Block zu diskutieren wenn Spuren unten zu sehen sind ist dem zu schnell vorgegriffen.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 21. Juni 2024 um 07:24:18 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 20. Juni 2024 um 10:50:10 Uhr:
Wenn man so reingrätscht, braucht man sich nicht wundern:Ich finde das echt unhöflich und absolut nicht helfend zum Thema.
Du darfst also Deine Meinung sagen, ich nicht - na danke.Ja Kühlmittelverlustprüfung startet, indem man von oben bis unten eine Sichtprüfung durchführt und das System abdrückt. Ob in der Werkstatt oder zuhause, ich hab nie geschrieben TE soll in die Werke.
Zum Thema:
Der Schlauch auf dem Bild zum Wärmetauscher der Heizung sieht hier nicht derbe undicht aus, müsste man ein Bild nach unten in den Wasserkasten sehen.Du schreibst, er hat am Wagenboden Spuren von Kühlflüssigkeit. Jedoch hast Du wenn ich das korrekt nachlese noch nicht die Schallschutzwanne abmontiert und mal genauer nachgesehen?
Kühler/Wasserpumpe/Schläuche von unten ansehen bzw. woher die Spur genauer kommt.
Wenn es der Heizungsschlauch sein sollte, ist nur ziemlich weit hinten eine Spur zu sehen.Das ist relativ schnell erledigt, logo auf einer Bühne besser.
Und meine Erfahrung ist eben, dass man dank einer Kühlerpresse schnell auch winzige Lecks in Schläuchen etc. entdeckt, die man evtl. übersehen hätte. Davor schon über eine ZDK oder Riss im Block zu diskutieren wenn Spuren unten zu sehen sind ist dem zu schnell vorgegriffen.
Die spuren sind nur ziemlich weit hinten am unterfahrschutz und an der abdeckung unter dem Getriebe. Sonst sind nirgends wasserspuren. Das einzige was ich jetzt halt gefunden habe sind die schläuche zum Wärmetauscher. Sonst scheint es nirgends auszutreten.
Na das deutet schon ein wenig auf eben diese Schläuche oder Kühlwasserverlust am Ausgleichsbehälter hin.
Wie schon angesprochen, die Ausgleichsbehälter haben öfter mal einen Haarriss, oder der Deckel bzw. dessen Ventil ist defekt/undicht. Und ja, es kann Kühlwasser dort durch zu hohem Druck austreten.
Doch der nächste Schritt ist mit einer Kühlerpresse Druck aufs System und eine Sichtprüfung von unten durchführen. Oder eine Sichtprüfung ohne Kühlerpresse wenn der Motor warm ist.
Ich hatte mal einen Behälter von Mahle, da tropfte es unten aus dem Stecker des Sensors.
So. Co2 test ist gemacht. Natürlich sind abgase im Kühlsystem. Jetzt meine Frage. Aus der Erfahrung der Comunity heraus. Was reisst eher. Zylinderkopf oder block. Hab noch einen Schlachter mit dem gleichen Motor da stehen. Also zylinderköpfe könnte ich tauschen.
Meistens ist es eine defekte Zylinderkopfdichtung
Ja, meistens ZKD.
Sieht man dann auch ziemlich gut.
Ich gehe mal davon aus, dass bei der Motorrevision die Köpfe auch ab waren, evtl. sind die Dichtflächen nicht gut genug geschliffen worden. Evtl. planen lassen.