Kühlmitteltemperatursensor Omega B MV6 Automatik Motorsteuergerät

Opel Omega B

Morgen allerseits

Ich wollte mal fragen ob jemand von euch eine Einbauanleitung für den Kühlmitteltemperatursensor beim Steuergerät im Omega MV6 hat.
Bin zwar Mechaniker aber es ist eine sehr sch.....öne Arbeit und etwas hilfe wäre nicht schlecht.

89 Antworten

Hi,

hoffentlich hats durch die defekte Kabel und das Öl nicht das DIS in Mitleidenschaft gezogen .

Hallo, Problem behoben!!!!!

Ich muss mal sagen ich binn echt ein Trottel!!! ausgerechnet das defekte Kabel vergas ich zu tauschen, das war auch der Grund warum ich noch ein Kabel übrig hatte. Das andere warum er plötzlich unterwegs so gescheppert hatte: Es war der stecker des rechten Klopfsensors abgefallen.

damit läuft er jetzt super.

jetz ist nur noch ein neuer Motorkühler und eine neue Auspuffanlage fällig.

Danke für eure Tipps!!!

Hi,

Naja , mehr wie empfehlen diese zu tauschen kann ich nicht . 😁

Aber freut mich , das der Fehler nun behoben ist .

Zum Kühler , nimm dir sämtliche Dichtungen neu , auch die von den AT Hohlschrauben .
Aufpassen beim Schlauchschellen anlegen am Stutzen .
Möglich Risse beim Schnalzenlassen sind nicht selten .

Alles klar,

Besten Dank für den Hinweis!!

Ähnliche Themen

Sooo!! Nach ewigem hin und her habe ich heute meinen neuen Kühler erhalten und diesen auch gleich eingebaut, nun ein neuer Fehler, MKL geht nicht mehr aus, konnte aber keinen Fehler finden, Stecker sind alle an seinem Platz und alle Leitungen Angeschlossen.

@Stephan

Da wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als den Fehler mit einem OBD auszulesen. Es muss ja jetzt nicht vom kühlsystem kommen, das die MKL leuchted.

Gruss Holger

1. Ansaugbrücke Runter
2. V-Förmigen Ansaugkrümmer Runter
3. Hinten an der Kühlmittelbrücke sitzt der Sensor mit dem blauen Stecker
das ganze dauert etwa 1-2 Stunden

Hi,

Es muß nicht nur ...es kann auch nicht vom Kühlsystem kommen ...denn dieses hat weder steuergerät noch Eigendiagnose ,
was eine MKL zum leuchten bringt .
Also wie angeraten wurde , auslesen und oder Stecker nochmal kontrollieren , vorallem im Bereich der Vorvolumenkammer .

Der hat kein OBD II is'n 95er Modell

Zitat:

Original geschrieben von stephan1984


Der hat kein OBD II is'n 95er Modell

Wenn eine Signatur da gewesen wäre, dann hätte ich dies sehen können ob er ein OBD hat.

Somit lag ich falsch und sage Sorry.

Dennoch wie Feet und ich sagen, kann es nicht vom Kühlsystem kommen, da sitzt woanders noch ein Wurm

Gruss Holger

Hi,

Das ist der MSTG Temperatur - Sensor .
Oder was wolltest du mit den Punkten an der Kühlmittelbrücke sagen ?

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Das ist der MSTG Temperatur - Sensor .
Oder was wolltest du mit den Punkten an der Kühlmittelbrücke sagen ?

keine ahnung wie das da reingerutscht ist

Einen Omega ohne OBD gibt es nicht !!!!!

Auch keinen Omega A ohne diese Einrichtung,
da nannte er sich noch ALDL, war aber auch schon eine On Bord Diagnose Möglichkeit.

Ha Ha Sehr komisch!! Ich Schrieb OBD II und nicht dass keine OBD möglichkeit gäbe!!

Wer Lesen kann ist klar im Vorteil!!!!

Hi,

@ Steph

Achso , wunderte mich schon wie das reingerutscht ist , aber erst hinterher , als ich dir darauf schon geantortet hatte . 🙂

Zum eigentlichen Thema .

wenn die MKL unmittelbar nach Einbau des Kühlers aufgeleuchtet hat ...wäre in diesem Zusammenhang folgende Stecker ,
die für diese rep von Bedeutung sind zu überprüfen .

1 . Luftmassenmesser

2. Ansaugluft-temperaturfühler

3. Kabelsatzt des Magnetventils

4. Stecker am Sekundärabsperrventil

Andere Motorbezogene Stecker werden bei dieser Rep nicht gelöst .
Von daher , sollten diese in Ordnung sein , sehe ich es als Zufall an , wenn ein anderes Bauteil seinen Dienst verweigert ,
und hat somit mit deiner Kühler-Rep . dann nichts zu tun .

Deine Antwort
Ähnliche Themen