ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Kühlmitteltemperatur steigt auf 120 Grad, 3.0 TDI quattro 218 PS

Kühlmitteltemperatur steigt auf 120 Grad, 3.0 TDI quattro 218 PS

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 12. Juni 2019 um 12:29

Hallo an alle!

ich fahre seit wenigen Tagen einen A6 Avant 3.0 TDI quattro mit 218 PS, MJ 2016. Gebraucht gekauft mit 65 tkm, insgesamt ein tolles Auto :)

Jedoch gab es schon bei der ersten längeren Fahrt ein paar „Problemchen“:

A) Die Abgaskontrolleuchte ging an (durchgehendes gelbes Leuchten). Der Audiservice las den Fehler aus: NOx-Geber liefert unplausible Werte, evtl. Marderschaden oder Sensor defekt, muss nach Terminvereinbarung geprüft und ggf. ausgetauscht werden. Ein Weiterfahren sei vorerst trotzdem möglich, der Fehler wurde nicht gelöscht.

Am folgenden Wochenende sind wir dann eine größere Strecke gefahren, insgesamt schonend (viel gemütliche Landstraße, auf der AB max. 140 km/h) und problemlos - bis auf einen Vorfall:

B) Außentemperatur 25 Grad, Auto war betriebswarm, dann kurzer Stopp (3 Minuten). Danach ging es direkt ca. 8km / 350 Höhenmeter über Serpentinen bergauf und die Wassertemperatur stieg dabei auf 120 Grad. Eine Warnung habe ich aber nicht erhalten, mir ist lediglich die erhöhte Temperatur in der Balkenanzeige links im Cockpit aufgefallen. Weiter ging es dann ohne Unterbrechung auf die AB mit 140 km/h und die Temperatur fiel in wenigen Minuten wieder auf normale 90 Grad.

Die Meldung über erhöhte Kühlmitteltemperatur fand sich nach der Fahrt auch im Fehlerspeicher (ausgelesen von Bekanntem mit Gutmann Tester).

 

Ich habe nicht viel Erfahrung mit dem 3.0 Diesel, daher die Frage an euch, ob solche Schwankungen der Wassertemperatur normal sind? Was ist eventuell mit dem Kühlsystem nicht in Ordnung?

Kann das Temperaturproblem auch irgendwie mit dem NOx-Sensor zusammenhängen?

Danke und Grüße

burger

Ähnliche Themen
23 Antworten

Mittels VCDS kannst du nicht nur den Laptimer freischalten, sondern auch die evtl. defekten Komponenten testen/entlarven.

In meiner Signatur findest du eine Übersicht der VCDS-Nutzer.

Worauf wartest du, auf einen Motorschaden?

Keiner weiß, was defekt ist.

Fährst damit aber immer noch herum. :mad:

Themenstarteram 1. Februar 2020 um 11:02

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 31. Januar 2020 um 19:53:46 Uhr:

Worauf wartest du, auf einen Motorschaden?

Keiner weiß, was defekt ist.

Fährst damit aber immer noch herum. :mad:

:confused:

Du hast aber schon gelesen, dass gleich nächste Woche einen Termin bei Audi habe..? Vorher ging es bei denen nicht und bis dahin wird der Wagen auch nicht mehr bewegt.

Und was denkst du wenn ich am Mittwoch bei Audi wegen Mobilitätsgarantie angerufen hätte und sage, Temperatur hoch und so, aber keine Warnlampe an? Dann hätten die gesagt: „Ja, dann machen Sie halt einen Termin bei Ihrem Händler und fahren Sie bis dahin zurückhaltend. Mehr können wir leider nicht für Sie tun, das Auto fährt ja noch.“

Du hättest einfach hingehen müssen und ein Foto vom Kombiinstrument mit Datum und Uhrzeit, Kilometerstand und der Kühlmitteltemperaturanzeige machen müssen.

 

Beim Notdienst anrufen, " der Motor überhitzt" und als Beweis hättest du dem Autohaus bzw Notdienstfahrer das Handyfoto gezeigt..... schon hätte man dich eingeschleppt und über Mobi mobil gehalten ;)

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 14:12

Update heute:

Das elektrisch gesteuerte Thermostat und die Kühlmittelpumpe werden nun auf Garantie getauscht. Der Motor wurde während meiner Fahrt aufgrund der hohen Temperatur gedrosselt, entsprechende Einträge wurden im Fehlerspeicher gefunden.

Weiß jemand von euch, ob man für den Tausch Thermostat/Wasserpumpe auch an den Kettentrieb dran muss? Ich überlege nämlich gerade, ob es in dem Zuge sinnvoll wäre das Thema „anfälliger Kettenspanner“ mit in Angriff zu nehmen.

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 14:16

P.S.: Der verbrannte Geruch im Auto kam durch eine undichte Ventildeckeldichtung mit Ölaustritt auf den Krümmer, ist also eine andere Baustelle (siehe bei Interesse im Nockenwellen-Thread).

Zitat:

@burgerman80 schrieb am 5. Februar 2020 um 15:12:27 Uhr:

Update heute:

Das elektrisch gesteuerte Thermostat und die Kühlmittelpumpe werden nun auf Garantie getauscht. Der Motor wurde während meiner Fahrt aufgrund der hohen Temperatur gedrosselt, entsprechende Einträge wurden im Fehlerspeicher gefunden.

Weiß jemand von euch, ob man für den Tausch Thermostat/Wasserpumpe auch an den Kettentrieb dran muss? Ich überlege nämlich gerade, ob es in dem Zuge sinnvoll wäre das Thema „anfälliger Kettenspanner“ mit in Angriff zu nehmen.

Also wie vermutet.

 

Kühlmittelpumpe sitzt vorne am Riementrieb und Thermostat oben drauf im V. Also keine Arbeiten im Bereich Kettentrieb.

Jetzt nach einem halben Jahr wurde das Problem nun endlich gelöst :confused:

Da kann man nur mit dem Kopf schütteln.

 

Hauptsache Fehler löschen und weiter fahren.

 

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 19:22

@MoeZart

Danke für die technische Info. Und ja, du hattest mit deiner Diagnose vom Freitag recht :cool:

@MZ-ES-Freak

Das Auto wurde nach dem Kauf und Überführung im Juni zunächst nicht wie geplant zugelassen, sondern blieb ungenutzt. Inbetriebnahme geschah erst Ende November. Bin also nicht ein halbes Jahr mit dem Problem an Bord herumgedüst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Kühlmitteltemperatur steigt auf 120 Grad, 3.0 TDI quattro 218 PS