Kühlmittelverlust Kühlwasserverlust Golf 7 Diesel 2.0 DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, liebe Community!

Wie so einige habe ich seit einem Jahr ein Kühlmittelverlust beim 7er ca. 400/500km von vollem behälter bis Warnleuchte bzw. Kontakte. Manchmal auch kein bzw bis wenig Verlust.

225tkm 2014er Bj.
Dieser ist sporadisch, meist bei höherer Last und warmen Wetter.

Bisher keine Leckage sichtbar, außer mal am Ausgleichsbehälter - den haben wir als günstigste Lösung gleich gewechselt.

Wasserpumpe wurde 1/2 Jahr vor den ersten Symptomen im Rahmen eines Zahnriemwecshels getauscht.

Kühler ist auch erst vor 2,3 Jahren erneuert wurden, wegen Auffahrunfall.

Heizung: Leichte Differenz zwischen links und rechts wahrnehmbar, allerdings wird es schon noch gut warm. Im der Mitte über Radio allerdings keine Wärme, weiß aber nicht ob da jemals Wärme herauskam.

Zuletzt hatten wir Leistungsverlust/Notlauf ohne Warnleuchte - nachher ausgelesen: Differenzdruckgeber DPF. Der wurde allerdings vor 3 Monaten neu eingebaut da der sich zerlegt hatte. Fehler resettet. Kam erstmal nicht mehr.

Eigentlich sollte Wärmetauscher eine potentielle Ursache sein.

Letztere Fehler deuten vielleicht eher auf AGR-Kühler oder eben Probleme am DPF hin. Vielleicht verursacht durch Riss Kopf/Block Kühlwasser-> Brennraum!?

Ist es denkbar wahrscheinlich dass Wasser in einem Zylinder Probleme macht und auch dem Drucksensor zu schaffen macht?

Was wären aus eurer Sicht die nächsten sinnvollsten Schritte um dem Fehler näher zu kommen?

Da die Werkstatt auch noch keinen richtigen Plan hat, hatte ich mal abdrücken vorgeschlagen, allerdings weiß ich auch nicht ob man dann überall sehen kann wo es leckt. Bisher sehen wir ja auch nichts.

Im Öldeckel haben wir keine Spuren von G13 gesehen.

CO Test Kühlwasser steht noch aus.

23 Antworten

Bei mir war es so. 2.0 TDI CUWA
Wasser wurde bei Volllast auf der Bahn aus dem Behälter gedrückt.

Dann Deckel getauscht, keine Besserung

Behälter und Deckel OE nochmal getauscht, keine Besserung

AGR Kühler aus dem Kühlkreislauf genommen, keine Besserung

Stetig Überdruck im Behälter, Wasser schnellt im kalten Zustand über 1 cm hoch.

Kopf runter und Kopfdichtung am Zylinder 3 war durch. Kühlkanäle waren schon leicht zugesetzt. Kopf zum Glück noch Plan und keine Risse durch Hitze.

Habe es auch lange vor mir hergeschoben, aber nichts wird von alleine besser.

Mittlerweile ist etwas Zeit vergangen, Ausgleichsbehälter und Deckel waren es nicht.

Danke für die Beteiligung und Anregungen. Der Druckanstieg im Behälter ist erst bei etwas warmen Motor, ist Acer auch nicht so krass dass es wild sprudelt.
Mittlerweile hat die Häufigkeit von P02452 elektrischer Fehler differenzdrucksensor dpf zugenommen. Die letzten Wochen ließ sich der immernoch löschen und dann war wieder gut. Jetzt klappt das auch nicht mehr.

Sensor inkl. Leitung zum dpf lasse ich nochmal checken, klingt dann aber nach vollem dpf - Dank wahrscheinlich kühlmittelverlust über dem AGR-KÜHLER?!

Vermutlich ist auch noch der wärmetauscher, der zu ist. Dafür spricht Unsymmetrische Heizluft und insgesamt zu wenig Heizleistung

Zkd könnte natürlich auch aber dann wäre der druckaufbau im behälter vom Start an.

Allerdings würde ich den test mal probieren wollen, den agr kühler abzuklemmen. Nur wie macht man den test denn genau? @tanzenderteufeL schadet das dem agr kühler wenn der kurz oder länger aus dem kühlkreislauf raus ist? Ihr habt den agr kühler vermutlich nur ausschliessen können wernn der Druckanstieg ausgeblieben wäre. Ich denke das wird wegen der kleinen Leckage schwierig festzustellen, wenn nur bei hoher last.

