Kühlmittelverlust

Mercedes C-Klasse W204

Seit diesem Jahr ist mir nach Aufforderung im KI, bitte Kühlmittel auffüllen, aufgefallen, dass immer wieder ein wenig fehlt.
D.h, ich habe in diesem Jahr 3 mal nachgefüllt und immer wieder nur kanpp 1dl.

Mein Freundl. sagt, dass das normal ist bei diesem Modell. Wenn bis zur Markierung gefüllt wird, d.h. bis zum Strich der transparenten Markierung reichts in der Regel 1.5 Jahr bis der Verbrauch im Minimum angekommen ist und sollte im Intervall zum Servie keine Rolle spielen.

Stimmen seine Aussagen, ist Euch auch aufgefallen, dass da ein leichter Verbrauch stattfindet.?

Übrigens wurde das ganze System in der Werkstatt abgedrückt und für völlig Dicht empfunden. Auch der Deckel ist ok und in keinster Weise undicht.

Beste Antwort im Thema

Naja, wenn ich den Thread von Dir lese wer welche Uhr trägt und C-Klasse fährt würde ich mal was anderes auf Dichtheit prüfen lassen! Da fehlt aber kein Kühlwasser. Dafür muss man jetzt kein Arzt sein!

......verflixt, habe ich das jetzt echt geschrieben? Egal, musste ich einfach los werden! Habe nur laut gedacht, sorry!

29 weitere Antworten
29 Antworten

:-)
Alles klar.. Ich hab ja jetzt nachgefüllt... Wenn das jetzt so bleibt, ist ja alles i. O.

Auch wenn ich keinen W204 fahre - bei meinem W207 nach 13000 km gleichfalls Kühlmittel etwas unterhalb der Kontakte, weshalb die Fehlermeldung im Display kam. Beim Service etwas nachgefüllt, bin gespannt, wann wieder die Fehlermeldung kommt.

Sollte man im kalten oder warmen Zustand prüfen?

Du solltest auf keinen Fall bei heißem Motor prüfen, denn beim Abschrauben des Verschlussdeckels kann dir sonst die kochende Brühe entgegenkommen. Da besteht wirklich Verbrühungsgefahr.

Empfehlenswert ist das Prüfen bei kaltem Motor, weil du dann immer die gleichen Bedingungen hast. Etzold empfiehlt in seinem Buch "Mercedes C Klasse ab 3/07" den Kühlmittelstand bis zur Oberkante des Kunststoffstegs im Ausgleichsbehälter aufzufüllen.
Es sollte nie komplett aufgefüllt werden, weil die Kühlflüssigkeit sich bei der Erwärmung ausdehnt.

Ähnliche Themen

Ich hatte das gleiche Problem mit dem Kühlmittelverlust an meinem c204. Da ich noch die Junge Sterne Garantie habe, hatte ich das Auto im Juli bei Mercedes zur Überprüfung abgegeben. Nach zwei Tagen konnte ich mein Auto ohne gefundene Mängel wieder abholen.

Im Dezember war ich bei ca. 60.000 Km zum Assyst in der Niederlassung. Bei dem Service wurde festgestellt, dass das Thermostat des Kühlers undicht war und es dringend getauscht werden sollte, da es sonst zu einem Motorschaden kommen kann. Zum Glück hat die Junge Sterne Garantie die Kosten übernommen.

Heute bei -5°C kam nach 80.000km einmal mehr die Warnung. Sprich er will wieder seinen Schluck. Das das ist inzwischen als konstant zu bezeichnen. Nur irgendwann werde ich mir mal einen Liter Frostschutzkonzentrat zulegen müssen 😉.

Also seit ich letzte Woche etwas aufgefüllt habe, ist Ruhe... Mal schauen

Hatte im November auch die Meldung im KI "Kühlmittel auffüllen", habe das auch getan, danach war der Flüssigkeitsstand immer auf Max. Gestern Tüv, bei der Gelegenheit wurde vom Freundlichen die Angelegenheit überprüft: ein Kühlmittelschlauch porös, wurde ausgetauscht. Ach ja, TÜV o.k. ( S 204, EZ 2/2013, im Besitz seit 1/2014, km 73 ooo)

Kühlmittelschlauch porös bei EZ 2/2013?
Dann ist ja mein Kühlmittelschlauch schon lange überfällig.🙂

Ich hatte am 21.12.2015 auch die Meldung "Kühlmittel auffüllen".
Ein paar KM später ist dann die Wasserpumpe abgeraucht und war fest. War laut Werkstatt ein Lagerschaden.
Dank Anschlussgarantie war es glücklicherweise nicht ganz so teuer und der Keilriemen ist jetzt auch erneuert worden.

Kann jemand sagen, ob die Wasserpumpe innerhalb einer KDM geprüft worden müsste? Laut der Werkstatt wäre diese anfällig.
Ich hatte nämlich 4 Wochen vor der Fahrt einen großen Service. Auch dort wurde schon Kühlmittel nachgefüllt mit der Begründung dass der Stutzen am Ausgleichsbehälter evtl. etwas undicht ist.
Fahre einen C 200 CDI, BJ 2011, ca. 150.000 km

Das ist jetzt mittlerweile das 3. oder 4. Mal dass ich diese Anzeige hatte. Die ersten Male waren es aber immer kleine Undichtigkeiten an den Schläuchen....

Hatte auch die Meldung Kühlmittel nachfüllen, zweimal war schon die Wasserpumpe defekt und das bei 80.000 km und bei 120.000 km.

Zitat:

@sh4d0r schrieb am 7. Januar 2016 um 09:30:34 Uhr:


Kann jemand sagen, ob die Wasserpumpe innerhalb einer KDM geprüft worden müsste? Laut der Werkstatt wäre diese anfällig.

Nein und in dem Sinne ist sie auch nicht technisch prüfbar.

Ich gehe davon aus, dass du die üblichen Undichtigkeiten hattest und oben drauf dann die fressende Pumpe kam, die sicher im Endstadium einen Wasserverlust verursachte inkl. eigener Meldung.

Ich glaube auch nicht, dass die Wasserpumpe defekt sein kann, wenn man nach ca. 10000km, ca. 1dl nachfüllen muss.
Wie geschrieben, ich habe im letzten Jahr nach der Warnung immer nur einen Schluck nachgefüllt, ca. 0.5dl und das reichte dann wieder für 2000km.
Ich habe das absichtlich so gemacht bis hin zur Inspektion. Wurde abgedrückt, Schläuche überprüft und aufgefüllt bis Mitte, ende der Transparente.
Bis jetzt ok.

Jedes System ist nur technisch dicht. Das bedeutet, gewisse Verluste sind normal. Beim W204 scheint es etwas mehr als üblich zu sein, aber das ist noch kein Defekt.

Fahre MB C 200 204 K Bj 2011 Kühlmittelverlust schleichend immer mehr nachgefüllt
nicht weiter fahren ,sofort zur MB Werksttat Stutzen,Wasserpumpe,Thermostat wechsel
sonst führt es zur MOTORSCHADEN
Ursache am Anschluss- Stutzen zum Zilinderkopf undichtigkeit
Es ist mir 2 mal passiert bei 50 TKM und bei 170 TKM
ICH FINDE MERCEDES TROTZTEM GUT ZUR FAHREN
Bei 1 mal Kostenfrei als Kundendienstmaßnahme

CHRIS hoffe euch geholfen zu haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen