Kühlmitteltemperatur-Sensor/Temperaturgeber vergeblich ausgetauscht

Ford Fiesta Mk1

Hi,

ich habe einen Fiesta GFJ MK 3 Kat 1.3 Bj. 94,
da die Temperaturanzeige, gleich wenn ich die Zündung einschalte,
bis zum Anschlag über den roten Bereich geht, habe ich den
Sensor ausgetauscht, aber keine Änderung.

Wenn ich den Stecker an Masse hebe und die Zündung einschalte schlägt die Anzeige aus, deshalb dachte ich das Kabel ist in Ordnung.

Ich habe gelesen, dass der Kontakt des Kabelsteckers abbrechen
kann?

Bin nun aber etwas ratlos,
kann mir da jemand helfen?

Grüße

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aberh


meinste das ist echt so günstig und so schnell zu finden von der
Werkstatt?

Auch Ford?

Hallo,

bereite doch schon vor, soweit du das kannst - also bau das Kombiinstrument vorher schon aus und bitte dann die Werkstatt, den Widerstand am Sensor und direkt am Mehrfachstecker zu messen.

Vielleicht weiß hier jmd. sogar die Nummer der Pin am Stecker, wo gemessen werden muss - dann braucht der Werkstattarbeiter nicht erst im Computer zu gucken ;-)

Das messen selber dauert nicht lange, und ich selber würde von einer Werkstatt "meines Vertrauens" erwarten, dass eine solche Kleinigkeit sofort erledigt werden kann. Ich würde sogar noch Erwarten, dass der Werkstattarbeiter mir auch gleich sagt, ob der Widerstand OK ist oder nicht :-)

Will die Werkstatt das Auto behalten, "weil der Fehler nicht so schnell zu finden sei", dann fahr halt weiter zur nächsten.

Viele Grüße, Jens

Hi,

ein Multifunktions Messgerät könnte ich mir im Baumarkt für 8 Euro zulegen,
nur noch mal den Ablauf, bevor ichs angehe:

1. Ich mess den Widerstand des Sensors im kalten und warmen Zustand
keiner da, Sensor defekt

ist der vorhanden, dann

2. messe ich den Widerstand am ankommenden Kabelstrang(Mehrfachstecker) hinter dem ausgebauten Kombiinstrument,
Pin3 KühlmittelTemperaturFühler habe ich wo gelesen (hoffe das stimmt?)
kann ich den Widerstand dann direkt am Mehrfachstecker messen, oder muss ich da das Kabel rausziehen und später wieder einlöten?

kein Widerstand da, dann Kabel oder Stecker defekt.

ist der gleiche Widerstand vorhanden wie am Sensor,

dann Kombiinstrument defekt,

ist das soweit richtig?

Grüße

Mike

Zitat:

Original geschrieben von aberh


kann ich den Widerstand dann direkt am Mehrfachstecker messen, oder muss ich da das Kabel rausziehen und später wieder einlöten?
[...]

ist das soweit richtig?

Hi Mike,

ja soweit korrekt. "Kein Widerstand" ist nur etwas ungenau. Im Prinzip darf der widerstand weder unendlich noch null sein. Sollte sich eher irgendwo im Kiloohm Bereich bewegen.

Die Pin am Mehrfachstecker brauchst du nicht rausziehen. Du kommst so mit der Prüfspitze an die Pin ran. Die andere Prüfspitze hälst du dann irgendwo an Minus/Masse.

Viele Grüße

Jens

Hi Jens,

zunächst danke für Deine schnelle und hilfreiche Antwort.

Pin3 ist richtig?
Sind die am Mehrfachstecker beschriftet?

und
nur damit ich weiß, was auf mich zukommt:

Wenn nach Prüfung das Kabel ausgetauscht werden muss,
welches neue Kabel nehme ich, gibts da Anforderungen?
Muss dieses Kabel dann am Mehrfachstecker nur reingesteckt werden
oder reingelötet?
Kann man auch mit Lüsterklemmen arbeiten?

Wenn das Kombiinstrument ausgetauscht werden muss,
ich würde auf dem Schrottplatz schauen,
passen das alle Fiesta GFJ MK 3 Kat 1.3 oder
muss genau die Schlüsselnummer übereinstimmen?

Grüße
Mike

Zitat:

Original geschrieben von aberh


Pin3 ist richtig?
Sind die am Mehrfachstecker beschriftet?

Das kann ich dir leider nicht sagen, habe keine Unterlagen hier :-( Vielleicht weiß das jmd. hier im Forum??

Zitat:

Original geschrieben von aberh


Wenn nach Prüfung das Kabel ausgetauscht werden muss,
welches neue Kabel nehme ich, gibts da Anforderungen?
Muss dieses Kabel dann am Mehrfachstecker nur reingesteckt werden
oder reingelötet?
Kann man auch mit Lüsterklemmen arbeiten?
  • altes Kabel sowohl am Sensor als auch am Mehrfachstecker abschneiden & somit totlegen
  • neues Kabel ziehen, am Sensorstecker und am Kombistecker anlöten & Isolieren (am Rest des Originalkabels anlöten, Schrumpfschlauch zum isolieren)
  • Lüsterklemmen würde ich vermeiden!
  • vorher das neue Kabel "provisorisch" testen bevor du alles neu verlegst!

Zitat:

Original geschrieben von aberh


Wenn das Kombiinstrument ausgetauscht werden muss,
ich würde auf dem Schrottplatz schauen,
passen das alle Fiesta GFJ MK 3 Kat 1.3 oder
muss genau die Schlüsselnummer übereinstimmen?

Achte beim Kombiintrument vor allem darauf, dass das neue identisch ist. Insbesondere der Drehzahlbereich sollte gleich sein (also wo der rote Bereich anfängt) und die Ausstattung und Leuchten des neuen Kombiinstruments. Stimmt das alles, passt das Kombiinstrument mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Bei den Fiestas gabs da eh keine großen Unterschiede...

PS. Hab mir grad überlegt: Ist vielleicht deine Motortemperatur wirklich zu hoch??? Kocht das Kühlwasser beim (vorsichtigen) Öffnen des Behälters??? Ich hoffe mal nicht :-D

Viele Grüße

Jens

PS. Hab mir grad überlegt: Ist vielleicht deine Motortemperatur wirklich zu hoch??? Kocht das Kühlwasser beim (vorsichtigen) Öffnen des Behälters??? Ich hoffe mal nicht :-D

Hi Jens,

hab ich jetzt so noch nicht überprüft,

da die Temperaturanzeige mit dem alten Sensor sofort nach
Einschalten der Zündung, auch bei kaltem Motor,
bis zum Anschlag über den roten Bereich ging.

Aber ich schaue mal vorsichtshalber

Mike

Hi Leute,
Hi Jens,

das Kühlwasser kocht nicht beim Öffnen des Behälters,
auch nach 1/2 Stunde Fahrt nicht.

Den Widerstand habe ich gerade gemessen mit einem Multifunktions Messgerät

kalt: 1140 Ohm

warm: 250 Ohm

Ist der so ok?

Außerdem habe ich noch mal geschaut, ob Spannung anliegt zwischen
Stecker des Sensors und Masse, Spannung ist vorhanden.

Deutet doch auf defektes Kombiinstrument hin, oder?

Grüße

Mike

Hallo,

hab die genauen Werte nicht gefunden, aber klingt plausibel. Miss ruhig mal noch am Mehrfachstecker des Kombiinstrumentes, um ein Kabeldefekt definitiv auszuschließen.

Wenn der Widerstand am Mehrfachstecker auch OK ist, tausche beim Schrott - am besten gleich vor Ort - das Kombiinstrument (falls es doch nix bringt kannst du es sofort wieder zurückbringen). Der Aufwand fürs Tauschen ist sehr gering.

