Kühlmitteltemperatur zu hoch

BMW 3er E46

Hallo Leute!

Ich hab schon viel im Forum gelesen, aber nicht genau zu meinem Problem.
Ich hab bei meinem vor 2 Monaten gebraucht gekauften E46 (EZ 1998 200k km) folgendes Problem:

Meine Kühlmitteltemperatur ist seit gut 2 Wochen nach rund 20min fahrt ständig über 105 Grad, meistens pendelt es zwischen 115-117 Grad, einmal war sie bei 119 Grad und einmal nach 10min Pause auf einer Raststation war sie im roten Bereich (weil der E-Lüfter nach Motor aus nicht nachläuft)
Ich bin damit am Wochenende 2x1000km am Stück von Deutschland nach Bulgarien gefahren und die Temperatur hat sich wie oben beschrieben verhalten.
Dinge die ich überprüft und beobachtet habe:

- genug Kühlmittel ist drin, entlüftet und es gibt keinen Verlust
- E-Lüfter rennt nie Vollgas, sondern schaltet hin und wieder bei 117 Grad auf die höhere Stufe, aber nur für 5 Sekunden und er läuft auch nicht nach, wenn ich den Motor ausmache (ist ein gebrauchter verbaut von einem 316i Compact)
- Kühlschlauch ist bei 115 Grad extrem heiß und dick (Temperaturfühler sollte daher in Ordnung sein)
- unterer Kühlschlauch ist heiß, also großer Kühlkreis funktioniert
- Kühler wird zwar warm aber auch nicht wirklich heiß
- Wenn ich die Heizung auf 32 Grad und maximales Gebläse stelle, kühlt das Kühlmittel binnen 15 Sekunden von 117 auf 105 Grad ab
- Das Kühlmittel ist rot und war etwas verdreckt (Schlacke, auch Schleim auf der Unterkante der Entlüftungsschraube)

Die einzigen Maßnahmen mit den ich die Temperatur runter regulieren kann sind Heizung aufs Maximum und Motorbremse bergab benutzen. Mehr Fahrtwind oder mit hoher Drehzahl (weil Wasserpumpe besser arbeitet) aber weniger Leistung fahren bringt nicht wirklich Kühlung.

Zusammenfassend scheint das Auto alle Maßnahmen zu besitzen, den Motor nicht zu überhitzen (E-Lüfter auf höhere Stufe schalten, denn in den roten Bereich kam ich nur einmal, weil der E-Lüfter bei abgeschalteten Motor nicht nachdreht, ABER macht das alle um 15-20 Grad zu spät.

Woran kann das liegen?
Thermostat macht zu spät auf? Kühler verstopft? Kühlmittel zu alt? Wasserpumpe defekt? Oder schlimmer: Zylinderkopfdichting?

Bitte um Hilfe!

PS: Ich wusste vor der Fahrt nach Bulgarien Bescheid, hatte keine Zeit für die Reparatur und es ist alles gut gegangen, aber auf Dauer mit 117 Grad zu fahren ist nicht gut denke ich.
PPS: Vorbesitzer ist fast nur Kurzstrecke gefahren.

18 Antworten

So ich hab nochmal beim Vorbesitzer nachgefragt:
E-Lüfter, Kühler und Thermostat wurden vor 2-3 Jahren neu gemacht. Der Wagen ist seither aber mehr gestanden als sonst was. Wasserpumpe wurde noch nie gewechselt. (200t km, 23 Jahre alt)
Also werd ich mal WaPu + Kühlmittel wechseln lassen und auch den Kühler durchspülen (sollte in Bulgarien jetzt nicht die Welt kosten) und schauen wie er sich dann verhält.
Danke für die Hilfe Leute! Ich schreibe nochmal wenn es was neues gibt.

PS: Mein Motor: M43TÜ

M3 mit 4 Türen

Technisch überlegen

kurzes Update:
Hier in Bulgarien hat sich ein befreundeter Mechaniker meines Arbeitskollegen das Problem mal angesehen und er meine im Betrieb mit der Klimaanlage schaltet der E-Lüfter nicht richtig und dass das an der Steuereinheit des E-Lüfters läge. WaPu sei ok, meinte er.
Also er meinte bei einer Fahrt ohne Klimaanlage funktioniert alles. Habs gerade getestet und die Temperatur war ziemlich konstant zwischen 105-108, einmal auf 111. Hab ihn ordentlich bergauf getreten, dann Stau simuliert. Lediglich bei 5min Leerlauf im Stand kletterte die Temperatur bis 115, aber E-Lüfter läuft dann schneller.
Bin die gleiche Strecke mit Klimaanlage gefahren und die Temperatur stieg deutlich schneller und höher (bis 115) und ging nicht wirklich runter (bis 113)
Oberer Kühlschlauch nach wie vor richtig hart und heiß (kann man nicht wirklich anfassen), unterer Kühlschlauch (vom Kühler zum Motor) handwarm, vlt (60-70 Grad) Ist das normal?

2. Sache: Der Mechaniker meinte es ist auch Luft im Kühlsystem und hat entlüftet. Ich hab vor 5 Wochen in einer Werkstatt erst entlüftet (Mechaniker hat unabsichtlich einen Kühlschlauch rausgezogen (bei KGE-Wechsel) und 3 Wochen später (nach ugf 1000km Fahrt) wieder entlüftet mit einem Kumpel.
Also Kühlmittel tritt keines aus, hab öfters nachgesehen. Wie kann noch Luft ins Kühlsystem kommen?
Evtl. ZKD defekt, aber gibt's noch andere Möglichkeiten?

Soll ich mal einen Kompressionstest machen lassen und überhaupt gucken ob die einzelnen Zylinder dicht sind, um ZKD oder andere Undichtigkeiten im Motor auszuschließen?

Was ist eure Meinung?

nur allgemein:
Die Aussage: Kühlmittel tritt nicht aus, öfters nachgesehen .... kann in die Irre führen.

ggfs das System abdrücken.
Es können Mini-Undichtigkeiten sein, ggfs Haarrisse

Bei meinem Ex 318i mit M43 wurden vor kurzem alle Plaste - Flansche getauscht.
Die zerfallen in der Hand wenn es die ersten noch sind.
Und auch die recht speziellen Dichtringe ( die sind original oval und nicht einzeln erhältlich ) in den tollen Schnellverschlüssen sind vermutlich teils schon in Auflösung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen