Kühlmitteltemperatur - Motor im Stand laufen lassen...
Hallo!
Ich bin gespannt ob mir Jemand helfen kann.
Habe nichts gefunden zu diesem Problem,
2 Werkstätten sehen keinen Fehler im Speicher.
AUDI A4 B8 2.0 TDI 11/2014 / 135000 km
Kühlmittel ist ok, Öl neu! Heizung funktioniert 100 %
Kaltstart, ich fahre los, 5min. bis zur Autobahn. 130 Km/h, nach ca. 30 km kommt die 1. Meldung Kühlmitteltemperatur zu hoch, über 120 Grad!!! Ich geh vom Gas, lasse rollen, mache Heizung voll an,
es wird sehr warm im Fahrzeug und die Temperatur sinkt schnell wieder auf 90 Grad. Fahre ich dann weiter mit ca.120 Km/h, es ist alles im grünen Bereich, fahre ich schneller als 125 passiert das gleiche wieder. Dann aber auch mal wieder ne Stunde nichts, ist wie Lotto spielen, einfach nicht zu erklären. Wir sind 450 Km nach Zandvoort gefahren. 200 Km davon mit ca. 115 km/h, mehr darf man da ja nicht. Die gleiche Strecke wieder zurück und die selben Probleme. Bedeutet aber auch, wenn ich die Heizung anschalte ist alles wie immer, nur ich verbrenne im Fahrzeug ;-)
Kennt Jemand das Problem? Mit ich glaube es könnte dies und das sein hilft mir nicht weiter.
Gibt es hier Jemand der dieses Problem kennt. Evtl. Wasserpumpe? Heizung geht ja!
Viele Grüße Jasmin
13 Antworten
So wie es beschrieben ist sollte der Schlauch vorne zum Kühler/Wärmetauscher Oben Heiß sein, unten Relativ Warm...ist das so?
Wenn nicht wird das Thermostat nicht öffnen, Kühlwasser Überhitzt.
Bitte Motorkennbuchstaben posten. So wie du es beschreibst ist eine elektrisch geregelte Wasserpumpe verbaut.
Müsste dazu nicht was im FS stehen ?
Gab noch 2 KBA Meldungen, steht jedoch kein Motor mit bei, meine es waren die 2.0TFSI
Ja, der TFSI....,hatte was in Verbindung gebracht mit TDI und Überhitzung,...das war beim TDI der Zuheizer (Bild3)
edit
Der Rückruf war für TFSI Motoren.
Beim TDI gibt es eine Pumpe mit einem Schiebering im Gehäuse. Kalter Motor Ring zu, schnell Betriebstemperatur. Temperatur erreicht, Ring wird elektrisch geöffnet, grosser Kreis.
Der Ring kann festsitzen, die elektrische Ansteuerung kann defekt sein. Funktioniert nicht immer so gut.
Wenn die Ansteuerung was hat, sollte ein Fehler abgelegt sein. Wenn mechanisch blockiert, dann kein Fehlereintrag.
Meyle bietet mittlerweile eine Pumpe ohne Schiebering an, aber mit eletrischem Teil.
Deswegen wären die Motorkennbuchstaben gut um zu sagen welche Pumpe verbaut ist.
Ähnliche Themen
Der CJCD hat die normale Wasserpumpe drinnen.
Ob die Wasserpumpe noch IO ist, kann man ohne sie auszubauen nicht sagen. Vor Jahren gabs mal Probleme damit, wurde überarbeitet und seitdem liest man eigentlich nichts mehr.
Der Kühler kann teilweise zu sein, Thermostat defekt(wurde schon geschrieben), Wasserpumpe, kann auch nur der Temperaturgeber defekt sein.
Wenn die Fehlermeldung kommt, müsste der Motor ja eigentlich fast kochen. Ist es auch so?
Ich hab dann nach ca. 200 km an der Grenze mal geguckt, Wasser war zw. min. und max., alles ganz normal. Es kühlt sich ja auch sofort ab wenn man von Gas geht oder Heizung an macht. Unter 120 km ist alles ok, erst bei schnellerer Fahrweise. Es steigt sofort und plötzlich an, Warnmeldung kommt, ich geht vom Gas fahre 100 und mache Heizung an. Schon kann ich wieder auf 120 Km/h beschleunigen und weiterfahren. Dann kommt ne Zeit nichts, 150 km Ruhe, dann auf einmal wieder Warnung und das Speil geht von vorne los.
Wie kann man das denn genauer auslesen? Was ist VCDS? Ich lese mich gerade hier so ein bisschen durch ;-)))
VCDS ist ein Diagnosetool für VAG Fahrzeuge.
Andere Frage, das Kühlwasser im Behälter ist schön rötlich, oder hat es einen silbernen Schimmer und eventuell kleine Flocken drinnen?
Es kam leider keine Antwort mehr. Aber ich habe mein Problem gelöst, falls hier nochmal jemand über dieses Thema stolpert: es war die verstellbare Wasserpumpe.
Ich habe das Thema für mich nun gelöst und den Verstellmechanismus der neuen (original) Pumpe mit einem selbst angefertigten Set deaktiviert.
Im Motorsteuergerät ist jetzt ein Fehler hinterlegt der aber ohne Auswirkung (Lampe) ist.
Wenn einer Fragen dazu hat, gerne melden