Kühlmitteltemperatur-Anzeige
tach zusammen,
hab da mal ne frage an euch.
hab einen golf 3 variant, bei dem die temperatur - anzeige spinnt und ich nicht mehr weiter weiß.
fahre mein auto zb im stadtverkehr warm und die anzeige klettert ganz normal auf 90°C, wenn ich dann überland fahre und eine zeit lang zb 100km/h fahre sinkt die temperatur mal auf 70° und manchmal auch darunter.
meine erste vermutung war fühler defekt, neuen fühler drin gleiches problem. danach hab ich sämtliche steckverbindungen im motorraum überprüft und die kabel auf kabelbruch überprüft auch alles ohne ergebnis. hat von euch jemand noch eine idee was das sein könnte???
wie gesagt in der stadt temperatur ganz normal, nur sobald längere zeit schneller fahr sinkt die temperatur.
vielen dank schon mal für eure hilfe!
13 Antworten
und steigt, sobald du wieder stehst!?
Dein Thermostat ist defekt! Das Wasser zirkuliert (egal wie warm) immer im großen Kreislauf. Wenn du länger schnell fährst, dann kühlt das Wasser durch den Fahrwind schnell im Kühler ab. Normalerweise würde jetzt das Thermostat den großen Kreislauf wieder trennen. Macht es aber nicht - also sinkt die Temperatur im gesamten System!
ah ok. da hab ich noch gar nicht dran gedacht, vielen dank mal.
hab das auto noch nicht so lange,
wo sitz das thermostat und kann mann es selber tauschen???
Das Thermostat befindet sich von unten im Wasserpumpengehäuse.
Wechseln ist kein Thema!
Hast du Klima oder Servolenkung?
Geht damit auch, machst nur ein bischen fummliger!
servo hab ich, klimaanl nicht.
alles klar, werd ich in meinem urlaub ein bischen schrauben.
vielen dank und noch nen schönen tag.
Ähnliche Themen
Wenn du Servo hast und keine Klima, dann ist es am einfachsten, wenn du dich Lichtmaschine samt Halter ausbaust und die Wasserpumpe nach oben hin raus holst. Dann musst du die Servopumpe nicht ausbauen.
Zitat:
Original geschrieben von baumeister
ah ok. da hab ich noch gar nicht dran gedacht, vielen dank mal.
hab das auto noch nicht so lange,wo sitz das thermostat und kann mann es selber tauschen???
Bei so einer Frage hilft die Angabe des Motors (Hubraum und Leistung bzw. Motorkennbuchstabe Datum der Erstzulassung) ungemein weiter.
Aber wahrscheinlich gehört der Motor zur 827er Baureihe (dazu gehören der 1,6-l-Motor mit 74 kW, die 1,8-l-Motoren (mit 55 und 66 kW) und der 2-l-Motor (85 kW)). Dann könnte dir das passende Schrauberbuch aus einer der bekannten Reihen sowie dieser -> Beitrag bzw. der ganze zugehörige Thread bei deinem Vorhaben weiterhelfen.
Schönen Gruß
Ahhh okay.
Das gleiche Problem scheine ich dann auch zuhaben. Bzw. den gleichen Grund.
Ist bei mir nämlich genauso das im Stand die Temperaturanzeige auf bsp. 90 °C geht und während der fahrt runter auf knappe 70°C.
Golf 3
1,8Liter
55KW/75PS
MKB: AAM
Bj. '92
(Was kostet so ein Thermostat? Hat jemand die Teilenummer? Gibt es ja unterschiedliche? Bessere oder schlechtere?)
Es gibt unterschiedliche Thermostate. Gute Marken sind Behr und Wahler, wenn du zu billigen greifst, steigt die Chance enorm, dass du ein nicht funktionierendes bekommst oder dass es nicht lange hält.
Kosten glaube in der regel zwischen 15 und 20€.
Vielleicht sinds auch etwas über 20€ 😉 ist aber wirklich nicht teuer...
Das Hauptproblem bei den Teilen ist eher der Einbauort. Man muss sich halt erst einmal Platz verschaffen
Ich bin auch dafür, dem Motor seine optimale Betriebstemperatur von 90 °C durch Wartung am Kühlsystem dauerhaft zu ermöglichen.
Andererseits darf man dessen Genauigkeit nicht überbewerten, denn dass die Temperatur trotz nachregulierendem Thermostaten je nach Betriebszustand um bis zu 20 °C schwankt, scheint durchaus noch normal zu sein - speziell bei den älteren Golf III / Vento-Modellen, die noch vor der GP gebaut wurde, welche u. a. die Tachometer mit einer schon bei 0 km/h beginnenden Skala mit sich brachte (vorher begann die Skala erst bei 20 km/h). Denn diese Kombiinstrumente besaßen bis zu dieser GP noch nicht die eingebaute "Beruhigungsschaltung", die die Temperatur zwischen realen ca. 76 und 103 °C auf 90 °C fixierte.
Dazu habe ich auch die -> Geschichte der Temperaturanzeige meines 93er Ventos beizusteuern. Viel Spaß! 😉
So ein Thermostat vom Markenhersteller (Wahler, Behr etc.) kostet ca. zwischen 10 und 17 € (siehe auch -> hier und (aktueller) -> hier). Bei VW, die die Teile auch von denen beziehen, kann es auch etwas mehr sein. Abstand nehmen würde ich von Billigteilen aus dem I-Net. Die Chance, bei Tiefst-Preisen auf (China-)Schrott zu stoßen, ist doch deutlich höher. Und es macht definitiv keinen Spaß, das ganze Geraffel erneut auseinander bauen zu müssen (+ Kühlflüssigkeit erneuern etc.).
Denn auch so bietet dieses Thema genügend Überraschungen und Besonderheiten, an denen man sich die Zähne ausbeißen kann (siehe -> hier und -> hier, wo erst nach dem vierten bzw. dritten neuen Thermostat das Kühlsystem endlich richtig funktionierte). 😰
Schönen Gruß
hab da nochmal ne frage.
wenn das thermostat defekt ist und nur noch im großen kreis zirkuliert, müsste doch der motor auch wesentlich länger brauchen um auf temperatur zu kommen, oder??? macht meiner aber nicht
Im Prinzip ist das richtig. Aber, wie schon angedeutet, die Sache ist gar nicht so eindeutig, wie man es gerne hätte. 🙄
So ist solch ein Thermostat nicht einfach i. O. oder defekt. Das Dehnstoffelement, das die Funktion steuert altert allmählich und kann dadurch durchaus auch Zwischenzustände einnehmen. Wenn dann evtl. noch Verschmutzugen z. B. durch ein früher angewandtes Kühlerdichtmittel oder eine überalterte Kühlflüssigkeit hinzukommen sind die Effekte anscheinend fast unvorhersagbar (siehe auch meine bereits verlinkten Erfahrungen mit dem Kühlsystem im 93er Vento)! 😕
Schönen Gruß