Kühlmittelstand

BMW 3er E46

Ich habe gerade spontan nach mein kühlmittelstand geschaut und bemerkt, das der Schwimmer nicht maximum anzeigt.

Kann es daran liegen, das durch die geringe restwärme im System die jetzt über die Nacht nicht zu 100% abgekühlt ist das Kühlmittel nicht vollständig in den Ausgleichsbehälter zurückgeflossen ist?
Mein auto steht immer in der Garage da ist es natürlich wärmer als draußen. das letzte mal als ich spontan nachgeschaut hatte zeigte er mir nämlich maximum an

als ich die Zündung anmachte ging nämlich die temperaturanzeige minimal nach oben

19 Antworten

Zitat:

@Martin211 schrieb am 27. Oktober 2024 um 13:26:11 Uhr:


Ich habe gerade spontan nach mein kühlmittelstand geschaut und bemerkt, das der Schwimmer nicht maximum anzeigt.

Kann es daran liegen, das durch die geringe restwärme im System die jetzt über die Nacht nicht zu 100% abgekühlt ist das Kühlmittel nicht vollständig in den Ausgleichsbehälter zurückgeflossen ist?
Mein auto steht immer in der Garage da ist es natürlich wärmer als draußen. das letzte mal als ich spontan nachgeschaut hatte zeigte er mir nämlich maximum an
[...]

Das Kühlsystem ist nicht 100% dicht. Zum Einen sind da die Schläuche selbst, aber auch die Verbindungsstücke, wo immer Mikromengen verlorengehen werden. Zuletzt aber auch durch das Überdruckventil im AGB-Deckel.

Einfach mal nachfüllen und das nächste Mal unter selben Bedingungen nachprüfen. Z.B. am Morgen nach dem Aufstehen prüfen, auffüllen, 3 Tage später wieder nach dem Aufstehen.

Fehlt wieder was, hast du vllt eine Undichtigkeit.

Guter Tip wäre evtl. auch das es weniger wichtig ist das der Kühlmittelstand exakt bis Maximum steht, bissel darunter ist auch Okay, wichtiger wäre das er jeweils im "Kalten" Zustand bei der Kontrolle gleich ist, also weder weniger aber auch nicht mehr wird.

Denn "zu viel" Flüssigkeit wird nun mal durch das Überdruckventil im Deckel raus gedrückt, das kann eben auch mal für einen Flüssigkeitsstand minimal unter Max sorgen. Bleibt das dann aber genau so, ist alles gut.

Gruß Andi

lese erst mal genau durch was ich geschrieben habe.Im Grunde das gleiche.Nur halt auf das kfz bezogen.

Zitat:

@gardetzki schrieb am 28. Oktober 2024 um 15:23:07 Uhr:


lese erst mal genau durch was ich geschrieben habe.Im Grunde das gleiche.Nur halt auf das kfz bezogen.

Nee... Ich wollte jetzt nicht 3 Std. lang alle Beiträge zu Physikalischen Gegebenheiten von Wasser durchlesen, obwohl es ja nur um den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter geht. 😁

Ähnliche Themen

Jetzt mal die Streitereien beiseite gelassen und Erfahrungen auf dem echten Leben dazu.
Bei meinem Alpina B3S (Kühlsystem identisch zum M52/M54, Unterschied Gussblock zu Alublock) beobachte ich den Kühlwasserstand momentan ganz genau, nachdem ich die ZKD getauscht habe.
Prüfe ich den Wasserstand bei etwas Restwärme (mehrere Stunden Standzeit) zeigt der Schwimmer voll an (untere Kugel bündig zum Rand) warte ich über Nacht bis alles komplett abgekühlt ist, sinkt der Schwimmer 1-2cm ab bis etwa zur Hälfte (10 Grad Umgebungstemperatur).

Deine Antwort
Ähnliche Themen