Kühlmittelstand zu niedrig
Hi leute hab wieder mal ein problem
Kühlmittelstand prüfen zeigt es an.
Habe den sensor unter dem behälter gewechselt und es hat sich nichts verändert
An was könnte es sonst noch liegen?
Danke in voraus
45 Antworten
Danke. Ja würde dir jetzt auch empfehlen die Kabel zu messen. Bzw. fang mal mit dem neuen Sensor an. Nicht das der neue schon defekt war.
Was anderes fällt mir auch nicht ein .
Das wird ein gefummel weisst du vielleicht wo das kavel hingeht?
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. September 2017 um 19:33:44 Uhr:
Danke. Ja würde dir jetzt auch empfehlen die Kabel zu messen. Bzw. fang mal mit dem neuen Sensor an. Nicht das der neue schon defekt war.
Wie misst man einen sensor?
Einfach durchfang prüfen?
Habe keine Ahnung, ob es beim 211er auch so ist, aber beim 210 und beim 202 waren/sind die Sensoren für Kühlmittelstand und Waschwasserstand "gekoppelt" bzw. (sowie ich das verstanden habe) in Reihe geschaltet. Da las man immer mal wieder, das ein Fehler eines Sensors zu einer Meldung des anderen Flüssigkeitsniveaus führte. Ist nur ein Gedanke, bitte nicht hauen, falls der Gedanke nicht hilfreich sein sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bebahunter schrieb am 30. September 2017 um 19:55:23 Uhr:
Habe keine Ahnung, ob es beim 211er auch so ist, aber beim 210 und beim 202 waren/sind die Sensoren für Kühlmittelstand und Waschwasserstand "gekoppelt" bzw. (sowie ich das verstanden habe) in Reihe geschaltet. Da las man immer mal wieder, das ein Fehler eines Sensors zu einer Meldung des anderen Flüssigkeitsniveaus führte. Ist nur ein Gedanke, bitte nicht hauen, falls der Gedanke nicht hilfreich sein sollte.
Hab ich auch gelesen ob es beim 211 auch so ist
Zitat:
@bebahunter schrieb am 30. September 2017 um 19:55:23 Uhr:
Habe keine Ahnung, ob es beim 211er auch so ist, aber beim 210 und beim 202 waren/sind die Sensoren für Kühlmittelstand und Waschwasserstand "gekoppelt" bzw. (sowie ich das verstanden habe) in Reihe geschaltet. Da las man immer mal wieder, das ein Fehler eines Sensors zu einer Meldung des anderen Flüssigkeitsniveaus führte. Ist nur ein Gedanke, bitte nicht hauen, falls der Gedanke nicht hilfreich sein sollte.
Dazu brauchst Du ein Voltmeter. Dann baust du den Sensor wieder aus und schließt das Voltmeter an die Anschlüsse an. Dann simulierst du verschiedene Wasserstände. Hier sollte sich die Ohmzahl am Voltmeter verändern. Leider kenne ich die Werte nicht für einen richtig arbeitenden Sensor. Da müsstest du dann jemanden Fragen, der dir einen Auszug aus dem WIS zukommen lässt.
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 30. September 2017 um 20:15:17 Uhr:
Schicke Laufleistung by the Way!
Danke
Ja, Respekt. Ist zwar OT, aber welche Maschine? In der App sehe ich keine Signaturen oder dergleichen.
Hängt der Schwimmer eventuell? Soweit ich mich erinnere wird der Sensor von außen in ein (dichtes) Röhrchen rein gesteckt, auf diesem läuft dann im Inneren des Behälters ein Schwimmer mit Magnet.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 1. Oktober 2017 um 01:05:20 Uhr:
Ja, Respekt. Ist zwar OT, aber welche Maschine? In der App sehe ich keine Signaturen oder dergleichen.
Hi OT?
3 liter maschine
Zitat:
@h@lli-g@lli schrieb am 1. Oktober 2017 um 01:52:21 Uhr:
Hängt der Schwimmer eventuell? Soweit ich mich erinnere wird der Sensor von außen in ein (dichtes) Röhrchen rein gesteckt, auf diesem läuft dann im Inneren des Behälters ein Schwimmer mit Magnet.
Ja iat richtig es kommt in ein röhrchen der sensor.
Was wäre abhilfe.
Bählter austauschen?
Zitat:
@Josefstefan schrieb am 1. Oktober 2017 um 08:42:37 Uhr:
Zitat:
@h@lli-g@lli schrieb am 1. Oktober 2017 um 01:52:21 Uhr:
Hängt der Schwimmer eventuell? Soweit ich mich erinnere wird der Sensor von außen in ein (dichtes) Röhrchen rein gesteckt, auf diesem läuft dann im Inneren des Behälters ein Schwimmer mit Magnet.Ja iat richtig es kommt in ein röhrchen der sensor.
Was wäre abhilfe.
Bählter austauschen?
Hast Du dir denn mal die Mühe gemacht den Behälter nebst Sensor anzusehen, wenn Du ihn schon erneuert hast? Der Behälter ist mit einer Schraube befestigt. Nimm dir Schlauchschellen und drück die Wasserleitung unten am Behälter zusammen. Danach entfernst Du alle Schläuche am Behälter. Nimm den Behälter in die Hand und schau dir den Geber an. Auch hier kann man wieder mit einem Voltmeter den Widerstand am Geber messen. Ohne Messwerkzeuge kommst Du nicht weit. Alternativ kannst Du auch auf Verdacht den Behälter ersetzen. Aber ist es das, was Du möchtest? Dann brauchst Du keine Hilfe von uns.
Hast Du dir die beiden Leitungen angesehen, die vom Sensor weggehen? Es sind nur zwei Kabel, die man mit den Augen begutachten muss. Diese sind auch noch so gut zu sehen, dass man diese bis ins SAM vorne links beobachten kann. Deckel vom SAM auf und schauen, ob die Kabel eingerastet sind.
Edit: nichts spricht dagegen, wenn Du den Schwimmer versuchst mit einer Prillösung wieder frei zu bekommen, wenn er wirklich festhängt. Danach den Behälter nur gut wieder ausspülen.
Der Behälter kostet nicht die Welt 50 irgendwas euro und falls es dein erster ist wäre es sowieso ratsam es zu tun da im Behälter ein Granulat filter drin ist. Es passiert nicht allzu selten, dass dieses Granulat "frei" wird und dann die Heizung verstopft, was eine recht unangenehme Sache ist.
Trotzdem würde ich erst mal versuchen die tatsächliche Ursache des Problems zu finden.
Wenn der Stand in letzter Zeit nicht zu niedrig gewesen ist dann ist ein Festklemmen des Schwimmers in einer zu niedrigen Position recht wenig wahrscheinlich (es sei den dein wagen lag mal auf dem Dach 😉 )
Trotzdem würde ich es auch mal prüfen. Behälter noch befüllt durch losen der Halterschraube abbauen und mal rütteln.
Außerdem:
Kontakte zum Sensor auf Oxidation prüfen
wie vorher geschrieben Leitungen durch klingeln
Eventuell einen defekten Sensor erwischt?
ist bestimmt eine nicht allzu komplizierte Sache.
PS: Behälterausbau im Überblick: vorn unter dem wagen die Verschalung abbauen.
Ablaufhahn lokalisieren
falls vorhanden, einen Schlauch drauf stecken (Macht die Sache sauberer )
3-4 liter Schüssel drunter stellen
Oben Behälter aufmachen und unten den Ablaufhahn
Warten bis der Behälter leer ist und dann den Hahn schließen.
Behälter durch losen der Halterschraube abbauen und abziehen aller Schläuche und Stecker frei machen.
falls das abgelassene Kühlwasser nicht kontaminiert wurde, kannst du es nach dem wieder Einbau wieder eingießen. Falls das noch nie gewechselt wurde würde ich in dem Zuge gleich das gesamte Kühlwasser wechseln.