Ich vermute auch dass der abgestellte Motor im Stand Wasser über den agr verliert, da kein Gegendruck

Dpf könnte man mal mit zwangsregeneration probieren, ist nur die Frage wie schnell der dann wieder zu ist?

Wie lässt sich denn noch konkret der ladeluftkühler ausschließen? (Ich halte den aber dpf unwahrscheinlich)

Ansonsten würde ich dann wohl den agr kühler mal wechseln lassen, sofern der test des abgeklemmten agr das bestätigt. Was meint ihr?

Differenzdruck und gleich noch den abgasdrucksensor gegen original VW Teile ersetzen und damit sollte das mit dem DPF erledigt sein aber vorher mal eine Regeneration mit einem Tester anstoßen, geht mit einem 80€ Ancel av700.
Ein Drucksensor kostet bei VW 100€ habe beide die gleiche Nummer.

Eine defekte ZKD hat sich bei mir auch erst beim warmen Motor und Last bemerkbar gemacht.

Wenn du das AGR kurzzeitig aus dem Kühlkreislauf nimmst, ist das nicht weiter schlimm.

Die Entlüfterroutine ist aber relevant.

Welchen MKB hast du?

Ähnliche Themen

CRBC

Hallihallo ich möchte ein Update geben.

Also der eine DPF Diff.-drucksensor hat sich tatsächlich verabschiedet, daher konnte ich auch den Fehler "unregelmäßiges Signal" 05158 bzw P2456 "circuit malfunc" nicht mehr löschen. Fehler war dann 05253/p252 elektrischer Fehler dpf sensor.

Ein Tausch brachte Besserung

Vermutlich ist mein DPF auch voll. Ölaschegehqlt liegt bei 0,16L und vermutlich spinnt der druckse sor mindestens dann wenn Regeneration läuft. Heute habe ich eine manuelle ausgeführt und siehe da, kurz vor Ende Fehler P2456. Lies sich dank tauschsensor aber gleich während der Fahrt löschen.

Das komische wegen Kühlmittelverlust: aktuell habe ich keinen nennenswerten.

Daher frage ich mich: wo kann das Auto im Sommer bei Temperaturen größer 25/30° kühlwsser verlieren, was man nicht sieht/ bemerkt und wo es bei 20K /20° weniger umgebungstemperatur keine Verluste gibt?!
Ganz ehrlich muss das ja irgendein Bauteil sein wo die umgebungsluft eine massive Rolle auf den riss/leck ausübt - Beida abgastemperaturen von 2/300K Spielen 20/25 grad keine Rolle.

Habt ihr Ideen?

Ich wollte auch abdrücken lassen, dann hatte vw Angst weil 2 glühkerzen net Ruß gingen, konnte ich nach wd40 iterativ lösen. Ich glaub das abdrücken hebe ich mir für den Sommer auf..

Ist das denn grundsätzlich häufiger die ZKD ?

Ich hab 1:1 die selben Probleme wie tanzenderteufeL

Die Werkstatt möchte nun die ZKD auf Gewährleistung des Händlers tauschen.

Zitat:

Die Werkstatt möchte nun die ZKD auf Gewährleistung des Händlers tauschen.

Nur das hat in meinem Fall geholfen.

AGR-Kühler ->Keine Besserung

Ladeluft-Kühler war defekt -> Austausch -> Keine Besserung

Druckverlust-Test (kalter+heißer Motor) -> Keine Besserung

ZK prüfen (war OK) und ZKD tauschen -> Problem behoben !!

Ja, AGR und Ladeluftkühler kann ich ausschließen, der gute drückt nur Wasser aus dem Behälter wenn ich sportlich fahre, die beiden Sachen würden ja zu einem kontinuierlichen Verlust führen.

ZKD und ZK machen sich oft erst unter hoher Last bemerkbar.
Ich hab nur Bammel das der Kopf gerissen ist.

Der reißt ja meist zwischen den Ventilen, dann passiert aber eher weniger etwas im Kühlsystem. Mit einer guten Endoskopkamera kann man das vorher nachschauen, damit man Bescheid weiß. Aber der Rest wird die ZKD sein.

Meine Kamera hatte leider nicht durch die Öffnung der Glühkerze gepasst. Aber ich hatte diesbezüglich auch Glück, Kopf war intakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen