Kühlmittelverlust - Fehler vermutlich Froststopfen
Servus ihr Lieben,
ich fahre einen 2er Golf 1,3 Nz mit 54 ps.
vor kurzem konnte ich einen Kühlmittelverlust feststellen. Bei „genauerem“ hinsehen war recht klar zu erkennen, dass sich im Stand, nachdem der Motor gelaufen ist eine kleine Pfütze unter unter dem Motorblock gebildet hat. Genauer: an der Front und auf Seite des Zahnriemens. Erster Versacht lag auf der Wasserpumpe. Nachdem der Riemen und die Pumpe sowieso fällig waren, habe ich die für teures Geld wechseln lassen.
Jetzt nach ein paar Fahrten kann ich sagen: Kühlmittel verliert er immernoch. Und immernoch an der selben Stelle.
Jetzt gehe ich davon aus, dass der Hauptgrund der Froststopfen auf der Seite der Wasserpumpe ist. Da bei genauerem betrachten 2 von 3 Stopfen auf der vorderen Seite wohl auch schon ein wenig (Also wirklich ein wenig. Da kommt es nicht zur Tropfen Bildung) Kühlflüssigkeit durchlasen.
Die Reparatur muss denke ich recht zeitnah passieren, weil:
- Der Tüv ruft. Und ein Abtropfen- auch bei Kühlflüssigkeit- ist wohl nicht drin.
- Er verliert nicht gerade wenig. Also ich muss regelmäßig nachschütten.
Nun zu den Fragen:
- Ich bin nicht unbegabt wenn’s ums Handwerk geht aber auch kein ausgebildeter Mechaniker o.ä.. Schaffe ich Diese Reparatur (Problem ist dass der Riemen und die Pumpe wieder abmüssen…) ?
- kann ich den „alten“ Riemen und alte Pumpe verwenden, die ja erst neu sind?
- Wie viel Zeit nimmt die Reparatur grob in Anspruch ?
- Wenn ich den Spass schon wagen sollte: gibts Sachen die ich gleich noch im selben Aufwasch erledigen kann wenn der Riemen schon runter ist. Möchte das nicht monatlich machen.
Danke und Gruß
2 Antworten
Bist Du dir sicher mit dem Stopfen?
Gerade nach Deinem "unnötigen" Teiletausch und um Undichtigkeiten im Kühlsystem zu finden: Es lohnt sich das System abzudrücken. Dabei pumpt man Luft in das System und simuliert so den Betriebsdruck bei warmer Maschine (Ca. 1 bar). So lassen sich Undichtigkeiten besser finden als mit bloßer visueller Inspektion.
Du kannst auch an der verdächtigen Stelle nach säubern ein Taschentuch o.ä. ankleben und schauen ob es sich verfärbt.
Zu Deinen Fragen: Das ist machbar, aber lese Dich vorher zum Thema Steuerzeit (einstellen) und zum Aufbau ein. Den neuen Stopfen klopft man vorsichtig und gleichmäßig ein, manche sind mit Dichtmittel bestrichen, andere nicht.
Selbstverständlich kann man den Zahnriemen weiterverwenden, wenn dieser im guten Zustand ist.
Selbiges gilt für die Pumpe, wobei hier die Dichtung erneuert gehört. Eventuell etwas Dichtmasse bereit halten, falls rund um die Dichtfläche das Material bereits angefressen ist.
Aber wie gesagt, kreise die Ursache erst sauber ein.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 6. August 2025 um 06:26:01 Uhr:
Aber wie gesagt, kreise die Ursache erst sauber ein.
Das wäre mir das Liebste. Allerdings kann ich ja nur so weit eingrenzen dass es vom Motorblock irgendwo kommen muss und dort von der Seite des Zahnriemens. Genauer schauen oder säubern geht ja nicht, da dort die Blende ist, in die der Riemen „eingeschlossen“ ist.
Damit ich die abbauen kann muss die Wasserpumpe abgemacht bzw gelöst werden. Also kann ich dann nichts mehr abtasten oder Druck aufs System geben weil ja keine Flüssigkeit mehr drin ist.
Der Vorbesitzer hat auf der Seite schon ordentlich mit Dichtmasse rumgespielt…