1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kühlmittelthemostat + AGR-Kühler Abriss

Kühlmittelthemostat + AGR-Kühler Abriss

BMW 5er E61

Hallo,

ich habe im Januar 2023 aufgrund eines verstopften DPFs meine Werkstatt beauftragt im Zuge der Reinigung einen Wechsel des Kühlmittelthemostates und des AGR-Kühler-Themostates durchzuführen.

Nun hatte ich im März 2023 einen Abriss des AGR-Kühlers(Spritgeruch aus Front des Autos und Rußansammlung im Motorraum), worauf hin ich direkt wieder bei der Werkstatt war.

Meine Erste Annahme, dass der AGR-Kühler nicht richtig wieder montiert wurde beim Wechseln der Themostate(siehe Daten- 2Monate vor dem Abriss) wurde mir verneint, mehrfach, in Worten: "Der AGR-Kühler wurde zum wechseln der Kühlmittelthemostates nicht ausgebaut".

Nach meiner Recherche ist dies aber unvermeidbar, da das Themostate hinter dem AGR-Kühler liegt.

Ich weiß nicht ob ich den Rechtlichen Weg gehen sollte, da ich nicht mit Sicherheit weiß, ob es technisch möglich ist das kühlmittelthermostat auszubauen ohne den AGR-Kühler auszubauen.

Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen

PS.: Fahre einen BMW E61 525d LCI Automatik
Vielen Dank im Vorraus

Felix

Ähnliche Themen
17 Antworten

In der BMW Anleitung steht man muss erst den AGR-Kühler ausbauen wenn das Thermostat gewechselt werden soll.

Vielen Dank.

So ähnlich habe ich das auch schon zum Ausdruck gebracht, aber mir wurde weiß gemacht, dass die nicht immer alles nach Anleitung machen.

Zitat:

@FelixS12 schrieb am 5. Mai 2023 um 20:36:50 Uhr:


Vielen Dank.

So ähnlich habe ich das auch schon zum Ausdruck gebracht, aber mir wurde weiß gemacht, dass die nicht immer alles nach Anleitung machen.

...na dann haben sie es falsch gemacht...und vielleicht dadurch was beschädigt...

Es geht beim M47/57 ohne Ausbau des AGR-Kühlers, schön ist aber anders!! Und es dauert länger.

Beim m57 hätte ich das ohne Ausbau keinesfalls beschädigungsfrei hinbekommen.

Zitat:

@Ecce schrieb am 5. Mai 2023 um 20:58:18 Uhr:



Zitat:

@FelixS12 schrieb am 5. Mai 2023 um 20:36:50 Uhr:



...na dann haben sie es falsch gemacht...und vielleicht dadurch was beschädigt...
Ja, genau das ist/war meine Vermutung.
Es hat offensichtlich eine Schraube gefehlt und im Unterfahrschutz lagen eine Schraube und eine Schelle.

Aber wenn einer hier sagt, dass es technisch möglich ist, habe ich dann rechtlich eine Chance?

Ich kann auch ein Bild der Rechnung einstellen.
Für den Fall dass man an den AWs erkennen kann was gemacht worden sein muss.

Seit diesem Vorfall bin ich dazu übergegangen Reparaturen selber durchzuführen, bzw mit Hilfe eines befreundeten KFZlers wodurch ich auch die oben erwähnten Schraube und Schelle im Unterfahrschutz entdeckt habe.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 5. Mai 2023 um 23:02:51 Uhr:


Es geht beim M47/57 ohne Ausbau des AGR-Kühlers, schön ist aber anders!! Und es dauert länger.

War eigentlich auch der Meinung dass das am M57 in 2016 nur mit entfernen des Lüfters geklappt hat.

Habe im Kopf das Thermostat vom AGR Kühler ging viel bescheidener wieder rein.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 6. Mai 2023 um 10:14:50 Uhr:



Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 5. Mai 2023 um 23:02:51 Uhr:


Es geht beim M47/57 ohne Ausbau des AGR-Kühlers, schön ist aber anders!! Und es dauert länger.
War eigentlich auch der Meinung dass das am M57 in 2016 nur mit entfernen des Lüfters geklappt hat.
Habe im Kopf das Thermostat vom AGR Kühler ging viel bescheidener wieder rein.

