Kühlmittelverlust
Schönen guten Tag,
ich habe eine C-Klasse von 2001 als 220 CDI. Im März ist mir mein Nachbar vorne ins Auto gefahren(beim Ausparken) und hat mir dabei vorne einige Sachen kaputt gemacht. Dafür mussten die bei Mercedes sogar den Kühler ausbauen. Jetzt hab ich das Problem, dass der mir immer wieder Kühlflüssigkeit oben am Deckel rausdrückt. Ab und zu kann ich 1000km fahren, passiert nichts, und dann fahr ich 200 und dann drückt der mir einen halben Liter raus.
Die Mercedeswerkstatt wo ich war hat mir gesagt, dass der irgendwoher Druck bekommen muss. Auf meine Frage, ob das Gewinde am Behälter kaputt sei, meinten die, dass während des Laufens des Motors nichts nach oben gedrückt wird also könnte man auch ohne Verschlusskappe den Motor laufen lassen. Sie meinten zu mir, dass das die Zylinderkopfdichtung ist, konnten aber bei einem 130€-Test nichts feststellen und haben mir den Wagen so wieder zurückgegeben.
Hat jemand von euch mit sowas schonmal "negative" Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus
Kelle0609
25 Antworten
Versuch es erst mal mit Kühlerdichtungsmittel und schau mal im Ausgleichsbehälter ob sich bei 3-4000 Umdr. Blasen bilden bzw Hand drauf ob er ausbläßt.
.
Danke für die schnelle Antwort.
Was ist das denn für ein Dichtungsmittel und hinterlässt das Rückstände?
Also, ich finde, wenn MB zuletzt am Kühler war, sollten sie das auch in den Griff kriegen, zumal es erst ein Vierteljahr her ist.
Hallo Kelle,
Wie warm wird der Motor,wenn er denn
über den Ausgleichsbehälter Wasser herausdrückt?
Viele Grüße
Sancho deluxe
Ähnliche Themen
Ich hatte an meinem alten S202 auch dieses Problem. Bei mir war die Kopfdichtung defekt, eine Reparatur bei MB sollte ca. 1800€ kosten (vor 5 Jahren). Ichb hatte mir damals Alternativangebote über eine Reparatur eingeholt, darunter war unter anderem eine große Werkstatt in Polen (Nahe Grenze zu D), die wollten die Reparatur in 2 Tagen für ca. 700€ durchführen (Zylinderkopf im Austausch). Wenn ich meinen Zylinderkopf repariert und eingebaut haben wollte, dauerte die Reparatur 1 tag länger. Ich habe den Wagen nicht repariert und ihn damals an ausländische Händler verkauft. Ich denke der fährt nun als Taxi in Kairo.
also auf der autobahn kühlt der sehr gut runter. da ist der dann bei normaler geschwindigkeit(140km/h) so bei 70° und wenn ich langsamer fahre sogar unter 70°.
meine frage ist, ob der noch wo anders her druck bekommen kann und ob das stimmt, dass der nach oben nichts rausdrückt, wenn das gewinde kaputt ist.
Zitat:
Original geschrieben von kelle0609
Danke für die schnelle Antwort.
Was ist das denn für ein Dichtungsmittel und hinterlässt das Rückstände?
.
.
Nehm nicht das billigste / hinterläßt keine Rückstände,macht dicht. 😉
Was heißt auf der Autobahn 70° 80-90° ist normal.
hey,
vermute einen defekten Druck-Verschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter (der darf nur bei Überhitzung vom Kühlwasser öffnen) - sollte das Gewinde kaputt sein, sollte man das sehen können - falls ja brauchste einen neuen Behälter!
70C° ist deutlich zu wenig! und spricht für ein defekten Thermostat (80C° sollte er schon erreichen und auch halten). Beides gibts auch im Autozubehör und hat mit deinem NachbarCrash nix zu tun...
Übrigens "Kühlerdicht" oder wie der Mist sonst noch heißen mag, ist wenn überhaupt, nur ein Notbehelf! - sonst absolut nicht zu empfehlen - spreche aus Erfahrung - massive "Verstopfung"
Gruß
ich hab die verschlusskappe schon getauscht.
kann das die pumpe für den kühlkreislauf sein, dass die einen defekt hat.
70° ist zu wenig? kann das sein dass das thermostat sich auf die pumpe des kühlkreislaufs auswirkt und somit zu viel druck aufbauen lässt?
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,Übrigens "Kühlerdicht" oder wie der Mist sonst noch heißen mag, ist wenn überhaupt, nur ein Notbehelf! - sonst absolut nicht zu empfehlen - spreche aus Erfahrung - massive "Verstopfung"
Gruß
.
Ich hab sehr gute Langzeiterfahrung damit gemacht.
wo läufts denn genau raus ?Zitat:
Original geschrieben von kelle0609
ich hab die verschlusskappe schon getauscht.
kann das die pumpe für den kühlkreislauf sein, dass die einen defekt hat.
70° ist zu wenig? kann das sein dass das thermostat sich auf die pumpe des kühlkreislaufs auswirkt und somit zu viel druck aufbauen lässt?