Viele Grüße, Jens

Hi Leute,

Hi Jens,

1. bevor ich das Kombiinstrument ausbaue noch mal eine Frage zum
Multifunktions Messgerät,

den Sensor konnte ich eingebaut nicht messen

ausgebaut war dann der Widerstand messbar,

logischerweise werde ich den Widerstand am Mehrfachstecker
dann ja nicht messen können,

oder muss ich die Zündung einschalten,

habe mir das noch nicht getraut, da in der Bedienungsanleitung des
Multifunktions Messgerät steht, nur ohne Spannung Widerstand messen

??

2. Falls dann der Widerstand am Mehrfachstecker auch OK, kann ich dann nur die Temperaturanzeige austauschen oder muss das ganze
Kombiinstrument gewechselt werden

??

Grüße

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von aberh


den Sensor konnte ich eingebaut nicht messen
ausgebaut war dann der Widerstand messbar,

Der Sensor

muss

eingebaut messbar sein. Erste Prüfspitze muss dort dran, wo das Kabel / der Stecker draufgeht, und die zweite an Masse.

Hintergrund: Deine Temperaturanzeige ist im Prinzip ein elektrischer Widerstandsmesser ;-)

Möglicherweise ist durch den Einbau ein "Kurzschluss" zwischen dem Anschluss für den Stecker und Masse entstanden? Vielleicht fehlt ein isolierender Dichtring oder so ähnlich??

Was hattest du denn im eingebauten Zustand gemessen? Null Ohm?

Zitat:

Original geschrieben von aberh


2. Falls dann der Widerstand am Mehrfachstecker auch OK, kann ich dann nur die Temperaturanzeige austauschen oder muss das ganze
Kombiinstrument gewechselt werden

Ja, die Temperaturanzeige geht einzeln auszubauen. Ist aber ein wenig aufwendiger, und dein Schrottplatz wird dir bestimmt lieber das ganze Kombi geben...

Viele Grüße

Jens

Hi,

habe im eingebauten Zustand 0 Widerstand messen können,

wie gesagt ohne die Zündung einzuschalten.

Grüße

das problem besitze ich aber auch. das im eingebauten zustand kein messwert entlocken kann. ausgebaut war er aber auch nie, öffnen und schließen tut er trotzdem.spritverbrauch ist noch ein wenig erhöht aber konnte ihn schon den großen durst rauben durch das klr system 😁

Hi,

Zitat:

öffnen und schließen tut er trotzdem. spritverbrauch ist noch ein wenig erhöht ...

das verwirrt mich jetzt, ich dachte der Kühlmitteltemperatur-Sensor
ist einzig und alleine für die Temperaturanzeige am Cockpit zuständig und hat keinerlei Auswirkungen auf Einstellungen?

Grüße

Ja, dein besagter Temp.-Sensor ist nur für die Anzeige zuständig ;-)

Was dein Vorredner meint, ist der Temp.-Sensor für das Motorsteuergerät.

Wenn du 0 Ohm (richtig) gemessen hast, dann erklärt das auch das Ansteigen deiner Temp.-Anzeige. Diese erreicht den Maximalausschlag bei Null Ohm...

Aaalso: Entweder du hast dich vermessen, oder der Temp.-Sensor ist kaputt bzw. es fehlt irgendwas isolierendes. Zwischen dem Anschluss vom Stecker/Kabel und Masse dürfen keine Null Ohm sein. Zündung kann ausgeschalten sein, hat damit nix zu tun...

Viele Grüße

Jens

Hi,

ich habs noch mal versucht,

konnte dieses mal eingebaut die Widerstände messen,
habe ein Prüfkabel des Multiger. an den Anschluss vom Stecker
des Sensors gehalten
das andere Prüfkabel weiter zum Motor hin, kurz vor das Gewinde
des Sensors gehalten.

Wenn ich Masse an der Karosserie halte bekomme ich keine Werte.

War das der Messfehler?

Grüße

Deine Antwort