Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

@HakanC
Das ist kein Bild, richtig. Es ist ein Word Dokument, und "es" öffnet sich unter iPhone IOS und Win7 bei mir eben als "Datei", in der eben diese 4 "Bilder" sind . Ich erhalte KEIN PDF, ich ÖFFNE ein Worddokument. Das ist KEIN Link.
Danke für deine Mühe :-)

Zitat:

@cube01 schrieb am 4. Februar 2020 um 19:24:36 Uhr:


@HakanC
Das ist kein Bild, richtig. Es ist ein Word Dokument, und "es" öffnet sich unter iPhone IOS und Win7 bei mir eben als "Datei", in der eben diese 4 "Bilder" sind . Ich erhalte KEIN PDF, ich ÖFFNE ein Worddokument. Das ist KEIN Link.
Danke für deine Mühe :-)

Windows + Word geht es gut. Installieren Sie natürlich einen PDF-Reader und doppelklicken Sie anschließend auf die PDF-Dateien. Dann öffnen sie sich.

😉

Die Sprache ist komisch, ich nikis verstehen. :-)

Zitat:

@El-Clasico schrieb am 4. Februar 2020 um 22:45:10 Uhr:


Die Sprache ist komisch, ich nikis verstehen. :-)

Das war eine Version mit eigenen niederländischen Notizen😉 Es handelt sich um die unteren 4 PDF-Dateien. Hat eine neue Version ohne meine eigenen Notizen hochgeladen😉

(Google translate trotzdem, mein deutsch ist nicht so gut haha)

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

laut Elsawin soll um das Saugrohr aus zu bauen, Dieselhochdruckleitung(Nr. 14 im Bild) und der Kraftstoffdruckgeber (Nr. 3 im Bild) ausgebaut werden.

Geht es vielleicht auch ohne der Ausbau dieser Beiden?
Vor allem der Kraftstoffdruckgeber? Hindert es die Ausbau des Saugrohrs oder soll diese aus technischen Gründen raus. Weil diese jedesmal ersetzt werden muss, sobald ausgebaut.

Soll noch was anderes aus dem Bild ausgebaut werden?

2014 A4 3.0 TDI CDUC 245ps ohne Adblue

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Pathos schrieb am 7. Februar 2020 um 11:20:29 Uhr:


Hallo zusammen,

laut Elsawin soll um das Saugrohr aus zu bauen, Dieselhochdruckleitung(Nr. 14 im Bild) und der Kraftstoffdruckgeber (Nr. 3 im Bild) ausgebaut werden.

Geht es vielleicht auch ohne der Ausbau dieser Beiden?
Vor allem der Kraftstoffdruckgeber? Hindert es die Ausbau des Saugrohrs oder soll diese aus technischen Gründen raus. Weil diese jedesmal ersetzt werden muss, sobald ausgebaut.

Soll noch was anderes aus dem Bild ausgebaut werden?

2014 A4 3.0 TDI CDUC 245ps ohne Adblue

Leider ist es so. Sonst kriegst du es nicht hin. Ich habe sogar 13 entfernt, um mich besser zu erholen.

Stehen die Druckleitungen unter hohem Druck? Muss vorerst irgendwie der Druck abgelassen werden?

Kein druck, du kannst es einfach abschrauben.

Habe nach 218tkm heute die Wasserpumpe getauscht, es gab dort eine Leckage.

Den Keilriemen, Spannrollen und Umlenkrollen habe ich gleich mitgemacht.

Ist da genug Platz zwischen dem Kühler für so was? Oder muss man es in Servicestellung bringen?

Der kollege hat es so gemacht mit bühne von oben ind inten parallel

Hast hoffentlich auch an den Freilauf der Lichtmaschine gedacht, nicht dass Dir das gleiche passiert wie mir.

Themenstarter

Hallo liebe comunity,

 

Ich habe mal folgende frage:

 

 Hallo comunity

Wir haben uns einen gebrauchten a6 bj 2017 mit 90tkm gekauft.

Nun hatte dieser nach ca. 2 Monaten eine defekte Wasserpumpe welche die Werkstatt auf Kulanz problemlos getauscht hatte. Gemerkt wurde dieses durch kühlwasserverlust. Weil sie wohl getropft hatte. Laut Audi Werkstatt.

Soweit so gut leider hat der Wagen wenn er gelaufen ist immer noch am aAusgleichsbehälter Kühlwasser verloren. Wo genau konnte man nicht ersehen war nur feucht. Darauf wurde der ausgleichsbehälter plus Schlauch der an den Behälter geht getauscht. Dann war erdtmal wieder Ruhe. Jetzt 3 monate danach war der Wagen zur Inspektion (freie Werkstatt) diese haben im Zuge der Arbeiten den Behälter aufgeschraubt um Frostschutz zu messen dabei ist beim aufschrauben Wasser herausgekommen. Dieses ist mir damals auch schon beim tausch des Behälters aufgefallen habe es aber als normal abgetan. Es kommt wenn man

Den Deckel abgeschraubt ja normal ein Zischen aber kein Wasser. Hier kommt gleich wasser oben herrausgeschosse danach ist gut.

Wenn er Motor lief macht er es wieder wenn man an den Deckel geht. Der Wagen hält das Wasser und mn muss nichts nachfüllen. Der Wagen wurde auch mal abgedrückt alles ohne Auffälligkeiten.

 

Jetzt nur meine Sorge das hier noch etwas defekt sein könnte welches damals schon defekt war wo der Behälter getauscht wurde. Oder ist das bei Audi " normal"

 

Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druck im kühlsystem normal?' überführt.]

Wenn der Wasserstand auf Max. Ist und der Motor und das Kühlwasser heiß, dann spritzt es schon raus.
Deshalb sollte man das auch nur bei kaltem, oder warmen Motor aufmachen.

Falls Du auf Nummer sicher gehen willst könntest einen CO2 Test vom Kühlwasser machen.

Hallo zusammen bei mir ist die folgende Problem bei steuerkette wechseln würde festgestellt das die Turbolader auch vehlig ist alles getauscht und jetzt auf einmal Kühlmittel ferlüst das beste ist der Motor ist von oben bis unten nass ist.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank in voraus.
Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen