Kühlmitteltemperatursensor Corsa D

Opel Corsa D

Hallo zusammen.
Help please 🙂

Bei meinem Corsa D 1,2 80 PS Bj 2010 läuft dauerhaft der Kühler und die Abgaskontrolleuchte ist an.
Fehlercode auslesen erbrachte P00B3. Ich hatte den Kühlmitteltemperatursensor in Verdacht. Da auch im Forum häufiger davon die Rede ist, habe ich diesen nun ausgetauscht und den Fehler gelöscht.
Nach drei Motorstarts und einer kurzen Fahrt innerhalb von Bremen ist die Lampe nun wieder an und der Kühler läuft zwar nicht dauerhaft, aber ca. bei jedem zweitem Motorstart.

Wenn der Wagen kalt ist und ich den Motor starte und sofort der Kühler vollgas läuft, muss das doch ein Sensor sein oder?

Vorhin ist die LED nach dem gestrigen Löschen wieder angegangen. Werde nachher den Code nochmal auslesen, vermute jedoch den gleichen.

Leistungsverluste, höherer Verbrauch etc. ist alles nicht vorhanden. Er läuft wie immer.
Auch war ich mit dem Fehler zu Anfang einmal in einer freien Werkstatt. Dort wurde eine Motordiagnose gemacht und es wurde kein Fehler gefunden.

Habt ihr noch eine Idee woran das liegen kann bzw. worauf ich achten muss?

Beste Antwort im Thema

So, sry, dass es so lange gedauert hat aber ich wollte sicher gehen, dass der Fehler auch wirklich behoben ist. Es war tatsächlich der Temperaturfühler am Kühler...

Danke für die Hilfe :-)

Nur über die Höhe der Rechnung bei der freien Werkstatt sind wir uns noch nicht einig...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P004b Corsa D 1.4 Bj. 2010' überführt.]

158 weitere Antworten
158 Antworten

Na ,herzlichen Dank und Glückwunsch, Häuptling Adlerauge, für Deinen Beitrag und Deine guten Augen.

Was soll der Zynismus.

Bullrin konnte scheinbar besser mit seinem Smartphone umgehen wie Du mit Deinem "Anzeigegerät" oder Augen.

Du hast ein Danke von mir bekommen.
Beim nächsten Bild kannste ja wieder dolmetschen.

Ich notier mal jetzt fürs erste :

Unterer WT-SENSOR :
-GRAU
-GRÜN

Da sind wir ja jetzt schonmal weitergekommen.

Danke für die ganzen Antworten!
Ich habe eben richtig messen können. Spannung ist auf beiden Steckern bei 5v. War also falscher alarm. Besorge jetzt die Widerstände und simuliere dann die Sensoren

Ähnliche Themen

Update: habe gerade die Widerstände durch probiert.
Zeitgleich immer einen Widerstand am oberen und am unteren Kühlmitteltemperatur Sensor Stecker eingesteckt.

88 Grad = Kein Lüfter
91 Grad = Kein Lüfter, gelbe MKL Lampe an, Motor ruckelt
99 Grad = Kein Lüfter, gelbe MKL, Motor ruckelt
108 Grad = gelbe MKL Motor ruckelt so stark dass ich direkt ausmache und ka habe ob der Lüfter an gegangen ist.

Hab einmal zur Kontrolle an den Beinchen der Widerstände gemessen, waren iwas um die 0,5V
Der rote Fehler P0171-00 war nur einmal aufgetaucht
Widerstände runter, Stecker wieder drauf, Motor gestartet, kein Fehler im Speicher, kein Ruckeln.
Das Ruckeln hatte ich auch nicht als ich den Motor die Woche auf 103 Grad hab hochlaufen lassen.

Habt ihr noch eine Idee?

Gekauft hatte ich die folgenden Widerstände:
130 Ohm
https://www.conrad.de/.../...bedrahtet-0207-0-25-w-1-1-st-1583654.html

160 Ohm
https://www.conrad.de/.../...bedrahtet-0207-0-25-w-1-1-st-1584989.html

200 Ohm
https://www.conrad.de/.../...bedrahtet-0207-0-25-w-1-1-st-1583658.html

220 Ohm
https://www.conrad.de/.../...bedrahtet-0207-0-25-w-1-1-st-1583659.html

Anbei der Fehler und die Bilder von den Widerständen, vom 108 Grad Fall habe ich kein Bild mehr gemacht.

@BlackyST170 brauchst du noch die Farben vom anderen Sensor oder hast du auch so schon eine Idee was hier das Problem ist? Den Stecker vom Klimadrucksensor hab ich nicht abgezogen.

Screenshot-20210312-181921-com-scanmyopelcan2-main
88grad
91grad
+1

Ja.
Gib die Farben zur Sicherheit durch vom oberen Sensor.

Haste mal mit Büroklammer probiert ?

Motorlauf beim Testen ist nicht notwendig.
Nur Zündung einschalten genügt.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 12. März 2021 um 19:10:40 Uhr:


Ja.
Gib die Farben zur Sicherheit durch vom oberen Sensor.

Haste mal mit Büroklammer probiert ?

Nein noch nicht, an beiden Steckern gleichzeitig? Temperatur wurde im Hidden Menu richtig angezeigt. Farben schau ich gleich nach.

Nein.
Nur am unteren.

Der obere WT-SENSOR funzt ja.

Wo liest Du die Temperatur ab ?

Achsoo.
Das " Hidden menue ".
Alles klar.

Was zeigt Dein Smartphone an ?

Haste die alten Sensoren noch ?
Oder schon weggeschmissen ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 12. März 2021 um 19:15:53 Uhr:


Nein.
Nur am unteren.

Der obere WT-SENSOR funzt ja.

Wo liest Du die Temperatur ab ?

Achsoo.
Das " Hidden menue ".
Alles klar.

Was zeigt Dein Smartphone an ?

Ja aber dachte dass beide Sensoren am besten das gleiche "messen" sollten damit der Lüfter anspringt. Was passiert wenn die Differenz so groß ist?

Hab leider noch keine App mit Live Werten probiert. Müsste ich mal checken ob es da eine gibt die das kann

Ne die alten Sensoren liegen noch da, hätte ich morgen mal eingebaut.

Mess beide mal auf Widerstand.

Und da muss Ohm rauskommen als Einheit und nicht Volt.

Stell mal Bild vom Multimeter rein.

Haste Prüfleitungen fürs Multimeter besorgt, die dünne Spitzen haben, damit man gescheit in die Kontakte reinkommt ?
Das wird Deine Problem gewesen sein beim Messen.

Mit Baumarkt-Teil für 3.99 € wirds nix.

Zitat:

Ja aber dachte dass beide Sensoren am besten das gleiche "messen" sollten damit der Lüfter anspringt. Was passiert wenn die Differenz so groß ist?

Keine Ahnung.

Mit Kisten, die zwei WT-SENSOREN haben, hab ich noch keine Erfahrung gemacht.

Wenn man die Lüfterstufen nicht zum Schalten kriegt, muss man abwarten und nach ner Woche wieder Fehlercode auslesen.

Falls der untere neue Sensor geschrottet ist, wird das MSG schon einen Fehlercode auswerfen.

Bei KLIMA-BETRIEB sollte aber zumindest die erste Stufe laufen.

Haste schon Bild von Deinem Relaiskasten Motorraum reingestellt ?
Hab gerade den Überblick verloren.

@BlackyST170:
Voltcraft VC130-1 nutze ich. Ich steck halt 2 Büroklammern rein und messe dort. Da ich 5V raus bekomme sollte es passen.

Ich hab jetzt nur mal den unteren WT Sensor jetzt mit dem 160Ohm Widerstand ~108 Grad gefüttert. Nichts passiert, auch kein Fehler im Speicher. Kurz geschlossen mit Büroklammer, nichts passiert, kein Fehler im Speicher kein Lüfter an. Juckt das Steuergerät scheinbar nicht. Aber 5V sind zu messen...

Was meinst du mit abwarten? Was verändert sich nach ner Woche? Hatte ja auch kürzlich die Batterie draußen weil sie leer war.

Die Live Daten aus der App helfen vermutlich nichts. Im Anhang Sicherungskasten, App Live Daten und Stecker vom oberen WT Sensor.

Alte WT Sensoren zeigen 4,2 und 4,4 Wiederstand, wenn das Messgerät auf 200k steht

Die Klimaautomatik hatte ich jetzt gar nicht eingeschalten um den Lüfter zu prüfen. Könnte ich mal noch machen

Img-20210312-193939
Img-20210312
Screenshot-20210312-195131-com-scanmyopelcan2-main
+2

Bei Dir fehlt ein Lüfterrelais.
Das K 30 B.
Ganz unten rechts aussen.Der grosse Relaissteckplatz.
Obwohl Kontakte vorhanden sind.

Hat das jemand rausgezogen ?

Okay.

Noch ne Idee :

- Du lässt das mit den Widerständen sein und machst alle Stecker wieder drauf.

- dann Lüfterrelais K 30 A rausziehen und Relaisbrücke einbauen von PIN 30 nach PIN 87.

- die PINS/ Klemmenbezeichnungen sind auf dem Relais aufgedruckt.

Leider nicht auf dem Relaissteckplatz wie beim ASTRA H.
Da isses idiotensicher gemacht.
Beim CORSA D leider nicht.

Mach Bilder vom K 30 A.
Alle Seiten.

Mit dem Brücken werden die Lüfterstufen direkt/ zwangsgeschalten.

Besorg Dir was zum Brücken.
Stabiles starres Kabel oder Hängesicherung mit Flachsteckern.

Keine Büroklammer ! o.ä.
Da fließt richtig Saft und ruckzuck verbrannte Finger.

Beispielbild vom ASTRA G.
Damit unser Häuptling Adlerauge nix zu meckern hat.
Aber vielleicht fällt ihm ja doch was ein.
Die Farbe vom Relaissockel z.B.

BTW

Multimeter is okay.
Reicht vollkommen.

Selbstbau-Überbrückungskabel Relais
Beispiel für Relaisbrücke

@BlackyST170
Ne am Kasten hat keiner rum gespielt.
Das mit der Brücke trau ich mich nicht mehr, wenn da ordentlich Saft drauf ist, ist dass der Punkt wo ich lieber die Finger weg lasse.

Wenn das K30A kaputt wäre, könnte der Lüfter dann noch auf max laufen? Weil das klappt ja, wenn der Sensor oben gezogen ist.
Bilder vom K30A kann ich morgen machen und Klima an um zu prüfen ob der Lüfter anspringt auch.

Was mich wundert dass der Motor so krass geruckelt hat mit dem 160Ohm Widerstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen