Kühlmittelstandsensor nachrüsten (Niveauschalter - Füllstand)
Hallo Zusammen,
hat jemand hier schon einen Kühlmittelstandssensor nachgerüstet?
Ich denke das Forum hier ist besser geeignet als das Fiesta Forum, da es sich um eine Allgemeine Frage handelt.
Ich stelle mir es folgender Maßen vor:
Zündungsplus geht auf einen Niveauschalter wie der "APA Kühlmittelstand Sensor".
Dieser wird unten im Kühlmittelausgleichsbehälter eingeschraubt. (Loch bohren, Gewindebuchse einbringen, abdichten, einschrauben).
Der Niveauschalter müsste geschlossen sein solange er mit Kühlmittel in Kontakt ist.
Der Sensor öffnet sich falls kein Kühlmittel mehr vorhanden ist und schaltet ein Relai welches das Warnsignal weiter gibt.
So schön, so gut.
Wie würdet ihr das Warnsignal lösen? Es handelt sich um einen Ford Fiesta MK7 (Facelift) mit den 3 Zylinder 1.0 Ecoboost Motor.
Idealerweise würde ich am liebsten einen fehler in der Motorsteuerung hervorrufen, wie könnte man das einfach lösen ohne Schäden zu verursachen? Am besten das Notlaufprogramm provozieren.
Oder einfach einen Summer in das Fahrzeuginnere legen (irgendwo versteckt im Fußraum)?.
Für Ideen und Anregungen bin ich offen!
Danke und Gruß,
Lukas
39 Antworten
Es wurde mehrmals erwähnt, einen Ausgleichsbehälter einzubauen, der die Funktion hat.
Ist das einfachste. Bei den Temperaturwechseln und Drücken würde ich die Finger davon lassen, da was einzuschrauben.
Das richtet womöglich mehr Schaden an, wenn es bei Belastung rausfliegt und das Kühlwasser verloren geht.
Vielleicht gibt es das sogar für das eigene Modell passend, weil die Topmotorisierung es hatte.
Früher hat man beim Tanken übrigens Luft, Öl geprüft und auch einen Blick auf die Flüssigkeitsstände geworfen. Ist auch heute nicht verboten.
Zitat:@DrivingRacingXtreme schrieb am 6. Mai 2025 um 11:34:59 Möchte bei unserem Espace JE auch so einen Sensor nachrosten.
...ich muss lachen... :-))
Gruß jaro
Ich schaue noch auf so was wie Lichtsensor!Er soll an das Behälter von Außenseite geklebt werden!
Er kann das volle Behälter nicht durchleuchten und wenn aber Kühlmittelstand doch sinken würde, dann leuchtet Warnlicht in Cockpit!
Sowas kann man beim jedem Auto nachrüsten!
LG
Ähnliche Themen
Wenn man an passender Stelle eine Gewindehülse evtl. noch mit Mutter abgedichtet einsetzen kann, was soll da rausfliegen und vor allem wann😕😕😕.
Bei mir z. B. habe ich am M40 hinten am Zylinderkopf, im Wasserflansch ein Eigenbau-Zuheizer nachgerüstet.
Das Teil besteht aus einem Alu-Rohr und ist in das Rohr des originalen Wasserflansches, ohne weitere Verschraubung, nur eingeklebt (mit UHU Plus schnellfest 2min). Der Motor fährt oft im Anhängerbetrieb mit max. Last an der AHK und kommt dabei im Sommer immer am Berg auf 100°C Kühlmitteltemperatur (nachgemessen).
Das Teil ist jetzt ca. 19 Jahre eingebaut, immer noch dicht und nie rausgeflogen! Das Auto selbst ist 35 Jahre alt und fährt täglich!
Man muss wissen was man tut.
Es gibt viele Bauarten, wo über 90 Grad C normal sind und mit Druck das Sieden verhindert wird.
Wenn da jemand ohne genügend Sachverstand eingreift...
Zudem kann so ein Sensor auch versagen. Ich habe heute für eine anstehende Urlaubsfahrt alle Flüssigkeiten manuell kontrolliert, auch wenn es angezeigt wird...
Zitat:
@benprettig schrieb am 7. Mai 2025 um 17:14:45 Uhr:
Man muss wissen was man tut.
Es gibt viele Bauarten, wo über 90 Grad C normal sind und mit Druck das Sieden verhindert wird.Wenn da jemand ohne genügend Sachverstand eingreift...
Zudem kann so ein Sensor auch versagen. Ich habe heute für eine anstehende Urlaubsfahrt alle Flüssigkeiten manuell kontrolliert, auch wenn es angezeigt wird...
Ja, da hast du Recht, da bei Mini mache ich fast jeder Woche und hätte ich es nicht gemacht, dann wird schon Motor hin.Es war schon 500 ml Verlust pro Woche.Jetzt nach Wasserpumpentausch und Dichtungen an Kühler und Motorblockaluflantsch ist alles jetzt dicht!
Aber würde gern noch zu Selbstberuhigung noch ein Kühlmittelstandsensor haben.
Ich habe noch w212, e250 Mercedes T-Model mit OM651 Motor.
Es ist alles hier Tip-top und er hat alles schon ab Werk, außer keinen Öldrucksensor, was ich auch nachbauen wollte.
Es ist schon komisch, dass so wichtige Sachen für den Motor nicht ab Werk eingebaut worden sind.
Die Hauptsache das Wischwasserbehälter den Wasserstandssensor hat! Unglaublich aber wahr!
LG Yaro
Hat der MINI keien Gleichteile mit BMW? Da sind doch Kühlmittelstandsensoren normal...
Würde mich da umschauen. Ja ich weiß der erste Saufmotor war von Chrysler?, aber vielleicht sind Anbauteile doch aus dem Baukasten?
Zitat:
@benprettig schrieb am 8. Mai 2025 um 08:01:40 Uhr:
Hat der MINI keien Gleichteile mit BMW? Da sind doch Kühlmittelstandsensoren normal...Würde mich da umschauen. Ja ich weiß der erste Saufmotor war von Chrysler?, aber vielleicht sind Anbauteile doch aus dem Baukasten?
Genau, r 50 hat den Motor von Creisler!
Die Motoren bis 116 PS haben so ganz normale Behälter, der nicht unter Druck steht.
Der Motor r50 Cooper S oder JWC mit Kompressor hat schon andere Behälter, der unterdrück schon steht!
LG Yaro
Wie jetzt du hast einen Motor bei dem das Kühlsytem im Betrieb nicht unter Druck steht?
Was ist das für einer? Wasserverdampfer?
Alle geschlossenen Kühlsysteme bei Fahrzeugmotoren stehen im Betrieb unter Druck und damit die verbauten Teile das aushalten, sind Verschlüsse mit 2 Druckventilen verbaut. Ein Überdruckventil dass meist im Bereich zwischen 0,7 - 1,4 bar (es git auch noch andere) öffnet, sowie ein Ventil das öffnet wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur wieder absinkt, damit sich die Schläuche nicht zusammenziehen.
Übrigens Schimmerschalter wurden nur bis ca. 1997 verbaut, die danach gebauten Motoren (MB und BMW) besitzen Sensoren die den Widerstand der Kühlflüssigkeit erkennen. Diese Sensoren sind meist unten im Ausgleichsbehälter verbaut und verklebt.