- ggf. ist Ausgleichsbehälter defekt !
Die Wasserpumpe läuft, angetrieben über den Riemen, ständig mit und baut kein Druck auf! der Druck baut sich ausschließlich über die Wasser-Temperatur auf und das ist auch normal so.
Der Thermostat hat die Aufgabe durch d. Kühlwasser die Motortemperatur möglichst schnell zu erreichen
(so das dein cdi relativ schnell optimal läuft und sauber verbrennt) Dies wird erreicht in dem der Thermostat zunächst den großen Kühkreislauf verschließt - werden dann 77C° erreicht öffnet der Thermostat den großen Kreislauf (Kühler). -Kühlt das Wasser nun zu stark runter macht der Thermostat wieder zu u. die Temperatur geht wieder hoch usw. usw. Das dies richtig funktioniert ist für die Lebensdauer, den Kraftstoffverbrauch und die Abgasentwicklung von modernen Verbrennungsmotoren wichtig.
In deinem Fall kann der Thermostat nicht mehr richtig verschließen - so dass ständig der große Kreislauf geöffnet ist.... und die nötige Temperatur von 80°C nicht oder nicht mehr erreicht wird.
...nochmal Thermostat u. Wasserpumpe haben mit deinem Wasserverlust am Ausgleichsbehälter nix zu tun!
@Conny - wenn möglich immer die Ursache\Undichigkeit suchen und richtig beheben!!!
Kühlkanäle, Kühler und Heizung war danach bei mir wirklich "dicht" nie mehr -
zudem ist die Leckstelle bei TE glasklar ersichtlich und leicht zu beheben
hmm komisch.
also erreichen kann er die 80° aber da fahr ich bestimmt 160km/h oder schneller.
so wie es aussieht drückt er immer nur ein bisschen oben über die verschlusskappe heraus.
ich glaube, dass das die zylinderkopfdichtung ist. ich hab nur keinen bock dass die vorne alles auseinander nehmen und dann nichts an der zylinderkopfdichtung ist.
gibt es denn sonst noch eine möglichkeit wie der zu viel druck bekommen kann, außer den abgasen, also wenn die ZKD kaputt ist?
Zitat:
Original geschrieben von kelle0609
hmm komisch.
also erreichen kann er die 80° aber da fahr ich bestimmt 160km/h oder schneller.
nein! 5km Landstrasse oder in der Stadt - muss er 80C° anzeigen völlig unabhängig von der Geschwindigkeit auch unabhängig davon ob die ZKD defekt ist oder nicht
so wie es aussieht drückt er immer nur ein bisschen oben über die verschlusskappe heraus.
ich glaube, dass das die zylinderkopfdichtung ist. ich hab nur keinen bock dass die vorne alles auseinander nehmen und dann nichts an der zylinderkopfdichtung ist.
"glauben heißt nicht wissen", wenn deine Kopfdichtung kaputt ist und sich dadurch Öl und Wasser vermischen sollten, dann blubbert es im Ausgleichsbehälter - richt nach Abgase und ggf. sieht man Ölspuren auf dem Wasser schwimmen... lass doch mal den Motor laufen und öffne den Ausgleichsbehälter - blubberts??? oder aber öffne dein Öldeckel sieht er innen aus wie "Milchcafe"??? (s. Anhang)
gibt es denn sonst noch eine möglichkeit wie der zu viel druck bekommen kann, außer den abgasen, also wenn die ZKD kaputt ist?
in aller Regel zeigen sich defekte ZKD aber äußerlich - d.h. man kann am Motorblock eindeutige Tropfspuren erkennen.
wenn wirklich über den Motor - Druck ins Kühlsystem abgegeben werden sollte, dann müssen die Kühlschläuche "steinhart" sein u. in aller Regel steigt dann auch die Wassertemperatur weit über 80C°
welche Laufleistung hat der Motor?
Weißrauch aus dem Auspuff?
Leistungsverlust?
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
vermute einen defekten Druck-Verschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter (der darf nur bei Überhitzung vom Kühlwasser öffnen) - sollte das Gewinde kaputt sein, sollte man das sehen können - falls ja brauchste einen neuen Behälter!
70C° ist deutlich zu wenig! und spricht für ein defekten Thermostat (80C° sollte er schon erreichen und auch halten). Beides gibts auch im Autozubehör und hat mit deinem NachbarCrash nix zu tun...
Übrigens "Kühlerdicht" oder wie der Mist sonst noch heißen mag, ist wenn überhaupt, nur ein Notbehelf! - sonst absolut nicht zu empfehlen - spreche aus Erfahrung - massive "Verstopfung"
Gruß
ich denke es ist die zylinderkopfdichtung..
und kühlerdichtmittel geht mal garnicht,da machst du dir noch mehr kaputt..
das verstopft die heizung und alles andere.. also niemals sowas verwenden.
ich hab leider mal so ein auto gekauft wo so ein zeug eingefüllt wurde.ich musste den kompletten heizungskaten zerlegen um das zeug da wieder zu entfernen...das heist amaturenbrett raus und und und