kühlmittelumlaufpumpe
hallo,gibt es für den 8p eine kühlmittelumlaufpumpe?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Einige Deiselmotoren habe eine elektr. Kühlmittelumlaufpumpe - sie pumpt das Kühlmittel durch den AGR Kühler. Dies pumpe ist zusätzlich zur rein menchnisch (durch Zahnriemen) angetrieben Kühlmittelpumpe verbaut.
läuft aber nur NACH dem motor abstellen ab einer gewissen Kühlmitteltemp.
meines wissens hat der 2.0 TDI CR 170PS eine, sowie 2.0T und S3 sowie RS3
Und hat der 2,oL 140 PS TDI BKD-Motor Baujahr 2006 auch eine elektrische Kühlmittelumlaufpumpe?
Beim 2.0 CR TDI läuft die elektr. Kühlmittelpumpe im laufenden Betreib ständig mit (laut SSP):
----> (ZITAT):
Die elektrische Zusatzwasserpumpe (Pumpe für
Kühler der Abgasrückführung V400) wird vom
Motorsteuergerät angesteuert und läuft nach
Motorstart ständig mit.
Ab einer Temperatur von circa 70 °C öffnet der
Schlauchthermostat und das Rückschlagventil
schließt. Das Rückschlagventil verhindert eine
gegenläufige Strömung und somit einen Wärmestau
im Abgasrückführungskühler.
<----
Meines Wissens haben auch die PD Motoren eine solche Pumpe zu eben diesem Zweck (wassergekühlte AGR).
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Beim 2.0 CR TDI läuft die elektr. Kühlmittelpumpe im laufenden Betreib ständig mit (laut SSP):----> (ZITAT):
Die elektrische Zusatzwasserpumpe (Pumpe für
Kühler der Abgasrückführung V400) wird vom
Motorsteuergerät angesteuert und läuft nach
Motorstart ständig mit.
Ab einer Temperatur von circa 70 °C öffnet der
Schlauchthermostat und das Rückschlagventil
schließt. Das Rückschlagventil verhindert eine
gegenläufige Strömung und somit einen Wärmestau
im Abgasrückführungskühler.
<----Meines Wissens haben auch die PD Motoren eine solche Pumpe zu eben diesem Zweck (wassergekühlte AGR).
Aussage 1 stimmt 🙂
Aussage 2 nein - weder der BKD noch BMM oder der 170er BMN hatten einee 😉 das weis ich 100%ig ...
1.9er TDI ebenfalls nicht
Aus dem SSP 209 (1.9l TDI PD Motor):
----> (ZITAT)
Die Pumpe für Kraftstoffkühlung
ist eine elektrische Umwälzpumpe,
die das Kühlmittel im Kraftstoff-Kühlkreislauf in
Umlauf bringt. Sie wird bei einer Kraftstofftemperatur
von 70¡C vom Motorsteuergerät über das Relais für
Pumpe-Kraftstoffkühlung eingeschaltet.
Der Zusatzwasserkühler Motorkühlkreislauf
senkt die Temperatur des Kühlmittels im
Kühlmittelkreislauf. Er gibt die Wärme
des Kühlmittels an die Umgebungsluft
ab.
<----
ist mir im A3 nicht bekannt
MKB: BKC
also der 170 ps pd im passat hat sie auf jeden fall...da höre ich sie summen nach dem abstellen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von micha225
also der 170 ps pd im passat hat sie auf jeden fall...da höre ich sie summen nach dem abstellen.lg
das ist NICHT die nachlaufpumpe, das ist die unterdruckklappe die da fiiieeppppt
Hallo schade das mir der Themenerstatter keine Antwort gibt weil ich ja genau dieses problem habe wie er auch, wenn sonst noch jemand was weiß bitte melden, vielen dank.
Also mittlerweile weis ich das die Kühlmittelumlaufpumpe nur am Zuheizer verbaut ist aber selbst wenn die kaputt wäre läuft nicht zu 80% der Lüfter.
Ich beschreibe nochmal kurz meine Situation 2.0L TDI 140 PS BKD-Motor Modell 2006.
Motorsteuergerät: Fehlercode 10 Kühlmittelumlaufpumpe Spannung zu hoch.
Und wenn ich den Motor starte egal ob Warm oder Kalt springen die Lüfter an auf der großen Stufe und laufen die ganze Zeit wenn ich abstelle laufen sie nochmal kurz hochdrehend nach und dann gehen sie auch aus. Mir kommt es vor als ob die Lüfter extra geschaltet werden um den Fahrer auf ein Defekt hinzuweisen, weiß es aber nicht sicher.
Alle die mir ein Lösungsvorschlag haben können sich gerne melden, bin um alles dankbar.
Gruß Fred
das Phänomen mit dem Lüfterhochlauf kenne ich nur wenn z.b. das klimastg defekt oder abgeklemmt ist