Moin,

Dazu wäre meine Frage, gehört da der Unterfahrschutz vorn mit ab? Oder lässt sich der Lüfter so einfach von oben Demontieren

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 6. Mai 2023 um 10:14:50 Uhr:



Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 5. Mai 2023 um 23:02:51 Uhr:


Es geht beim M47/57 ohne Ausbau des AGR-Kühlers, schön ist aber anders!! Und es dauert länger.
War eigentlich auch der Meinung dass das am M57 in 2016 nur mit entfernen des Lüfters geklappt hat.
Habe im Kopf das Thermostat vom AGR Kühler ging viel bescheidener wieder rein.

Moin,

Dazu wäre meine Frage, gehört da der Unterfahrschutz vorn mit ab? Oder lässt sich der Lüfter so einfach von oben Demontieren.

Mir kommt das alles zu suspekt vor, dass auf die Kilometer des Autos zu schieben, nachdem 2 Monate vor Abriss eine Reparatur mit Beteiligung des Teils stattgefunden hat

Ist da nicht das Wasserrohr dahinter?

Der Lüfter geht nach oben raus. Unterfahrschutz habe ich entfernt um das Kühlwasser abzulassen. Dafür muß aber der Ladeluftkühler raus weil der die Ablassschraube vom Kühlmittel Kühler verdeckt.
Zumindest ist das beim E91 so.
Ob bei E6x auch, kein Ahnung.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 6. Mai 2023 um 11:16:37 Uhr:


Der Lüfter geht nach oben raus. Unterfahrschutz habe ich entfernt um das Kühlwasser abzulassen. Dafür muß aber der Ladeluftkühler raus weil der die Ablassschraube vom Kühlmittel Kühler verdeckt.
Zumindest ist das beim E91 so.
Ob bei E6x auch, kein Ahnung.

Moin,

ich hab mich halt an dieser "Anleitung(PDF)" orientiert.

Mir wurde gesagt, dass alles was gemacht wurde auf der Rechnung steht.
Es steht aber nur drauf was mit dem Kühlmittel zusammenhängt.(Füllstand, Ablassen, Einfüllen, Prüfen, Entlüften) und nicht, Lüfter ausbauen, AGR-Kühler ausbauen...die Vorarbeiten halt, die defitniv gemacht werden müssen, Mal unabhängig davon, was nun notwendig oder was nicht.

Aber für mich steht fest. Ausbauen des AGR-Kühlers ist eine Sache die nicht nur schneller geht um das Themostate zu wechseln, sondern eben auch eine der Anleitung entsprechende Vorgehensweise, die jeder Werkstatt zu Grunde liegt(ist eine Freie Werkstatt, keine BMW Werkstatt).

Eieiei, hier wird ja einiges durcheinander geworfen...

Der Motor/Klimalüfter muss immer raus!! Wenn man einen Schalter hat, geht es ohne Ausbau bzw lösen des Unterfahrschutzes. Bei Automatik muss er mindestens gelöst werden um den Automatikkühler vom Lüfterpaket zu lösen(eine Schraube TX25), danach einfach nach oben rausziehen.

Und nein, das Thermostat passt trotzdem da durch, nicht schön, aber es geht, trotzdem ist es ratsam den AGR-Kühler auszubauen, keine Frage.

Alles klar, danke, das hilft mir definitiv weiter.

Da ich nach dem Wechsel im Unterboden eine fehlende schraube sowie eine Schelle gefunden habe, mir aber gesagt wurde, dass die auch schon länger drin liegen kann. Deshalb ist die Sache mit dem Unterboden auch interessant, da ich einen Automatik fahre.
Schraube war identisch mit der die beim AGR-Kühler gefehlt hatte.

Nur noch eins, es passt durch heißt den AGR-Kühler nicht auszubauen birgt ein Risiko des beschädigens?

Deine Antwort
Ähnliche Themen