Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten

Bei Baujahr 2015 (Facelift) sieht das etwas anders aus:

https://audi.7zap.com/.../

Was hältst Du von der 06L121081E

Grüße vom Jan

Schlauch

Das sieht verdammt gut aus. Super Danke.

Grüße Marc

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 7. Mai 2022 um 08:37:05 Uhr:


Fehlt der Stutzen weiter oben sind die Teilenummern. Es gibt VFL und FL. MKB spielt keine Rolle.
Und die 3 Schrauben vom Ventil kann man die alten verwenden. Steht hier auch alles mehrfach im Thread, mit Teilelisten usw…

Das haben wir bereits getauscht. Heute bauen wir alles zusammen nachdem wir das Regelventil erneuern. Hier nochmal eine Liste über alles was wir bisher getauscht haben:

- Ölkühler komplett mit Trägerplatte und mit alle Dichtungen (059117021R)
- Zwischenflansch mti beide Dichtungen (059121506G, N90809102 und 059121149C)
- Wasserpumpe (059 121 008A)

und dazu kommt Heute noch das Regelventil mit Dichtring (059121737R). Ich melde mich sobald das Auto zusammen gebaut ist und eine Runde gefahren ist. Danke soweit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ShelbyOne schrieb am 8. Mai 2022 um 15:02:20 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 7. Mai 2022 um 08:37:05 Uhr:


Fehlt der Stutzen weiter oben sind die Teilenummern. Es gibt VFL und FL. MKB spielt keine Rolle.
Und die 3 Schrauben vom Ventil kann man die alten verwenden. Steht hier auch alles mehrfach im Thread, mit Teilelisten usw…

Das haben wir bereits getauscht. Heute bauen wir alles zusammen nachdem wir das Regelventil erneuern. Hier nochmal eine Liste über alles was wir bisher getauscht haben:

- Ölkühler komplett mit Trägerplatte und mit alle Dichtungen (059117021R)
- Zwischenflansch mti beide Dichtungen (059121506G, N90809102 und 059121149C)
- Wasserpumpe (059 121 008A)

und dazu kommt Heute noch das Regelventil mit Dichtring (059121737R). Ich melde mich sobald das Auto zusammen gebaut ist und eine Runde gefahren ist. Danke soweit.

Das war wohl wirklich das Regelventil.

@Arni 1984 vielen Dank für die tolle Anleitung und teile Liste hab heute mein Problem mit Kühlflüssigkeitsverlust im V beseitigt , im Zuge dessen gleich alles schön sauber gemacht Drosselklappen etc . Kostenpunkt alles Material kosten 250€ einfach top so Beiträge im Forum von solchen Leuten !! Lg aus Österreich

Und auch ein danke an @dzedzinar auch deine Anleitung hat geholfen

Es geht ohne Öl kühler ausbauen 🙂

Hallo ihr lieben, fahre einen A4 allroad 3.0tdi clean Diesel von 2015.
Nach der letzten Urlaubsfahrt (4000km) mit Wohnwagen ist mir aufgefallen das der Kühlmittelstand unter min. steht. Noch keine Meldung im Cockpit.
Nachdem ich dann hier gelesen habe mal an den bekannten Stellen ins V geleuchtet... Kein Wasser zu sehen, aber dafür motoröl.
Woher könnte das kommen, gibt es da auch Schwachstellen?

Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit nur Kühlwasser, das sich mit dem Dreck und Ölrückständen im V vermischt. Sieht dann auf den ersten Blick aus wie Motoröl, ist aber zu 95% ein defektes Absperrventil.

Hab schon etliche dieser Ventile gewechselt und oft gab es vorher Diagnosen wie defekter Ölkühler oder Wasserpumpe, was nie der Fall war.

Um es 100% sagen zu können müsstest mal Bilder einstellen.

Ich habe mit einem verlängerten wattestäbchen im V gestochelt, 100% Motoröl.
Man sieht es auch kaum, Bilder würden keinen Sinn machen, zumindest im unzerlegten Zustand

Mach es so gut wie es geht sauber und schau täglich nach, ob man sieht, wo es herkommt. Wie ist denn der Ölstand?

Da ist immer ein wenig Öl im V. Kommt wenn man beim Einfüllen ein wenig was verschüttet, oder beim Wechseln vom Ölfilter nicht aufpasst.
Das Öl sammelt sich dann über die Jahre im V, kann ja nicht verdunsten. Defekten Ölkühler könnte es prinzipiell auch mal geben. Aber das wäre eher ungewöhnlich.

Dein Kühlwasserverlust kommt wie bereits erwähnt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vom Absperrventil. Schau mal Fahrerseite vorne an der Wasserpumpe. Dort läuft seitlich die Brühe beim Bremsen runter und tropft auf den Unterfahrschutz.

Du kannst jetzt auch mal das Kühlsystem abdrücken und, wenn kein Schlauch etc. nen Riß hat, läuft das Kühlwasser ins V.

Falls Du die Möglichkeit hast und an eine Endoskopkamera rankommst, kannst damit direkt ans Absperrventil schauen. Dort solltest dann Kühlwasserspuren sehen, wie auf dem Bild.

Zum Ölkühlerwechsel (falls dieser tatsächlich undicht wäre) muss die Ansaugbrücke eh runter, somit Verbundarbeit.

.jpg

Okay, schonmal danke bis hierhin für die Anteilnahme.
Ich schau mir das mal alles nochmal genau an und werde dann nochmal berichten

Ich war vorgestern mit meinem "neuen" (fahre ihn seit 2tkm - von privat gekauft) Allroad A6 3.0Tdi mit 126.000km aus 2017 beim Freundlichen zum Aktivieren der Smartphone (Android/Apple Auto/Carplay Applikation). Dabei bemerkte der Mechaniker Kühlwasserverlust, den er mit ca. 2l nachfüllen beseitigte. Er meinte dass es wohl das Absperrventil sei, sehr bekanntes Problem, was ca. 1500€ macht. Ist das realistisch? Ich möchte ungern mehr wie 1000€ ausgeben für so n Ventil....
Danke

Selber machen ca. 300 € . Ist nicht schwer. Im Netz gibt's genug info.

Kann mir hier jemand sagen , wo der Drehzahlsensor beim Audi A6 2.0 TDI Ultra BJ. 2014 verbaut ist? Ich hatte mal von einem User hier eine Rechnung von 1000€ gesehen gehabt. Ist das realistisch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen